Da lässt sich doch vermuten, dass die Trainingsdaten zuviel von den (scheiss) Handyfotos mit WW bei (zu) nahem Abstand enthielten...
Wundert mich also nicht so wirklich...
Da lässt sich doch vermuten, dass die Trainingsdaten zuviel von den (scheiss) Handyfotos mit WW bei (zu) nahem Abstand enthielten...
Ich wünsche mir, dass die Roboter mir die Jobs wegnehmen. Dann kann ich endlich die Füsse hochlegen und hab die perfekte Ausrede. :) Zudem hätte sich so eine Welt ohnehin enorm verändert, vielleicht halten die Roboter uns dann als überumsorgte Haustiere?)
Bis sie uns mal ihr unfreundliches Gesicht zeigt ("um die Ohren fliegt")!Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 26 Sep, 2023 15:52 Immerhin mal ne gute Nachricht. Kernkraft ist die Zukunft.
Es wäre vllt ein weiteres Puzzleteil Richtung bedingungsloses Grundeinkommen (jetzt mal so Lästigkeiten wie Finanzierung ausgeblendet^^). Man muss sich um repetive/ gefährliche Arbeit keine Sorgen machen, wird ja von Robotern erledigt, und man kann sich seinen persönlichen Träumen widmen und einfach mal Sachen probieren, ohne gleich existentielles Risiko eingehen zu müssen (was sicher viele Ideen verhindert)...
Und den durch Sparmaßnahmen bedingten Konstruktionsfehler bei den Steuerstäben, die dadurch in der verwendeten Bauweise vor dem notfallmäßigen Herunterregeln des Reaktors einen Leistungsanstieg verursacht haben. Den Reaktorsicherheitsbehälter hatte man ebenfalls eingespart.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 26 Sep, 2023 20:16 und beim zweiten Mal war der Auslöser nur pures menschliches Versagen.
Dafür gibt es mittlerweile Kernfänger die das verhindern... Problem sind halt immer die Kosten für die absolute Sicherheit. Ob das in ärmeren Ländern alles State of the Art ist, oder nur das notwendige Minimum, ist halt die Frage...
Hier noch ein deutscher Artikel dazu:Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 05 Nov, 2023 06:24 Auch Elon Musk:
image_2023-11-05_062505816.png
Qualle: https://www.golem.de/news/xai-musk-scha ... 79115.htmlMusk schaltet ChatGPT-Konkurrent Grok frei
Das neue KI-Sprachmodell von X soll an das Buch Per Anhalter durch die Galaxis angelehnt sein. Humorlose Nutzer sollen die Finger davon lassen.
Das US-Softwareunternehmen X (vormals Twitter) hat sein KI-basiertes Sprachmodell Grok für erste Nutzer in den USA freigeschaltet. "Grok ist eine KI, die Per Anhalter durch die Galaxis nachempfunden ist und dazu gedacht ist, fast alles zu beantworten und, was noch schwieriger ist, sogar Vorschläge zu machen, welche Fragen man stellen sollte!", hieß es in einer Ankündigung von Elon Musks Startup xAI vom 4. November 2023. Deutsche X-Nutzer können sich vorerst nur auf eine Warteliste setzen lassen.
Der Ankündigung zufolge ist Grok noch ein "sehr frühes Beta-Produkt". Mehr habe man in der zweimonatigen Trainingsphase nicht erreichen können. In einer Art Warnung schreibt das Team: "Grok wurde entwickelt, um Fragen auf witzige Weise zu beantworten und hat eine rebellische Ader. Verwenden Sie es daher bitte nicht, wenn Sie Humor hassen!"
Ein "einzigartiger und grundlegender Vorteil von Grok" bestehe darin, dass der Chatbot durch den Zugriff auf X "über Echtzeitwissen über die Welt verfügt". Darüber hinaus werde Grok auch "pikante Fragen beantworten, die von den meisten anderen KI-Systemen abgelehnt werden". Da auf X jedoch vielfach Falschinformationen verbreitet werden, könnte die Nutzung dieser Daten durch Grok auch zum Problem werden.
Grok, was im amerikanischen Slang so viel wie "kapieren" bedeutet, ist ebenso wie die Chatbots ChatGPT von Microsoft und Googles Bard ein mit großen Datenmengen trainiertes Sprachmodell (engl.: Large Language Modell/LLM). Die Entwickler trainierten einen LLM-Prototyp (Grok-0) mit 33 Milliarden Parametern. Dieses frühe Modell erreichte den Angaben zufolge die Fähigkeiten von Facebooks LLaMA 2 (70B) bei Standard-Benchmarks, verbraucht aber nur die Hälfte von dessen Trainingsressourcen.
Weiter hieß es: "In den vergangenen zwei Monaten haben wir erhebliche Verbesserungen bei den Argumentations- und Codierungsfähigkeiten vorgenommen, bis hin zu Grok-1, einem hochmodernen Sprachmodell, das deutlich leistungsfähiger ist und bei der HumanEval-Codierungsaufgabe 63,2 Prozent und bei der MMLU 73 Prozent erreichte."
HumanEval ist ein Format, mit dem die Programmierfähigkeiten von Sprachmodellen getestet werden können. Mit MMLU (Massive Multitask Language Understanding) lässt sich laut Bigdata-Insider.de das Allgemeinwissen und die Problemlösungsfähigkeiten von Sprachmodellen testen. Die Entwickler räumten jedoch ein, dass ChatGPT 4 bei den Benchmark-Tests besser als Grok abgeschnitten habe.
Laut xAI wurde für das Training von Grok ein "benutzerdefinierter Trainings- und Inferenz-Stack auf Basis von Kubernetes, Rust und JAX entwickelt". Das Training eines Sprachmodells verlaufe "wie ein donnernder Güterzug; wenn ein Waggon entgleist, wird der gesamte Zug aus den Gleisen gehoben, was es schwierig macht, ihn wieder aufzurichten".
Es gebe unzählige Möglichkeiten, wie GPUs versagen könnten: Herstellungsfehler, lose Verbindungen, falsche Konfiguration, beschädigte Speicherchips, gelegentliches zufälliges Umkippen von Bits und vieles mehr.
Für das Training würden monatelang Berechnungen mit Zehntausenden von GPUs synchronisiert, so dass die genannten Fehler häufig aufträten, hieß es dazu. Ein Schwerpunkt der Entwicklung sei die Maximierung der Rechenleistung pro Watt gewesen.
Auf X teilten Entwickler erste Erfahrungen mit dem neuen Chatbot. Es soll unter anderem möglich sein, mehrere Konversationen parallel zu führen und zwischen diesen hin und her zu wechseln.
Seine großen Bedenken gegenüber KI galten also doch nur der KI der anderen. Was für eine Überraschung...Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 05 Nov, 2023 06:24 Auch Elon Musk:
image_2023-11-05_062505816.png
Und 1999 erneut von Roland Emmerich als "The 13th Floor" (habe ihn auf DVD).Holger1969 hat geschrieben: ↑Do 09 Nov, 2023 21:13
... Es gibt einen Roman aus dem Jahr 1964 mit dem Titel Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.
...
...
Erstaunlich dabei ist, dass dieser Roman 1964 erschien und 1973 verfilmt wurde, von Rainer Werner Fassbinder:
(-> Link)
Skeptiker hat geschrieben: ↑Do 09 Nov, 2023 22:28Und 1999 erneut von Roland Emmerich als "The 13th Floor" (habe ihn auf DVD).Holger1969 hat geschrieben: ↑Do 09 Nov, 2023 21:13
... Es gibt einen Roman aus dem Jahr 1964 mit dem Titel Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.
...
...
Erstaunlich dabei ist, dass dieser Roman 1964 erschien und 1973 verfilmt wurde, von Rainer Werner Fassbinder:
(-> Link)
Lohnt sich ebenfalls anzuschauen (die Hauptdarstellering trägt übrigens den originellen Namen Gretchen Mol).
https://de.wikipedia.org/wiki/The_13th_ ... _denkst%3F
Wiki-Zitat zum Filmtitel:
"Der dreizehnte Stock bedeutet im Kontext des Films so viel wie Nicht-Ort. Aufgrund der abergläubischen Angst vor der Zahl Dreizehn (Triskaidekaphobie) folgt bei der Geschosszählung vieler amerikanischer Hochhäuser auf die 12 die 14."
Diese 13 ist schon wirklich merkwürdig. Da gibt es zwölf Jünger + Jesus = 13. Es gibt 12 Tierkreiszeichen + den Schlangenträger = insgesamt 13 Zodiak-Zeichen -> https://www.mythologie-antike.com/t547- ... en-haltend
Es gibt viel mehr Beispiele dafür, dass diese 13 sehr merkwürdig ist.
Alex hat geschrieben: ↑Mo 06 Nov, 2023 09:41Hier noch ein deutscher Artikel dazu:Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 05 Nov, 2023 06:24 Auch Elon Musk:
image_2023-11-05_062505816.pngMusk ist einfach so ein erbärmlicher Mensch.Musk schaltet ChatGPT-Konkurrent Grok frei
Letztes Jahr noch einen auf "Wir müssen KI aufhalten" machen, um die Konkurrenz auszuschalten weil er selber noch nicht so weit war, und jetzt kommt er an mit seiner...
Ich weiß schon warum wir solche Leute früher in der Schule regelmäßig verprügelt haben.
Erbärmlichkeit wird hier eher dadurch Preisgetan, dass Du Dich für das Bullying und körperliche Gewalt feierst.TheGadgetFilms hat geschrieben: ↑Sa 11 Nov, 2023 13:58
Musk ist einfach so ein erbärmlicher Mensch.
Letztes Jahr noch einen auf "Wir müssen KI aufhalten" machen, um die Konkurrenz auszuschalten weil er selber noch nicht so weit war, und jetzt kommt er an mit seiner...
Ich weiß schon warum wir solche Leute früher in der Schule regelmäßig verprügelt haben.
Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden? weiterlesen>>
Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut. weiterlesen>>