Beitrag
von blueplanet » Mi 14 Dez, 2022 14:11
...na bitte: das ist er doch?!
Installation und Inbetriebnahme des reflecta DigitDia 6000
Die Vorgehensweise bei der Installation des DigitDia 6000 kennt man schon von den meisten anderen USB-Geräten: Zunächst muss man die Software installieren; dazu braucht man nur die mitgelieferte DVD in das Laufwerk einzulegen, und den Bildschirmanweisungen zu folgen. Ist die Installation abgeschlossen, kann man den Scanner an das Stromnetz und per USB 2.0 an den Rechner anschließen.
DigitDia 6000 Rückseite
Schaltet man den Scanner nun ein, meldet das Betriebssystem, dass neue Hardware gefunden wurde, und installiert automatisch den nötigen Gerätetreiber, der bei der gerade erfolgten Software-Installation auf dem System hinterlegt wurde. Sobald die LED am Scanner aufhört zu blinken und dauerhaft leuchtet, kann man mit dem Scannen beginnen.
Dazu muss man zunächst ein Diamagazin in den Scanner einführen. Wer schon einmal einen Diaprojektor bedient hat, der weiß auf Anhieb, was zu tun ist: Man schiebt das Magazin von hinten in den Magazinschacht, bis es an den gänzlich in den Scanner eingeschobenen Transportschieber anschlägt. Das war's dann auch schon - alles Weitere wird über die Software oder über die Gehäusetasten an der Seite des DigitDia 6000 gesteuert.
Reflecta bringt immer wieder Software-Updates und auch Firmware-Updates auf den Markt, die man sich kostenlos von der reflecta-Webseite herunterladen kann. Nach der Scanner-Installation empfiehlt es sich unbedingt, ein Software-Update und ein Firmware-Update zu installieren damit man jeweils mit der aktuellen Version arbeitet. Software- und Firmware-Updates beinhalten oft Funktionsverbesserungen aber auch Bug-Fixes.
Bevor man nun jedoch gleich anfängt, seine ganze Diasammlung zu digitalisieren, sollte man zunächst ein Paar Testscans machen, um sich mit der Mechanik des Scanners vertraut zu machen, und vor allem auch um herauszufinden, mit welchen Einstellungen man die besten Ergebnisse erzielt. Dies hängt nämlich nicht nur vom geplanten Verwendungszweck ab, sondern auch vom persönlichen Geschmack. Es wäre sehr ärgerlich, wenn man nach der Hälfte seiner Dias plötzlich feststellt, dass die eine oder andere Einstellung bessere oder schönere Ergebnisse liefert, und man sich entscheiden muss, ob man alles nochmal scannt, oder eine Hälfte der Dias in einer schlechteren Qualität vorliegt, als die andere.