Wenn der Gyrostat eingebaut ist, wird er wissen, wo er sich selbst befindet. Einem Gerät außerhalb (wieso nicht einer App auf einem Smartphone?) müsste man den Offset mitteilen. Außerdem müsste es perfekt mit der Kamera (TC? - ) synchronisiert sein. Außerdem bräuchte man natürlich auch noch eine Software, die die Stabilisierung anwendet und das Ergebnis rausrendert.Huitzilopochtli hat geschrieben: ↑Fr 04 Sep, 2020 15:17Könnte man sowas nicht per Modul auf jede Kamera nachrüsten? Eine Art logger, der die Meta-Daten aufzeichnet, aus denen sich dann die Stabilisierung errechnen lässt.
wenn die metadaten von ibis und ois dabei wären, würde es gehen, wären aber viele daten und ein ziemliches herumgerechne...:-)
Und funktioniert das auch? Ich hab vor Sony noch nie was davon gehört. Wär ja schon komisch, wenn das nicht jede neue Kamera bereits implementiert hat.
Steadxp.com macht genau das, aber kommt mit der Entwicklung nicht voran. Die GoPros zeichen ab der Hero 5 Metadaten auf, die ReelSteady Go zur Stabilisierung nutzt (die wurden gerade von GoPro aufgekauft).Huitzilopochtli hat geschrieben: ↑Fr 04 Sep, 2020 15:17Meine Frage nun? Könnte man sowas nicht per Modul auf jede Kamera nachrüsten? Eine Art logger, der die Meta-Daten aufzeichnet, aus denen sich dann die Stabilisierung errechnen lässt.
Dann wäre es eine Gyros-Stabilisation :)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 04 Sep, 2020 21:59Und was soll und das Video zeigen, das da eine Konstruktion genauso wackelt wie vorher nur lauter?
Ja aber das Ding ist ja vermutlich nicht in der a7siii verbaut. Also gibts da tatsächlich noch nix brauchbares?JoDon hat geschrieben: ↑Fr 04 Sep, 2020 21:06Steadxp.com macht genau das, aber kommt mit der Entwicklung nicht voran. Die GoPros zeichen ab der Hero 5 Metadaten auf, die ReelSteady Go zur Stabilisierung nutzt (die wurden gerade von GoPro aufgekauft).Huitzilopochtli hat geschrieben: ↑Fr 04 Sep, 2020 15:17Meine Frage nun? Könnte man sowas nicht per Modul auf jede Kamera nachrüsten? Eine Art logger, der die Meta-Daten aufzeichnet, aus denen sich dann die Stabilisierung errechnen lässt.
Unter Gyrostabilisation versteht man übrigens Stabilisierung durch die Schwungmasse eines Kreiselstabilisator. Kenyon ist der bekannteste Anbieter von Gyro-Stabilisationssysteme.
Steadxp.comHuitzilopochtli hat geschrieben: ↑Sa 05 Sep, 2020 09:57Ja aber das Ding ist ja vermutlich nicht in der a7siii verbaut. Also gibts da tatsächlich noch nix brauchbares?
Sieht super aus. Danke. Ein bisschen irritiert mich, dass die News bei 2017 aufhören. Ich hab ein bisschen Bauchschmerzen 280 Eur zu investieren wenn’s keinen Support mehr gibt. Immerhin haben sie ein bmpcc 6k Video.JoDon hat geschrieben: ↑Sa 05 Sep, 2020 19:53Steadxp.comHuitzilopochtli hat geschrieben: ↑Sa 05 Sep, 2020 09:57Ja aber das Ding ist ja vermutlich nicht in der a7siii verbaut. Also gibts da tatsächlich noch nix brauchbares?
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>
Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen... weiterlesen>>