ruessel
Beiträge: 9171

Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von ruessel » Mi 25 Jan, 2023 08:07

moin.

Kurze Frage, hat jemand schon mit diesen "neuen" Folienspray gearbeitet? Ich würde gerne Mikrofone damit in mattes Olivgrün (RAL 6014) besprühen um in der Natur das auffällige Silber zu beseitigen. Im Notfall sollte man ja die Folie wieder entfernen können. Machbar?

Gruss vom Ruessel




Frank Glencairn
Beiträge: 18030

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Frank Glencairn » Mi 25 Jan, 2023 08:48

Ich hab meine alten Winter-Stahlfelgen damit gemacht (allerdings aus der Sprühdose), funktioniert ganz wunderbar.

Ich wüßte nicht, warum das mit nem Micro nicht gehen sollte - könnte höchstens sein, daß es die die kleinen Schlitze zu macht, und du die danach mit ner Nadel wieder öffnen mußt.
De omnibus dubitandum




Darth Schneider
Beiträge: 14463

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Darth Schneider » Mi 25 Jan, 2023 10:19

Passt einfach auf mit dem Umgang von giftigen Farben….
Nun gut ihr hält das Mik wahrscheinlich ja nicht stundenlang in der Hand und leckt euch nachher die Hände ab….;)))

Gibt es keine passenden Neopren Hüllen, für die Profi Mikros, so wie für die Kameras in verschiedenen Farben ?
Womöglich eine Marktlücke..
Gruss Boris




atomic
Beiträge: 23

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von atomic » Mi 25 Jan, 2023 10:43

Ich denke, da geht einiges.
Der hier hat sich z.B. mit Hilfe von Flüssiggummi ein DIY Hydrophone/Unterwassermikrofon gebastelt.
https://felixblume.com/hydrophone/
Allerdings mit einer Piezo-Scheibe.
Ich nehme aber an, du willst eine etwas andere Art von Mikrofon umgestalten ("pimpen").




ruessel
Beiträge: 9171

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von ruessel » Mi 25 Jan, 2023 11:57

Ich nehme aber an, du willst eine etwas andere Art von Mikrofon umgestalten ("pimpen").
Es geht um KFM, die 25cm Kugel ist aus Edelstahl, zieht doch in der Natur eine Menge Flugobjekte an, ich vermute es liegt an der starken UV Reflexion im Frühling. Da dachte ich, Folie aus der Spraydose wäre mal ein Versuch wert. Allerdings durch den Poststreik ist meine Beschaffung zur Zeit recht eingeschränkt. Im Baumarkt gibt es kein millitärisches Tarngrün. daher dachte ich, ich frage hier mal an, ob jemand Erfahrungen gemacht hat.
Jetzt nach den Antworten werde ich mal bestellen....... keine Ahnung wann hier wieder was ankommt. Ich zeige es dann mal fertig gesprüht......
Gruss vom Ruessel

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.




Darth Schneider
Beiträge: 14463

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von Darth Schneider » Mi 25 Jan, 2023 12:16

„Es zieht Flugobjekte an“
Was für welche, solche vom CIA ?
Kein Wunder, sieht ein wenig aus wie ein kleines, militärisches Hig Tech Radarsystem, oder dank den bunten Kabeln wie ein kleines Atombömbchen...;))
Gruss Boris




atomic
Beiträge: 23

Re: Folienspray: Aufnahmehardware Natogrün tarnen?

Beitrag von atomic » Mi 25 Jan, 2023 12:49

ruessel hat geschrieben:
Mi 25 Jan, 2023 11:57
Da dachte ich, Folie aus der Spraydose wäre mal ein Versuch wert.
Flüssiggummi, bezüglich wasserfest und ablösbar ein Link.
https://plastidip-eu.com/elektronik-sch ... sig-gummi/
Und noch ein Video.
Ob das alles so einfach und unkompliziert geht, wie beschrieben und im Video gezeigt?
Ich weiß nicht. Die Praxis sieht doch oft etwas anders aus.
Ein vorheriger Versuch mit Teilen, um die es nicht schade ist, wäre wahrscheinlich nicht verkehrt.




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
von dienstag_01 - Mo 17:06
» Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
von Pianist - Mo 16:06
» Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
von slashCAM - Mo 15:48
» Ruinieren schlechte Projektionen das Kino?
von cantsin - Mo 15:20
» VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
von slashCAM - Mo 13:42
» Probleme Installation Ronin RSC2 mit Sony Ax700
von HenKaa - Mo 13:08
» The Batman
von Map die Karte - Mo 12:55
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Mo 11:33
» Sony FRD-AX700 4K 10 bit extern, geht das und wie?
von TomStg - Mo 6:06
» Was schaust Du gerade?
von Map die Karte - So 23:31
» Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
von iasi - So 21:49
» V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen
von Darth Schneider - So 20:35
» Aufregung um Samsungs Bildoptimierung bei Mondaufnahmen
von Skeptiker - So 20:05
» HDR10+ vs SDR 8 bit in davinci
von ME2000 - So 18:01
» BM Pocket 4k und BM Ursa Mini 4,6K G1
von micha2305 - So 17:05
» ADOBE: Everything Everywhere All at Once
von macaw - So 16:29
» Magix Video Deluxe 2023 Empfehlung???
von Jasper - So 15:04
» Komodo RED & DZOFILM
von pillepalle - So 9:10
» Was hörst Du gerade?
von Map die Karte - So 8:45
» GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
von medienonkel - Sa 17:12
» NTG5 rauscht an Funkstrecke
von Mediamind - Sa 12:08
» KI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar
von slashCAM - Sa 10:03
» Stable Diffusion - Tipps und Tricks - Teil 1 - Einrichtung und Einstieg
von abartfilms - Sa 9:19
» Anfängerfehler mit Rode Wireless Go 2 - Mono / Stereo
von gunman - Sa 8:59
» Erfahrung mit Zeiss CZ.2 28-80?
von Pianist - Sa 6:58
» Vari ND Unterschiede in der Schärfeabbildung
von andieymi - Sa 0:40
» Canon EOS C500 Mark II- Kündigt sich da ein Nachfolger an?
von iasi - Fr 21:14
» Gerüchte zu Panasonics Lumix S1H II (Mk2) - 8K mit 60p und ProRes RAW
von rabe131 - Fr 19:08
» Cine Gear Expo 2023
von Pianist - Fr 18:42
» Rode Wireless Go II + Lavalier Go = Störgeräusch (fiepen)
von 3D_MAMA - Fr 18:24
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Mediamind - Fr 17:46
» DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
von Darth Schneider - Fr 16:21
» C100 MK 1 int. Delayzeit zum HDMI Out ?
von soundofciao - Fr 12:54
» Einstellungsgrößen und Blickwinkel beider Kameras beim Interview - Verbesserungsvorschläge?
von Jott - Fr 11:26
» FPV-Drohne + Auto + 360° = wow
von slashCAM - Fr 10:30
 
neuester Artikel
 
Stable Diffusion Tipps Teil 1

Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren... weiterlesen>>

Sony G Master FE 50mm F1.4 versus Zeiss Planar T* FE 50mm

Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang weiterlesen>>