Nun, trotz aller Prognosen dass wir 2030 nur noch 15h arbeiten und die restliche Zeit Rumlümmeln können, hat es sich eher gefestigt dass tendenziell mehr gearbeitet wird, auch im Grafikbereich. Aufgrund tiefgreifender Ausbeutungsmechanismen gibt es inzwischen eher einen Fachkräftemangel - gerade der Nachwuchs lässt sich nicht mehr so einfach ausbeuten.
Wie bei den Self-Service-Kassen bei denen die Kassenkräfte welche die aktuell noch betreuen nicht zu merken scheinen dass sie am eigenen Ast sägen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 21 Mär, 2023 19:21 Natürlich werden viele Stellen/Gelder im kreativen, ganz allgemein im Medien/News und auch im Werbe Sektor abgebaut beziehungsweise stark gekürzt werden müssen hierzulande.
Das in sehr naher Zukunft,
Ne ich meine die Kassenjobs sind bald alle weg und die Kassenkräfte die zur Einweisung in die Self-Service-Kassen abgestellt werden sind mit einem Elan bei der Sache als ob sie nicht merken dass hier quasi das Schwein Werbung für den Metzger macht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 21 Mär, 2023 19:33 Warum ?
Sie sparen Personal.
Sonst gäbe es diese doch Heute gar nicht mehr.
Und bald braucht es die Self Scan Kassen dann auch gar nicht mehr.
Du nimmst das Produkt in die Hand, läufst aus dem Laden hinaus und du hast es schon bezahlt.
Gruss Boris
Da gibt es genug.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 21 Mär, 2023 19:38 Wer sitzt schon gerne 20 Jahre lang 8 Stunden pro Tag bei Lidl an einer Kasse…?
Sehe ich irgendwie nicht (in Deutschland). Die Kassen gibt es ja seit Ewigkeiten, dennoch werden die von Personal besetzten nicht ersetzt.
Ich sehe es positiver und freue mich auf die Rente: Dann endlich alle Drehücher, die von der Filmförderung abgelehnt wurden mit KIs inszenieren und die Langfilme für den Preis eines KI Abos produzieren. ))Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Mär, 2023 16:22 Also aktuell erleichtern sie meine Arbeit in einigen Bereichen, in anderen sind sie noch kaum zu gebrauchen - und bevor die so weit sind, daß sie mich arbeitslos machen würden bin ich längst in Rente.
Spontan war ich geneigt, dir zuzustimmen, aber bei nährem Hinschauen bin ich weniger gelassen. KI's sind ja nur eine Variable in der Gleichung, hinzu kommen der Netzbausbau (5G) und Cloud-basierte Workflows. Schon jetzt könnte man Imagefilme anbieten, bei denen der Kunde nur ein paar O-Töne und Schnittbilder per Skype oder Handy zuliefert und der Rest kommt aus Stock Footage-Datenbanken. Wenn eine KI das Zeugs dann textbasiert schneidet, graded, mischt, braucht man nur noch einen Studenten für das Feintuning im Home Office. "Hat aber keine Qualität!" Stimmt, aber wenn so ein Video dann nur noch 200 Euro statt 2.000 kostet, werden viele Kunden diese Kröte schlucken. Im Corporate-Bereich mag es noch etwas dauern, aber bei journalistischen Onlinevideos ist man schon stramm auf dem Weg dorthin.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Mär, 2023 16:22 Also aktuell erleichtern sie meine Arbeit in einigen Bereichen, in anderen sind sie noch kaum zu gebrauchen - und bevor die so weit sind, daß sie mich arbeitslos machen würden bin ich längst in Rente.
Gerade im Corporate-Bereich wird das schon seit Jahren gemacht. Braucht keine KI, nur einen Praktikanten. Werbeagenturen beherrschen den Trick, dafür dann 20.000 Euro zu nehmen! :-)Jalue hat geschrieben: ↑Mi 22 Mär, 2023 10:29Schon jetzt könnte man Imagefilme anbieten, bei denen der Kunde nur ein paar O-Töne und Schnittbilder per Skype oder Handy zuliefert und der Rest kommt aus Stock Footage-Datenbanken. Wenn eine KI das Zeugs dann textbasiert schneidet, graded, mischt, braucht man nur noch einen Studenten für das Feintuning im Home Office ... Im Corporate-Bereich mag es noch etwas dauern
Ja, ich weiß nicht wie viel Corporate Videos ich in den letzten 10-15 Jahren geschnitten habe, die zum größten Teil aus Stock Videos bestanden haben, das ist eigentlich ein alter Hut.
Noch nicht. Demnächst reichen möglicherweise ein paar Fotos, den Rest träumt sich die KI aus bestehenden Stockvideos zusammen :PFrank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 22 Mär, 2023 11:19 In dem Moment wo es drauf ankommt, und der Kunde seine Fertigungsstraßen im Video braucht, hilft Stock halt gar nicht.
Mal angenommen es gibt in ferner Zukunft eine Schnittstelle zum Gehirn um Träume/Gedanken aufzuzeichnen... da wird dann interessant wer das Urheberrecht für die menschlichen "Trainingsdaten" hat...
https://tvthek.orf.at/profile/Steiermar ... e/15364047Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Mär, 2023 16:22 Also aktuell erleichtern sie meine Arbeit in einigen Bereichen, in anderen sind sie noch kaum zu gebrauchen - und bevor die so weit sind, daß sie mich arbeitslos machen würden bin ich längst in Rente.
So prall sieht das Endergebnis nun aber auch nicht aus.
Ich finde es immer wieder spannend wenn an Unis was "entwickelt" wird, das es schon seit Jahren gibt.
Ich frage mich auch warum man den Ansatz verfolgt einen Schwarzweißfilm nach einem schlechten Farbfoto von anno dazumal einzufärben... in dem einen Beispiel sind die Gesichter aschfahl, im anderen schweinchenrosa.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 25 Mär, 2023 03:14 Ich finde es immer wieder spannend wenn an Unis was "entwickelt" wird, das es schon seit Jahren gibt.
Vielleicht mal Farbe in den KI Topf nachschütten, dann gefällt es bestimmt. ;-)MK hat geschrieben: ↑Sa 25 Mär, 2023 03:22KI soweit ich weis, gibt es nicht seit Jahren zur Film Colorierung am Rechner.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 25 Mär, 2023 03:14 Ich finde es immer wieder spannend wenn an Unis was "entwickelt" wird, das es schon seit Jahren gibt.
Ich frage mich auch warum man den Ansatz verfolgt einen Schwarzweißfilm nach einem schlechten Farbfoto von anno dazumal einzufärben... in dem einen Beispiel sind die Gesichter aschfahl, im anderen schweinchenrosa.
Seitdem Midjourney oder Stable Diffusion fotorealistische Bilder generieren kann, will man natürlich auch realistische Bewegungen "digital erträumen". Doch das erweist sich für ein KI-Modell noch einmal als ziemlich anspruchsvollere Aufgabe... weiterlesen>>