zumal parabolisch auch nur dann sinn macht wenn die punktlichtquelle sich genau im brennpunkt befindet, was bei einer cob led niemals der fall sein kann.pillepalle hat geschrieben: ↑Do 28 Jan, 2021 16:27Damit hat er auch recht, den parabolisches Licht macht nur Sinn wenn es direkt reflektiert (z.B. in einem offenen Schirm, oder einem Reflektor) und nicht durch einen Diffusor wieder homogen gemacht wird.
Danke! Das heisst, die haben auch die gleiche Schnellinstallations-Funktion statt (wie bei Godox und klassischen Softboxen) das händische Reinbiegen der Halter-Rods in den Mount?
Z.Zt. vor allem Webinars. Wenn man sozusagen ein Tageslicht-Fenster simulieren will, gehen 120cm schon eher in die Richtung, aber ich überlege mir das noch einmal wegen des Platzbedarfs.120 zu 90cm ist schon deutlich mehr Lichtfläche, die sich in etwas weniger Helligkeit bemerkbar macht. Kommt auf deinen Anwendungsbereich an. Wozu nutzt du die Softbox?
Yep! Das kraftaufwändige Reinbiegen -wie bei den langen alten Stäben- entfällt. Du ziehst nur noch kurz an den Stabenden und schon ist der Schirm aufgespannt. Der Abbau ist noch einfacher: Nur auf die Knöpfe an den Stabenden drücken.
Dieser Empfehlung bin ich einst auch gefolgt....allerdings hab ich die 120er genommen ....an der Sokani V2 (80w). Der Schirm hat nun schon rund 10 Einsätze, inkl. Transport sowie Auf- und Abbau problemlos überstanden. P/L Verhältnis Top!
Ist meine erste Leuchte dieser Art. Hab da nicht allzuviel Erfahrung um großartig Vergleiche ziehen zu können. Nutze sie für Vorträge/Interviews mit dem besagten Phot-r Schirm aus geringer Entfernung. Im Vergleich zur V1 Variante, die ich auch in Verwendung hatte, wurden alle Schwächen beseitigt: DC Anschluss wackelt nicht mehr, Lüfter ist viel leiser, Neigungs-Arretierung hält. Packmaß ist super. Hab also nichts zu bemängeln.
Hatte heute ein interessantes Video in der Timeline in welchen in dem Stile beleuchtet wurde.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 28 Jan, 2021 18:53Ich nutze normal gar keine Softboxen, sondern Frames mit verschiedenen Diffusionmaterialien. [...]
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>
Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen... weiterlesen>>