Was sie dann wieder sehr interessant machen würde aufgrund der Größe. Wenn dann noch alle Modi in 50p möglich wären, wäre das ein Dealmaker.
Du bist doch Fotograf und müsstest die Vorteile von größeren Sensoren kennen?klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 05 Sep, 2023 10:15 Warum eigentlich immer die Not mit den großen Sensoren, zumal es bei der Preisklasse eh keine Blendenwahl und Tele gibt!
Das ist dummes Zeug und erst Recht wenn kein entsprechendes Processing dahinter steckt.-paleface- hat geschrieben: ↑Di 05 Sep, 2023 10:33Du bist doch Fotograf und müsstest die Vorteile von größeren Sensoren kennen?klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 05 Sep, 2023 10:15 Warum eigentlich immer die Not mit den großen Sensoren, zumal es bei der Preisklasse eh keine Blendenwahl und Tele gibt!
Klareres Bild, weniger Noise, mehr Dynamik, besseres Lowlight.
D-Log hat erst die Air3. M3P kann auch nur Activ-Track 4.0 und noch nicht 5.0. DJI selbst hat gerade 6.0 im kleinen Osmo-Gimbal eingeführt.-paleface- hat geschrieben: ↑Mi 06 Sep, 2023 08:37 Durch die neuen Sensoren gehen halt neue automatische Flugmodi.
Da werden die ihr Marketing drauf legen.
Zeitlupe, Slowmo und Intelligente Flugmodi.
Das ist das was die Zielgruppe interessiert.
Unsereins wünscht sich allerdings eher nen richtiges LOG + verbesserten Codec.
Die Air 3 hat einen zweiten Sensor/Optik - allein das ist vermutlich Alleinstellungsmerkmal genug für DJI.
... Meines Erachtens ist das technisch nicht ganz korrekt da jener der Air 3 offenbar in Stacked Bauweise ausgeführt ist und entsprechend schneller ausgelesen werden kann. Das resultiert in den höheren Framerates oder auch dem zuschaltbaren Nachtmodus. Oder ist das eher nur Marketing mit dem "Stacked Sensor"?
Nee, gibt Tear Downs. Wenn DJI 48MP schreibt, ist immer der Omnivision-Sensor OV48C drin. Der ist von Haus aus immer "Stacked". https://www.ovt.com/products/ov48c/... Meines Erachtens ist das technisch nicht ganz korrekt da jener der Air 3 offenbar in Stacked Bauweise ausgeführt ist und entsprechend schneller ausgelesen werden kann. Das resultiert in den höheren Framerates oder auch dem zuschaltbaren Nachtmodus. Oder ist das eher nur Marketing mit dem "Stacked Sensor"?
Seitdem Midjourney oder Stable Diffusion fotorealistische Bilder generieren kann, will man natürlich auch realistische Bewegungen "digital erträumen". Doch das erweist sich für ein KI-Modell noch einmal als ziemlich anspruchsvollere Aufgabe... weiterlesen>>