was müsst Ihr den abgeben?
d'accord
Ja, aber dann nützt dir auch kein Filter was ;)
bis auf die Sonderfälle NULL und 255 (bei 8Bit).dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 09:55...
Einmal sind zu hohe Werte ja ursprünglich Spannungswerte gewesen, die spielen aber in der Digitaltechnik keine Rolle mehr. (Da kann also nichts kaputt gehen.)
Hast Du schon einmal an eine "Sendeanstalt" geliefert? Tatsächlich hast Du mit vielem Recht was Du sagst, die Schlussfolgerung trifft nur nicht zu, wenn man das Material nicht selbst ausschließlich auf Youtube verwenden willst.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 09:55Ehrlich gesagt, würde ich mir darum heutzutage überhaupt keine Gedanken mehr machen.
Einmal sind zu hohe Werte ja ursprünglich Spannungswerte gewesen, die spielen aber in der Digitaltechnik keine Rolle mehr. (Da kann also nichts kaputt gehen.)
Was Farben angeht, ich glaube, das schlimmste, was dir passieren kann, ist, dass die anders dargestellt werden (wegen zu hoher Sättigung z.B.). Das dürfte aber schon auf deinem Vorschausystem passieren, wenn du im Ausgabefarbraum arbeitest (du siehst die also gar nicht anders). Und wenn deine Farben sowieso von Video kommen (und nicht aus der Grafik oder so), dürfte da sowieso nichts drüber liegen.
So denke ich.
Ich würde also gar nichts machen oder, wenn ich da bissel überängstlich bin, irgendeinen Filter drauf. Kontrollieren kann man sowieso nicht selber.
Ich sehe das bestimmt bissel sportlich, aber welche Schlußfolgerung ist es denn, die nicht zutrifft?andieymi hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 10:37Hast Du schon einmal an eine "Sendeanstalt" geliefert? Tatsächlich hast Du mit vielem Recht was Du sagst, die Schlussfolgerung trifft nur nicht zu, wenn man das Material nicht selbst ausschließlich auf Youtube verwenden willst.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 09:55Ehrlich gesagt, würde ich mir darum heutzutage überhaupt keine Gedanken mehr machen.
Einmal sind zu hohe Werte ja ursprünglich Spannungswerte gewesen, die spielen aber in der Digitaltechnik keine Rolle mehr. (Da kann also nichts kaputt gehen.)
Was Farben angeht, ich glaube, das schlimmste, was dir passieren kann, ist, dass die anders dargestellt werden (wegen zu hoher Sättigung z.B.). Das dürfte aber schon auf deinem Vorschausystem passieren, wenn du im Ausgabefarbraum arbeitest (du siehst die also gar nicht anders). Und wenn deine Farben sowieso von Video kommen (und nicht aus der Grafik oder so), dürfte da sowieso nichts drüber liegen.
So denke ich.
Ich würde also gar nichts machen oder, wenn ich da bissel überängstlich bin, irgendeinen Filter drauf. Kontrollieren kann man sowieso nicht selber.
Zur Frage nach den Limitern, wenn es eh nur automatisch durch einen Filter gejagt wird (was meist auch so aussieht) funktionieren die alle. Oder woraus speisen sich deine (schlechten?) Erfahrungen was die Zuverlässigkeit angeht?
Dass Grafik das einzige ist, was Falschfarben produzieren kann. Das ist heute mit halb-durchdachten HDR-Workflows nicht mehr das einzige ;)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 11:20Ich sehe das bestimmt bissel sportlich, aber welche Schlußfolgerung ist es denn, die nicht zutrifft?
Ich glaub visuelle QC (abgesehen von vielleicht inhaltlicher!) macht da schon lange mehr keiner. Das führt ja zu dem Paradoxon, dass völlig veraltete Normen durch automatisierte QC abgefragt werden und die Lösung dafür scheint ein hässlicher Limiter zu sein.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 12:34technisch korrekt, aber hässlich? Das sehen die doch auch?
Ton ist kein Problem - und diesmal gibt es sogar eine Mischung, da auch mit Sprecher vertont wird.
Die uralte MPEG-2 Kompression von XDCAM HD verändert selbst perfekt limitierte Werte beim Encoding nochmal minimal so dass es zu leichten Abweichungen kommt... das ist normal.
Danke!! :) Genau das habe ich vermutet (und gehofft) :)MK hat geschrieben: ↑Do 24 Nov, 2022 11:19Die uralte MPEG-2 Kompression von XDCAM HD verändert selbst perfekt limitierte Werte beim Encoding nochmal minimal so dass es zu leichten Abweichungen kommt... das ist normal.
Y hat bei ARD_ZDF_HDF01a nach unten 1% Toleranz und nach oben 3%, RGB Gamut 5%.
Die Messung muss mit Lowpass-Filter nach EBU R103-2000 erfolgen, dann sind die festgestellten Ausreißer in QCTools wahrscheinlich nicht relevant.
Adobe hatte eine Zeit lang in den internen Scopes die Bezeichnungen falsch... da war 0-255 mit IRE 0-100 bezeichnet was falsch ist da IRE 0-100 der 16-235 Bereich innerhalb des 0-255 Bereichs ist (unter 16 Superschwarz und über 235 Superweiß).SonyTony hat geschrieben: ↑Do 24 Nov, 2022 11:28..und gleich die nächste blöde Frage:
Muss RGB nicht auf 16-135 limitiert werden?
Wenn ich auf die Adobe Media Encoder Filtereinstellungen schaue, filtert er selbst mit den strengsten Einstellungen RGB nur auf 0-255. Brauche ich da einen zuätzlichen Filter? Ich exportiere auf FCPX, dessen Broadcast Filter soweit ich weiß nur Luma filtert.
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial … weiterlesen>>
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz? weiterlesen>>