nein, ihr kauft ja auch Kameras mit 12K.....der Reserve wegen. Das ist irre. ;-)Wie 100 kHz...bist du irre?
Das sieht weder nach kleinem Kunstwerk, noch nach Hochwertig aus.
Das Projekt ist einmalig (zumindest nach meinen Kenntnisstand). Wo gibt es von Neumann oder Schoeps ein Mikrofon mit einen Frequensgang von 20Hz bis - 160 kHz? Wo gibt es ein Mikrofon mit einer 0.8mm Membran die wenige Moleküldicke besitzt. Die Abbildung müsste extrem genau sein, da es keinen Widerstand der Membran gibt. Impulstreue etc. steht auf einem völlig neuen Level. Für Sprache wahrscheinlich völlig überzogen, aber jedes mechanisches Instrument das geilste ;-)Zumal es ja nun nicht so ist, dass es auf dem Markt keine guten Mikrofone gäbe.
Doch, nächste Stufe: Kunstkopf. Völlig neuen Ansatz (Kugelfläche statt irgendein Perückenkopf), völlig neue Ergebnisse die so noch nicht mal Neumann für 7000,- EUR hinbekommt. sagen jedenfalls die blinden Testhörer. Wir streiten nun über den optimalen Kugeldurchmesser, einige sind für 30cm, andere für 25cm, wenige für 20cm.Aber genau damit scheint er sich nicht mehr zu beschäftigen, die Seite existiert jedenfalls nicht mehr...
Das ist mir einfach eine Nummer zu groß.ne eigene Firma in Tschechien
Design ist halt das einzige was ich in dem Bereich beisteuern kann. Vom Rest versteh ich - technisch gesehen - herzlich wenig, dafür hauen mich die Ergebnisse meiner Ohrwürmer - um so mehr - immer wieder aufs Neue von den Socken.
Sieht aus als hätte schon jemand deine Carbon-Phantasien umgesetzt ;-)
Wenn dann Diesel- oder Atom-Punk - Steampunk ist mit zu Barock.
Die Neumann-Flasche CMV 3
Das CMV 3 ist das erste Kondensatormikrofon, das in größeren Stückzahlen produziert werden kann, denn die Herstellung einer funktionstüchtigen Kapsel war bis dahin lediglich
im Labor gelungen. Es ist dem Reisz-Mikrofonin klanglicher Hinsicht klar überlegen und wird unter dem Spitznamen „Neumann-Flasche“ weltberühmt. Unzählige Reportagen und Radiosendungen werden mit ihm aufgenommen, zu den bekanntesten Momenten der Zeitgeschichte gehören die Olympischen Spiele in Berlin 1936, die berühmte Chamberlain-Rede zur Verhinderung des Zweiten Weltkriegs 1938 und der Ausspruch von Ernst Reuter „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt“ zu Beginn der Berlin-Blockade im September 1948.
Das CMV 3 wird rasch zum Standard im deutschen Rundfunk, zudem vertriebt es Telefunken unter seinem eigenem Logo in die ganze Welt. Durch diesen Vertriebs-Deal werden noch heute viele alte Neumann-Mikrofone als Telefunken-Geräte angesehen. Bestes Beispiel ist Frank Sinatra, der sein U 47 immer liebevoll ‚Telly’ nannte. Doch es steckt auch ein cleverer Schachzug dahinter, wie Neumann selbst berichtet: „Den Vertrieb der Mikrofone übernahm Telefunken im Gegenzug für die Patentansprüche der Röhren-Schaltung, anderenfalls hätten wir für die Röhren Lizenzen bezahlen müssen.“
Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren... weiterlesen>>