Vielleicht ganz einfach, um die Möglichkeiten zu nutzen, die die vorhandenen FF- Optiken im Zusammenspiel mit dem "Glas im Strahlengang" bieten? Eigentlich wird dabei nur (fast) alles besser und ich sehe dabei nur einen einzigen Kompromiss: Wenn's mal heller ist, muss ich den ND einfach eine Nummer größer wählen.
Das fragst Du jetzt ernsthaft hier im Thread, während Du den Canon RF Adapter mit integrierten ND Filter ohne ihn in der Hand gehabt zu haben gefühlt schon über den Klee lobst?
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 08 Dez, 2019 12:58Dann hör halt auf die Welt schwarz/weiß zu sehen.
Ich gehe davon aus, das der größte Teil deines Haushaltes (wie bei den meisten) Made in China ist, deshalb wirkt so ein vitrue signaling halt immer ein bisschen heuchlerisch und inkonsequent.
Wenn es dir wirklich Ernst ist, hau alles aus China (und mit China Bauteilen) raus - dann ist natürlich auch Schluß mit Computer, Handy, Internet, Fernsehen, Waschmaschine, Kameras etc. - und kauf auch nix mehr.
Aber so hoch ist der moralische Hochsitz dann halt doch nicht, daß man das was man von anderen fordert, auch tatsächlich selbst macht.
Vergleichst du jetzt wirklich ND-Filter mit Speedboostern?rush hat geschrieben: ↑So 08 Dez, 2019 13:58Das fragst Du jetzt ernsthaft hier im Thread, während Du den Canon RF Adapter mit integrierten ND Filter ohne ihn in der Hand gehabt zu haben gefühlt schon über den Klee lobst?
Das ist doch auch nichts anderes als ein Kompromiss - für bestimmte Zwecke&Anwendungen macht es eben Sinn zusätzliches Glas (ob nun Speedy oder eben ND) in,-oder vor den Strahlengang zu setzen... das dies nahezu immer auch Nachteile (neben eben den jeweiligen Vorteilen) mit sich bringt sollte doch hinlänglich bekannt sein.
Wenn man diese Diskussion jetzt wieder lostritt kann man auch ganz allgemein über die Sinnhaftigkeit von Filtern in jeder Form reden - warum schnallen einige etwa "weichzeichnende" ProMist Filter oder dergleichen in Ihre Kompendien? Nicht unbedingt weil damit die optische Qualität per se steigt - teilweise ist der gewünschte Umkehreffekt ja sogar in Nuancen gewünscht - aber das führt dann in der Tat zu weit.
Welche Möglichkeiten sind dies denn?AndySeeon hat geschrieben: ↑So 08 Dez, 2019 13:35Vielleicht ganz einfach, um die Möglichkeiten zu nutzen, die die vorhandenen FF- Optiken im Zusammenspiel mit dem "Glas im Strahlengang" bieten? Eigentlich wird dabei nur (fast) alles besser und ich sehe dabei nur einen einzigen Kompromiss: Wenn's mal heller ist, muss ich den ND einfach eine Nummer größer wählen.
Just my 2 cents...
Gruß, AndySeeon
iasi, welchen Teil von "vor-han-den" hast Du nicht verstanden? Ein ordentliches FF-Objektiv ist - so meine Erfahrung - mit einem ordentlichen Speedbooster einfach besser als ohne, weil ich die gesamte Leistung des Objektivs nutzen kann.AndySeeon hat geschrieben:die die vorhandenen FF- Optiken
Glas ist Glas - ob als ND oder Speedy - beides wirkt sich optisch auf das Endprodukt aus. Je nach Güte und Verwendung im Strahlengang kann das Mal mehr, Mal weniger problematisch sein.
Solche Meinungen sind ja das Problem bzgl Speedbooster:
Und, zumindest bei den guten Modellen, die MTF-Auflösung, weil die Projektion des Objektivs auf einen kleineren Bildkreis gebündelt wird.
Schlägst statt einem Speed Booster einen anderen Sensor, folglich eine andere Kamera oder ein Zoomobjektiv vor. Was für Geniestreich.TomStg hat geschrieben: ↑Mo 09 Dez, 2019 09:41
Wenn man eine kürzere Brennweite braucht, nimmt eben eine Kamera mit anderem Sensor, ein Zoomobjektiv oder ein Objektiv mit entsprechender Festbrennweite. Ein Speedbooster ist dabei doch nur ein Notbehelf, ein Krückstock, aber sicher keine wirkliche Lösung.
New OLPF (Sharper with less Moire) - Check
IR Cut Filter - Check
0.77x Focal Reducer - Check
1.2x Crop factor - Check
1.8x more light - Check
Sigma 18-35 6k 2.4:1 No vinette - Check
First impressions - Awesome
Kannst du auch verraten wo genau man das gute Stück nun kaufen kann?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 10 Dez, 2019 17:55Erste Rückmeldung von einem der das Teil bereits bekommen hat:
New OLPF (Sharper with less Moire) - Check
IR Cut Filter - Check
0.77x Focal Reducer - Check
1.2x Crop factor - Check
1.8x more light - Check
Sigma 18-35 6k 2.4:1 No vinette - Check
First impressions - Awesome
https://www.facebook.com/pg/LucAdapters ... e_internalJAZZBOE PRODUCTION hat geschrieben: ↑Sa 22 Feb, 2020 11:30Wo kann ich den 6K Speed booster für die BMD kaufen?
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der bei Canon auf den Namen BAJONETTADAPTER EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben und dies inkl. Dual Pixel Autofokus, Metadaten-Übertragung und einer Blende mehr Licht. Wie gut der Canon „Speedbooster“ an der C70 funktioniert haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip …) weiterlesen>>
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>