Wieso? Das trifft einen 20jährigen Grafiker doch genauso hart.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 09:59
Ich denke da werden einige vor allem ü50 jährige,
kein zehntel Promill mehr, seit damals.Die Schreiner und Tischler braucht es dennoch.
Prinzipiell bin ich da bei Dir, aber ich sehe da doch noch mehr Einschränkungen.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 09:53 Okay, nach dem ich das hier gesehen habe
https://www.viorelspinu.com/2022/12/log ... 1LJ5f4Bzas
denke ich das mit der AI ist jetzt offiziell durch.
Ja ich sehe es auch eher als Werkzeug, statt als Konkurrenz. Der Kunde zahlt für Qualität und für Zeit (im Sinne von "schnell fertig"), und das Credo bei den AI ist ja gerade "work smarter, not harder". Bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 09:53 Webdesigner, Grafiker, Conception etc. sollten jetzt ganz schnell lernen mit AI umzugehen, sonst wird's echt eng.
Gegen jemanden der solche Entwürfe in quasi beliebiger Menge und wenig Zeiteinsatz raus hauen kann, hat die traditionelle Vorgehensweise ökonomisch keine Chance - und das ist ja erst der Anfang.
Fußnote dazu noch: Das wird IMHO sehr bald die neue Funktion von Designstudiengängen wie an unserer Hochschule. Bisher ist es ja bereits so, dass ein Bachelorstudium faktisch der vierjährige, durch Dozenten begleitete Aufbau eines individuellen Portfolios ist, auf dessen Basis ein fertig studierter Gestalter dann auf den Markt geht. Künftig, bzw. vielleicht ab sofort, wird das Studium und der Portfolio-Aufbau auch das Generieren von Trainingsdaten und Aufbau des indidivuellen Designer-KI-Modells des Studierenden.cantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:10 Und vielleicht verschiebt sich dann die Arbeit in der Kreativbranche dahin, als Designbüro eigene Trainingsdaten bzw. KI-Modelle zu generieren, die dann die eigene visuelle Signatur werden, diese rechtlich zu schützen und mit ihnen entsprechend schnell Aufträge ausführen zu können, zumindest für Mood Boards, Concept Art und Previz.
Ah, werden also auch nicht mehr die Grundlagen gelehrt, interessant ;)cantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:43Fußnote dazu noch: Das wird IMHO sehr bald die neue Funktion von Designstudiengängen wie an unserer Hochschule. Bisher ist es ja bereits so, dass ein Bachelorstudium faktisch der vierjährige, durch Dozenten begleitete Aufbau eines individuellen Portfolios ist, auf dessen Basis ein fertig studierter Gestalter dann auf den Markt geht. Künftig, bzw. vielleicht ab sofort, wird das Studium und der Portfolio-Aufbau auch das Generieren von Trainingsdaten und Aufbau des indidivuellen Designer-KI-Modells des Studierenden.cantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:10 Und vielleicht verschiebt sich dann die Arbeit in der Kreativbranche dahin, als Designbüro eigene Trainingsdaten bzw. KI-Modelle zu generieren, die dann die eigene visuelle Signatur werden, diese rechtlich zu schützen und mit ihnen entsprechend schnell Aufträge ausführen zu können, zumindest für Mood Boards, Concept Art und Previz.
Wieso kommst Du darauf? Das eine schliesst doch das andere nicht aus. Früher hat ein Grafikdesignstudent nur gezeichnet, dann kamen das Lernen der Werkzeuge Photoshop, InDesign und Illustrator im Studium dazu, und jetzt eben auch die Fertigkeit, KI-Modelle zu erstellen und anzuwenden.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:54Ah, werden also auch nicht mehr die Grundlagen gelehrt, interessant ;)cantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:43
Fußnote dazu noch: Das wird IMHO sehr bald die neue Funktion von Designstudiengängen wie an unserer Hochschule. Bisher ist es ja bereits so, dass ein Bachelorstudium faktisch der vierjährige, durch Dozenten begleitete Aufbau eines individuellen Portfolios ist, auf dessen Basis ein fertig studierter Gestalter dann auf den Markt geht. Künftig, bzw. vielleicht ab sofort, wird das Studium und der Portfolio-Aufbau auch das Generieren von Trainingsdaten und Aufbau des indidivuellen Designer-KI-Modells des Studierenden.
Klingt so. War aber auch bissel ketzerisch gemeint, passend zu dem Thread. Du hattest ja oben schon darauf hingewiesen, dass man Design auch lesen können muss, sonst richtet sich irgendwann mal einer seine Autowerkstatt inklusive Corporate Design wie einen Backshop ein.cantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:57Wieso kommst Du darauf?dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:54
Ah, werden also auch nicht mehr die Grundlagen gelehrt, interessant ;)
also mir reicht die natürliche Dummheit der Menschen, kein Bedarf noch an künstlicher.wie sieht es mit künstlicher Dummheit aus? ;-)
Ein Bauhaus-Design, eckiger, kantiger, skandinavischer etc. kann man schon jetzt genauso gut mit z.B. Mid Journey machen. Die AI muss dafür nicht speziell zusätzlich gefüttert werden. Worauf es ankommt sind die Prompts. Und saß wäre dann auch der Grafik-Designer der Zukunft: Prompt Artist :Dcantsin hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 11:10Prinzipiell bin ich da bei Dir, aber ich sehe da doch noch mehr Einschränkungen.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 09:53 Okay, nach dem ich das hier gesehen habe
https://www.viorelspinu.com/2022/12/log ... 1LJ5f4Bzas
denke ich das mit der AI ist jetzt offiziell durch.
Das Problem ist, dass die KI-Generatoren im Prinzip ein Sampling und (oft durchaus kreatives) Remixing von bereits bestehenden Visuals machen. Bei Midjourney und dessen Grafikdesign-Output sieht man deutlich, dass die Trainingsdaten vor allem aus dem nordamerikanischen Raum kommen und er daher typisch - eher schnörkeliges, organisches, "weiches" - amerikanisches Grafikdesign produziert, wie in Deinem Beispiel oben.
Wenn man jetzt hier in Nordeuropa arbeitet, und vor allem in Ländern wie der Schweiz, Niederlanden und Dänemark/Schweden/Finnland wo die modernistisch-minimalistische-Bauhaus-Tradition noch stark lebt, überzeugst Du mit so einem Design keine Kunden. Eine Molkerei wie Campina würde das obige Design nicht akzeptieren.
Klar, das ist dann einfach eine Frage, dass man Midjourney, Stable Diffusion und Konsorten dann mit den passenden Trainingsdaten füttert - also Grafikdesign von Aicher, Brody, Spiekermann, Crouwel & Co. Aber das muss erst mal jemand machen. Und vielleicht verschiebt sich dann die Arbeit in der Kreativbranche dahin, als Designbüro eigene Trainingsdaten bzw. KI-Modelle zu generieren, die dann die eigene visuelle Signatur werden, diese rechtlich zu schützen und mit ihnen entsprechend schnell Aufträge ausführen zu können, zumindest für Mood Boards, Concept Art und Previz.
Ja, bei mir läuft das mittlerweile lokal und offline - kostet quasi nur den Strom für die GraKa.ruessel hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 16:32 Ich sehe das als anfüttern an, noch ist der Service kostenlos. Wenn dann ein Rendering KI 250,- kostet, schaut es schon anders aus. Immerhin will man(n) Geld damit in der Zukunft verdienen.
Was steht da ein System im Hintergrund? Ist es so einfach, dass ein WinDoof PC dazu ausreicht und gleich in Photoshop KI drin ist?
Mach schnell, mach billig, mach perfekt...... hat noch nie geklappt.
Naja die Trainingsdaten hast du dir ja sicher auch nicht ausm Ärmel geshüttelt ;)Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 17:02 Ja, bei mir läuft das mittlerweile lokal und offline - kostet quasi nur den Strom für die GraKa.
Kannste mir mal ne Anleitung/Link/Tutorial dazu geben das lokal aufzusetzen? Ich bin heute schon den ganzen Tag im AI-Wahn ^^ Hab mir jetzt schon mehrere Accounts für Midjourney/Discord gemacht, eigenen Server erstellt und auch mal über "Wonder AI" nachgedacht, da gibts ne Komplettversion für paarundzwanzig Euro, aber wenn es für lau am Rechner geht, gerne :-)Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 06 Jan, 2023 17:02 Ja, bei mir läuft das mittlerweile lokal und offline - kostet quasi nur den Strom für die GraKa.
Das dürfte momentan das geschmeidigste sein:
Spannend! Das könnte auch ein Präzedenzfall werden, weil er zeigen wird: Ohne tatsächliche Urheber ist AI wertlos, nicht trainierbar und was wäre das Training von AI wenn nicht eine Nutzung kommerzielle der Trainings-Fotos.MK hat geschrieben: ↑Mi 18 Jan, 2023 08:54 Getty Images geht gegen die Macher von Stable Diffusion vor (englisch):
https://www.theverge.com/2023/1/17/2355 ... es-lawsuit
Unterstellst Du Getty, dass sie das Bild bewusst erzeugt haben (was sicher funktionieren würde), um Stability AI zu verklagen?
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>