Wer hält denn alles die Hand auf, wenn es um Drehgenehmigungen geht?aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 01:27Klar selber das Börserl aufmachen ist ein anfang nur wirds auch bald zum Ende besonders wenn man sich anschaut wer alles die Hand aufhaltet wenn es um Drehgenehmigungen geht.
Sehr sehr sehr viele...Wer hält denn alles die Hand auf, wenn es um Drehgenehmigungen geht?
Unsere Film- und Drehtarife
Wenn Sie in einem Gemeindebau drehen wollen, sollten Sie nicht vergessen die Kosten für die jeweilige Location in Ihrem Budget zu berücksichtigen.
Was ist kostenpflichtig?
Außenbereich: Hof, Dach
Innenbereich: Stiegenhaus, Keller, Waschküche, leerstehende Wohnungen und Lokale.
Was ist nicht kostenpflichtig?
Film- und Dreharbeiten in vermieteten Wohnungen und Lokalen,
im Rahmen von Studentenprojekten.
und jene, die im Interesse der Stadt Wien sind.
Aufnahmeort Kosten/Tag
Hof oder Dach 100,00 €
Stiegenhaus, Keller, Waschküche 200,00 €
...
Sämtliche Preise werden zuzüglich 20% USt. verrechnet.
Falsch der gehört zumindest bei uns der ÖBB-Infrastruktur AG oder ÖBB-Immobilienmanagement GmbH.Bahnhöfe gehören jemandem.
Jo ausser auf seinen eigenen Grund kann man nirgends "einfach so" drehen.Keine gute Idee für eine Hobbyproduktion.
Und das ist nicht "jemand"?aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 10:25Falsch der gehört zumindest bei uns der ÖBB-Infrastruktur AG oder ÖBB-Immobilienmanagement GmbH.
in der Ausgangsfrage steckt ein klassisches Oxymoron:aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 01:27.Nur wie finanziert man so eine Doku?
Klar selber das Börserl aufmachen ist ein anfang nur wirds auch bald zum Ende ...
Das machst du ja wohl einfach so, wenn soll das denn jucken? Halt nicht mit einer Kamera im Profilook, sondern in 2019 im Zweifel völlig unauffällig mit einem Osmo Pocket oder iPhone 11.aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 11:11Mein Problem ist halt das Ich viel B-Roll, "Archiv Material",... oder wie Ihr es immer nennen möchtet brauche für eine Doku.
Zb. um eine Bahnstrecke, Ubahn Linie, Strassenbahnlinie das ganze Jahr im Wandel zu zeigen brauche Ich in jeder Wetterlage und Jahreszeit X aufnahmen.
zwischen nicht erwischt werden und legal ist schon noch ein gewisser Unterschied.
Da hast Du aber etwas ausgelassen:aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 10:25Sehr sehr sehr viele...Wer hält denn alles die Hand auf, wenn es um Drehgenehmigungen geht?
Bundesforste: https://www.bundesforste.at/leistungen/ ... -foto.html
Quelle Tarifliste_Film_Foto_2019[2] Die kommerzielle Naturfotografie durch Einzelpersonen ist nicht entgeltpflichtig. Sind mehrere Personen am Fotoshooting beteiligt, fällt das vorgeschriebene Nutzungsentgelt für „Naturfotografie mit Set“ an.
Das stimmt nicht. Zum Beispiel in der gesamten Steiermark gilt Motivfreiheit d.h. auf öffentlichem Grund kann man ohne Drehgenehmigung drehen.aus Buchstaben hat geschrieben: ↑Do 28 Nov, 2019 10:25Jo ausser auf seinen eigenen Grund kann man nirgends "einfach so" drehen.
Toll nicht?
weil es nichts bringt...Da hast Du aber etwas ausgelassen:
oder auch genannt nach deren Laune...nach Vereinbarung
Ich denke Wir sind hier alle für Bewegtbild.Naturfotografie
Auch kommerziell?Zum Beispiel in der gesamten Steiermark gilt Motivfreiheit d.h. auf öffentlichem Grund kann man ohne Drehgenehmigung drehen.
Ich habe auch nichts anderes behauptet.Auch bei der ÖBB erhält man in der Regel eine kostenlose Dreherlaubnis:
Klar nur wennst auf einen Feldweg stehst sollte man den Grundeigentümer vorher (schriftlich am besten) wegen einer genehmigung fragen.Eine Bahnstrecke oder eine Straßenbahn aufnehmen ist - in Deutschland jedenfalls - von der Panoramafreiheit gedeckt, wenn man sich nicht blöd anstellt und auf öffentlichem Grund agiert.
richtig... Und die Bundesforste können einen "nett" zur Kasse bitten wennst in deren Wälder "kommerziell" Filmst. Ob ein einfacher Youtuber der Wandert und durch Ads paar € bekommt auch gleich ne fette Rechnung bekommt kann Ich ned sagen.zwischen nicht erwischt werden und legal ist schon noch ein gewisser Unterschied.
Nein ganz im gegenteil.Ist dir langweilig?
Auch das nicht.Oder bist du Psychologiestudent
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der bei Canon auf den Namen BAJONETTADAPTER EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben und dies inkl. Dual Pixel Autofokus, Metadaten-Übertragung und einer Blende mehr Licht. Wie gut der Canon „Speedbooster“ an der C70 funktioniert haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip …) weiterlesen>>
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>