News-Kommentare Forum



Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

rush hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 18:34
Nur welches lichtstarke Tele kommt Dir denn da in den Sinn?
Da man so ein 300+ Rohr sowieso nur draußen benutzt, stellt sich die Frage der Lichtstärke eigentlich nicht, sondern eher ab wann ich einen ND brauche.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



rush
Beiträge: 14846

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von rush »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 19:35
rush hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 18:34
Nur welches lichtstarke Tele kommt Dir denn da in den Sinn?
Da man so ein 300+ Rohr sowieso nur draußen benutzt, stellt sich die Frage der Lichtstärke eigentlich nicht, sondern eher ab wann ich einen ND brauche.
Stimmt - schlecht ausgeleuchtete Turnhallen oder finstere Räumlichkeiten für Pressekonferenzen/Veranstaltungen gibt es bekanntlich nie *hust
Und ja - die FX6 wird auch in solchen Anwendungsszenarien ihren Einsatz finden.

@Axel: Sigma 120-300 2.8 oder Nikon 200-400 f/4 zum Beispiel. Klar - keine kompakten Teile, aber schöne Rohre die noch etwas Licht einfangen um im Tenor von Frank zu bleiben.
keep ya head up



Axel
Beiträge: 16929

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Axel »

rush hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 19:53
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 19:35

Da man so ein 300+ Rohr sowieso nur draußen benutzt, stellt sich die Frage der Lichtstärke eigentlich nicht, sondern eher ab wann ich einen ND brauche.
Stimmt - schlecht ausgeleuchtete Turnhallen oder finstere Räumlichkeiten für Pressekonferenzen/Veranstaltungen gibt es bekanntlich nie *hust
Und ja - die FX6 wird auch in solchen Anwendungsszenarien ihren Einsatz finden.
"Schlecht ausgeleuchtet" ist relativ. Kein Lowlight-Fan, fürchte ich dennoch nicht das finstere Tal. Gerade probiert: Selfie, ausschließlich vom ca. 80 cm entfernten iMac-Bildschirm beleuchtet, slashCAM, also überwiegend weiß, Display-Helligkeit bei etwa Mitte, ISO 12800, 1/50tel, Exp.Comp. + 1.7, Blendenautomatik per Flexible Exposure Mode (zuschaltbare Shutter/Blende-Automatik per Custom-Button). Von der zuerst menschliche Haut und dann das Fokusgebiet bevorzugenden Belichtungs-Messmethode von der Automatik gewählte Blende: zwischen 8 und 11. Und bei der FX6 ist 12800 noch dynamischer. Die Farben sind da sowieso noch top.

Will sagen: deine Turnhalle, bei der die Athletin (= menschliche Haut, im Fokus, belichtungsrelevant) nicht wegen Schwachlicht vor den Barren rennt, bringt mich nicht in's Schwitzen. Müsste schon eine echt provinzielle Turnhalle sein. Irgendwie was aus Borat.

Was den ND betrifft, so werden wir sehen, wann sich die ersten Belichtungsautomatik-Nutzer der FX6 outen, der vielen Schalter außen dran zum Trotz. Der WB ist leider bei der Kamera nicht so toll (zickt bei der cutsom-WB-Messung - Firmware?), und wenn man von der A7Siii schließen dürfte der Auto-WB auch nicht. Aber AE beginnt so langsam, genau wie AF, Vertrauen erweckende Kompetenz zu zeigen. Das fing mit der Z1 an, bei der KI ganz sanft auf das Gesicht korrigierte, wenn die Sonne plötzlich hinterm Kopf war. Wenn man dann noch, statt mit Blende, Verschlusszeit und Iso jonglieren zu müssen (man merkt die Übergänge nicht, echt nicht) mit einem stufenlosen elektronischen ND arbeitet ...
rush hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 19:53@Axel: Sigma 120-300 2.8 oder Nikon 200-400 f/4 zum Beispiel. Klar - keine kompakten Teile, aber schöne Rohre die noch etwas Licht einfangen um im Tenor von Frank zu bleiben.
Verstehe. Könnte sich lohnen, den Metabones-Adapter (r.p. television hat denselben gerade im Biete-Forum, praktisch wie der MC-11) zu behalten. Lieber hätte ich allerdings native Optiken. Schätze, ich hole mir das 70-200 f4. Wenn ich mehr Tele brauche, leihe ich's dann.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Jott
Beiträge: 22298

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Jott »

Der Witz ist, dass auch der ND im Automatikmodus arbeiten kann. Also Blende, Shutter und ISO fest, ND gleicht auf Wunsch aus. Heißt: trotz Automatik keine Änderungen an Tiefenschärfe, Bewegungscharakter und Rauschen/Dynamik.

Wenn Automatik, dann so! Sehr coole Alleinstellung von Sony.

Gab’s vor vielen Jahren schon mal in richtig teuer als Vorsatz, zwar seinerzeit mit motorisch rotierenden Polas statt LCD, aber das Prinzip an sich ist nicht neu.

Der verschollene wowu kannte das:
WoWu hat geschrieben: So 06 Jun, 2010 19:10 Wir betreiben solche Kombinationen motorisch von der Kameraautomatik getrieben, um, wie oben beschrieben, bei wechselndem Licht ein konstantes DoF zu haben
(Post von 2010)



Axel
Beiträge: 16929

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Axel »

Jott hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 22:06 Der Witz ist, dass auch der ND im Automatikmodus arbeiten kann. Also Blende, Shutter und ISO fest, ND gleicht auf Wunsch aus. Heißt: trotz Automatik keine Änderungen an Tiefenschärfe, Bewegungscharakter und Rauschen/Dynamik.

Wenn Automatik, dann so! Sehr coole Alleinstellung von Sony.
Genau das versuchte ich oben, anscheinend etwas zu unklar, zu sagen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

rush hat geschrieben: Di 22 Dez, 2020 19:53
Stimmt - schlecht ausgeleuchtete Turnhallen oder finstere Räumlichkeiten für Pressekonferenzen/Veranstaltungen gibt es bekanntlich nie *hust
Sollte bei der Mühle jetzt nicht wirklich ein Problem sein.
Ihr größtes Alleinstellungsmerkmal bei der Bildqualität erbt sie ebenfalls von der A7SIII: Die extremen Low-Light Fähigkeiten mit hoher Dynamik in der zweiten nativen ISO-Stufe.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24410

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Darth Schneider »

Denke ich auch, und das Beleuchtung in Turnhallen, (genau so wie die Akustik) ist meistens katastrophal, nicht zu dunkel, einfach hässlich.
Ebenso in unzähligen Konferenz/Sitzungs oder Presse Räumen und in Fabrikhallen.
Von dem her, werden die News Bilder auch mit einem Lowlight Monster auch nicht massgebend besser aussehen ;)
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Pianist
Beiträge: 8999

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Pianist »

Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht, immer dann, wenn ich Leute irgendwo beim Arbeiten filme, wenigstens eine meiner beiden Arri Locaster hinzustellen. Damit setze ich einen ganz leichten Akzent, der schon vollkommen ausreicht, das Bild schöner zu machen. Das Tolle bei den Locastern ist, dass man da nicht nur die Farbtemperatur einstellen, sondern bei Bedarf auch etwas Grün oder Magenta zugeben kann, um sich auf das vorhandene Licht anzupassen.

Ansonsten muss ich immer wieder feststellen, dass sich die FS5ii in Situationen mit zweifelhaften Lichtsituationen (dazu gehören tatsächlich Turnhallen, Büros und Industriehallen) sehr viel besser schlägt als damals die FS7. Genau das hat mir da ja immer nicht gefallen, und an diesen Schwächen erkenne ich heute noch FS7-Aufnahmen im Fernsehen. Es ist der Verlauf der Farbwiedergabe im Bereich der Mitteltöne, also zum Beispiel Gesichter von Menschen in Alltags-Innenräumen. Die sehen bei der FS7 immer irgendwie fahl aus. Und genau das ist bei der FS5ii nicht der Fall. Wenn man dann noch geringfügig dazuleuchtet, hat man ohne großen Aufwand ein sehr schönes Bild.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 16929

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Axel »

@Matthias
Klingt verdächtig nach der alten Color Science. Heute gibt es (zuhauf) Blindvergleiche zwischen Canon und Sony. Im Zweifelsfall ist das angenehmere Bild meistens von Canon, aber es ist kein Unterschied, der spontan in's Auge fällt.

Dasselbe gilt für Auflösung. Wegen der für UHD grenzwertigen Auflösung dieser Sensoren (FX6 oder A7Siii) habe ich mir angewöhnt, von Youtube die "4k"-Clips in MKV herunterzuladen und sehr kritisch pixelzupeepen. Splitscreen? Ja, da sieht man einen minimalen Unterschied zugunsten von Canon. Ansonsten könnte man's nicht sagen.

Genauso sieht man im Direktvergleich, dass in puncto Dynamik die Sony besser ist. Wobei das bei rec_709 als Ziel freilich auch eine Frage der Gradingfähigkeiten, bzw. der richtigen LUT ist.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Mantas
Beiträge: 1567

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Mantas »

FS7 Farben sind nicht vergleichbar mit dem was grad die Sonys bringen.

und wenn man im Rec709 arbeitet ist man mit cinetone sehr sehr gut aufgestellt.



Pianist
Beiträge: 8999

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Pianist »

Daher habe ich die FS7 ja auch nur ein Jahr lang genutzt. Und da habe ich ständig an den vielen Einstellungen geschraubt und war nie so richtig zufrieden. Bei der FS5ii war es total einfach: Color auf "pro", Gamma auf "Cine 4" und Zebra auf 60 Prozent. Nie wieder was dran geändert.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Darth Schneider
Beiträge: 24410

Re: Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen

Beitrag von Darth Schneider »

Dann haben die so tolle High Tech Kameras und machen vor dem Dreh trotzdem immer an den Farben herum...
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49