Da würde ich einwerfen, dass leer zu lagern defintiv die falsche Herangehensweise ist, außer man definiert leer als ungeladen vom Drehtag und durchaus noch Saft drin. Ansonsten musst Du davon ausgehen, dass kein Tiefenentladeschutz verbaut ist, sie bei der Lagerung weiter verlieren und irgendwann tut sind. Deshalb im theoretischen Idealfall immer zwischen 40-60% geladen lagern. (Aber eben auch nicht voll. Und im Idealfall nicht auf 5-10% leer.) Oder halt alle 2-3 Jahre neu kaufen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 03 Feb, 2023 06:14Aber ich werde mir das in Zukunft zu Herzen nehmen was der DAF da oben schreibt und die Lämpchen nur noch leer lagern..
Ich habe nirgends etwas von "Tiefentladung" geschrieben, sondern genau das Gegenteil. Die Akkus die ich nur sehr selten nutze, pflege ich durchaus. Die die ich wöchentlich/monatlich nutze behandle ich wie oben geschrieben, und komm gut damit zurecht.
Hey DAF, war überhaupt nicht als Kritik an dir gemeint und danke nochmal für den Input. Dass der Hersteller dazu so überhaupt nichts veröffentlicht hat, finde ich aber schon kritikwürdig.
So habe ich es auch nicht aufgefasst. Alles gut 👍
Umgekehrt geht genauso - hatte ich bei nem IDX Duo. Da ist dann die Anzeige der Spannung unter laufendem Betrieb häufig ein gutes Indiz (ab 12V wird es eng beim V-Mount)
Wahrscheinlich hast du völlig recht damit, aber ich sage mir: besser vier Lämpchen als gar kein "Messgerät" ;-) In einem parallel laufenden Thread zu Mini2-Akkus (da geht's um Ladezyklen) hatte ich mich darüber mokiert, dass (meines Wissens) kein Hersteller von Filmequipment Lader auf den Markt bringt, die das liefern, was jedes mittelmäßige Ladegerät für Modellbauer bietet: Messen der Zellspannung, Regulierung des Ladestroms, Entladen auf Lagerspannung, etc.DAF hat geschrieben: ↑Fr 03 Feb, 2023 17:25Aber ich mache keine Wissenschaft daraus. Und eben auch, weil es keine Herstellerangaben dazu gibt. Alles was dann kommt wäre selbst akribisches Ermitteln aller Parameter (Akkutyp, Ladeschlussspannung, Entladegrenze usw. usf.) um die "50% optimale Lager-Ladung" erst mal zu ermitteln. Weil sonst bringt es - aber nur meine Meinung - wenig.
Und auf irgendwelche Prozentangaben oder "3 Lämpchen" zur Ladestandsanzeige geb ich nicht so viel. Ich hatte schon Geräte, die sind auf dem letzten Lämpchen länger gelaufen als auf 2 & 3 Lämpchen vorher zusammen.
- Weil Modellbauer*Innen sich damit aus Hobbyambitionen beschäftigen wollen!
Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren... weiterlesen>>
Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang weiterlesen>>