rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Mo 20 Feb, 2023 15:33

Habe selbstverständlich im Vorfeld schon Kanal 1 und 2 getauscht gehabt und auch vorhin nochmal... Keine Besserung.

Wirklich sehr merkwürdig das es da solch massive Unterschiede zu geben scheint.

Möglicherweise gibt es da unterschiedliche Revisionen vom AVX und/oder XLR-K3M? Anders ist das ja beinahe nicht zu erklären wenn sich die Bandbreite zwischen gar keiner Einstreuung bishin zu deutlich wahrnehmbaren Interferenzen bewegt.
keep ya head up




rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Sa 25 Feb, 2023 09:31

Habe jetzt nochmal 2 weitere Kondensatormikrofone mit normal-dimensionierten XLR Kabeln getestet...

Beide verhielten sich am XLR-K3M neben der AVX Strecke unauffällig und auch die Sendeantenne des Taschensenders in unmittelbarer Nähe zum Kabel bringt die Mics/Kabel nicht ins Straucheln.

Stecke ich wieder das ECM-XM1 in die Buchse des Adapters, geht die Interferenz-Party los.
Das Teil ist in der Kombination und Ausführung mit dem dünnen festverdrahteten Kabel in der Form für mich eigentlich nicht sicher nutzbar.

Gleiches am externen Audio Interface.. autark betrachtet ist das ECM-XM1 prima.

Kommt aber Funk, ich nenne hier explizit AVX in die Nähe - wird's doof.
Andere Mikrofon/Kabelkombinationen reagieren dagegen praktisch unempfindlich.
Rodes Wireless Go II stört das Sony Mic/Kabel übrigens nicht - das noch als Sidenote.

Tom hat hier also entweder Glück, eine andere Revision des Mikros oder aber es gibt einige "Defekte" ECM-XM1 im Umlauf, denn dieses Probleme ist ja nun mehrfach durch einige Nutzer reproduzierbar nachgewiesen worden und ich habe es selbst auch schon an verschiedenen Sets erlebt.
keep ya head up




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Pianist » Sa 25 Feb, 2023 10:14

Ja, voll blöd, sowas. Müsste ja nicht sein. Welche Alternative mit gleichem kurzen Formfaktor hast Du denn im Blick? Das Sanken CS-M1?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




TomStg
Beiträge: 3139

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von TomStg » Sa 25 Feb, 2023 10:20

Das Sanken CS-M1 dürfte die erste Wahl sein. Evtl. auch das Sennheiser MKE600.




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Pianist » Sa 25 Feb, 2023 10:23

Ein MKE 600 müsste bei mir irgendwo herumschwirren, das brauche ich nicht mehr. Kann ich ja mal testen, wie sich das benimmt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Sa 25 Feb, 2023 10:30

TomStg hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 10:20 Das Sanken CS-M1 dürfte die erste Wahl sein. Evtl. auch das Sennheiser MKE600.
Das Sanken ist bestimmt top - aber als reines Atmo Mic für mich finanziell eigentlich schon eine Spur "drüber"... Es soll wirklich nur im K3M Adapter baumeln und ergänzend etwas Atmo beisteuern.

Das MKE600 wäre mir wohl schon wieder zu lang beim Blick auf die Specs (knapp 10cm länger...)

Im Blick habe ich aktuell das Audio Technica AT875R als auch das Tascam TM-200G.

Beide sehr kurz und sollten für den den Zweck durchaus taugen - und haben ein entsprechend angenehmeres Preisschild.

Was würde denn eigentlich prinzipiell gegen eher klassische Kleinmenbran Mikoros mit (Super)Niere als On-Camera Mic sprechen?
Klassischerweise nutzt man die ja eher für Instrumente - aber würden sich einige davon nicht womöglich auch als "Atmo-Mic" eignen ?

Habe jetzt auch Mal eine Support Anfrage an Sony geschickt ob denen da was bekannt ist oder es unterschiedliche Revisionen etc gibt... Mal gucken ob da was kommt.
keep ya head up




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Pianist » Sa 25 Feb, 2023 10:40

Meiner Meinung nach spräche nichts gegen ein KM 184 mit Softie drauf. Ich habe drei Stück, das dritte brauche ich eigentlich nicht mehr...

Ich prüfe mal, wie sich das benimmt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




Alex
Beiträge: 586

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Alex » Sa 25 Feb, 2023 10:56

rush hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 10:30 Im Blick habe ich aktuell das Audio Technica AT875R als auch das Tascam TM-200G.
Das AT875R habe ich seit Jahren auf der Kamera und war immer sehr zufrieden damit. Hatte es auch schon oft an der Angel. Ich bin zwar kein Ton-Experte, aber alle Beteiligten waren bisher immer happy...

Zuletzt geändert von Alex am Sa 25 Feb, 2023 13:19, insgesamt 1-mal geändert.




Frank Glencairn
Beiträge: 18744

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 25 Feb, 2023 11:07

TomStg hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 10:20 Das Sanken CS-M1 dürfte die erste Wahl sein. Evtl. auch das Sennheiser MKE600.
Sanken/MKE und dann auf der Kamera - ganz mein Humor.
De omnibus dubitandum




TomStg
Beiträge: 3139

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von TomStg » Sa 25 Feb, 2023 11:09

rush hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 10:30 Was würde denn eigentlich prinzipiell gegen eher klassische Kleinmenbran Mikoros mit (Super)Niere als On-Camera Mic sprechen?
Klassischerweise nutzt man die ja eher für Instrumente - aber würden sich einige davon nicht womöglich auch als "Atmo-Mic" eignen ?
Geht sicher auch. Kommt auf den Einsatz an. Evtl. ist ein KM184 windempfindlicher. Eine Kugel-Charakteristik des Mics wäre besser.




TomStg
Beiträge: 3139

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von TomStg » Sa 25 Feb, 2023 11:11

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 11:07 Sanken/MKE und dann auf der Kamera - ganz mein Humor.
Du hast völlig recht. Ein Richtrohr als Atmo-Mic ist eh sehr unglücklich - und auf der Kamera noch mehr.

Ich halte den hier diskutierten Ansatz bzgl. Atmo-Mic deshalb für ziemlich ungeeignet.




rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Sa 25 Feb, 2023 11:18

TomStg hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 11:11
Ich halte den hier diskutierten Ansatz bzgl. Atmo-Mic deshalb für ziemlich ungeeignet.
Wir (ich) reden hier doch nicht von High End Filmton-Atmo - sondern das was bspw. an einer kleinen 7S mit angedockten XLR-K3M Adapter als "on camera" Atmo zu leisten ist.

Es geht also primär darum das Sony ECM-XM1 halbwegs adäquat und finanziell im Rahmen zu "ersetzen" um die Einstreuungen zu vermeiden die man sich damit (in meiner Konstellation) einhandelt - nicht mehr, nicht weniger.

Anders gesagt: mehr als 150-200€ strebe ich für einen Ersatz nicht an.
keep ya head up




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Pianist » Sa 25 Feb, 2023 12:06

TomStg hat geschrieben: Sa 25 Feb, 2023 11:09 Evtl. ist ein KM184 windempfindlicher. Eine Kugel-Charakteristik des Mics wäre besser.
Auf einer Kamera als Geräusch-Mikrofon? Damit man dann alles Mögliche hört, was man gar nicht im Bild sieht? Das halte ich für keine gute Lösung. Ich habe derzeit ein MKH 50 auf der FX 6, also eine Superniere. Samt Baby Ball mit Fell.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




Frank Glencairn
Beiträge: 18744

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 25 Feb, 2023 12:18

Ja, sehe ich auch so - von technischen Problemen wie Handling-Geräuschen, Atmen etc. mal ganz abgesehen, finde das ganze Konzept eher strange - aber ich bin natürlich auch erstens ein völliger Kontrollfreak, dem bei einem Zufallston, mit Hunden, kreischenden Babys und Motorsägen im Hintergrund die Haare zu Berge stehen würden, und zweites ein starker Verfechter des Weniger ist Mehr und Immersion durch Weglassen.

So wie ich durch mein Framing ganz bewußt Zeug aus meinem Bild verbanne, um den Zuschauer zu fokussieren und zu führen, mach ich das auch mit dem Ton.

Ist aber natürlich alles ne Frage des eigenen Stils und Anspruches.
De omnibus dubitandum




carstenkurz
Beiträge: 5076

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von carstenkurz » Sa 25 Feb, 2023 15:48

Dieses Sony ECM-XM1 ist doch mit ziemlicher Sicherheit kein 'wirklich' symmetrisches Mikro? Gibts irgendwo ein Photo oder Zerlegevideo der Innereien?
and now for something completely different...




rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Do 09 Mär, 2023 20:33

Finales Update: das ECM-XM1 wird gehen.

Wer also keine AVX betreibt und ein Backup benötigt: PN an mich

Habe jetzt ein paar Alternativen ausprobiert und bin beim AT875R von Audio Technica hängengeblieben. Das gefällt mir akustisch ausgesprochen gut und macht einen sehr ausgewogen Eindruck auf mich. Es scheint eine Nuance basslastiger als das Sony abgestimmt zu sein (ohne dabei zu "rumblen") und hat entsprechend etwas mehr "Punch" in stimmrelevanten Bereichen.
Es ist störungsfrei am XLR-K3M nebst dem AVX Receiver und darf nun dort verbleiben.
Ich kann es mir darüber hinaus gewiss auch am Galgen oder für ein Voice Over zweckentfremdet vorstellen.

Das Tascam TM200SG dagegen konnte mich nicht so recht überzeugen - es wirkt auf mich etwas flacher und "muffiger", ein Begriff der ja hier im Forum bei Rode Mikrofonen ab und an fällt. Und: das Tascam benötigt deutlich mehr Gain um auf einen äquivalenten Pegel zu kommen.
keep ya head up




Mediamind

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Mediamind » Sa 11 Mär, 2023 17:45

rush hat geschrieben: Do 09 Mär, 2023 20:33 Finales Update: das ECM-XM1 wird gehen.

Wer also keine AVX betreibt und ein Backup benötigt: PN an mich

Habe jetzt ein paar Alternativen ausprobiert und bin beim AT875R von Audio Technica hängengeblieben.
Vom Klang finde ich das ECM-XM1 gar nicht mal schlecht. Mit dem AT875R wirst Du ggf. nicht sehr viel bessere Ergebnisse erzielen. Deswegen mal gefragt: Wie schätzt Du das Sony Mik ein? Wo ist für Dich der Haken? Die Bauform passt jedenfalls sehr gut zum K3M. Sehe ich das Mik vielleicht zu positiv?




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von Pianist » Sa 11 Mär, 2023 17:47

Es geht ihm nicht um den Klang, der ist total in Ordnung. Sein Problem ist die mangelnde Einstreufestigkeit, daher der Wechsel.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




rush
Beiträge: 13280

Re: Störgeräusche Mikrofon

Beitrag von rush » Sa 11 Mär, 2023 18:05

Exakt - das Problem scheint bei einigen Modellen des ECM-XM1 das fest verdrahtete XLR Kabel zu sein.

Hier fängt man sich schnell Einstreuungen ein, etwa beim Einsatz des AVX Drahtlossystem von Sennheiser.

Bei mir ist das Problem relativ stark ausgeprägt, bei Matthias reproduzierbar und bei weiteren Modellen mit denen ich zu tun hatte ebenfalls vorhanden.

TomStg dagegen hat bspw. keinerlei Einstreuungen in dieser Situation - was darauf schließen könnte das hier unterschiedliche Chargen/Revisionen des Mikrofons existieren.

Klanglich ist das Sony Mic total okay für den Zweck auf der Kamera - da gibt es wenig dran auszusetzen.
keep ya head up




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Schnelldurchlauf kurzer Sequenzen
von Bus-Tee - Do 0:52
» NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
von cantsin - Do 0:07
» DJI Lidar + wireless follow focus (ohne gimbal) möglich?
von stip - Mi 23:46
» Gimbalfreundlich: Samyang V-AF-Objektiv 45mm T1.9 FE erscheint demnächst
von rush - Mi 23:33
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mi 23:24
» FDR AX53 an Ninja V und per LanC fernsteuern
von Sonopanic - Mi 23:21
» Panasonic Lumix DC-S5II Firmwareupdate 2.0
von Bildlauf - Mi 22:47
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:30
» Reaktionen auf "mehr als nur Kamera"
von Bildlauf - Mi 22:20
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von berlin123 - Mi 21:16
» Nodebasiertes Editing für After Effects - Hollywood Illusion Magic Nodes 1.5
von j.t.jefferson - Mi 20:30
» Corona / Inflationsrate Aufschlag
von Bildlauf - Mi 19:43
» Empfehlung 8x8-Butterfly-Rahmen?
von andieymi - Mi 19:19
» werbung - es geht auch gut ;) sammelthread
von MK - Mi 18:33
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 17:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von pillepalle - Mi 17:20
» Neue geniale Cinch Kabel, was ist dran an der Theorie?
von ruessel - Mi 16:55
» DJI Air 3: Kommendes Drohnenmodell verspricht großes Kamera-Upgrade
von patfish - Mi 15:18
» Bewegung folgen geht nicht
von dergottwald - Mi 14:02
» Greenscreen-Aufnahme mit Transparenz bereitstellen?
von Pianist - Mi 13:49
» Kamera der Zukunft ist da
von dienstag_01 - Mi 12:26
» Neues Nikon Nikkor Z DX 24mm f/1.7
von cantsin - Mi 11:38
» DaVinci Resolve and GPT Integration
von Frank Glencairn - Mi 10:52
» HP Workstation Z800 als Schnittrechner
von G9Cam - Mi 10:50
» An Interactive Camera Robot for Capturing How-To Videos Based on Subtle Instructor Cues
von ruessel - Mi 2:13
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von roki100 - Mi 1:52
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Mi 1:37
» Leica Q3 mit 8K Videoaufnahme, Phasen-Autofokus, LOG und ProRes-Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Mi 0:57
» Warum wird die Canon C 700 FF verramscht?
von iasi - Di 23:51
» ImageTrack RT Virtual Studio System
von Frank Glencairn - Di 19:37
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von pillepalle - Di 16:45
» ARRI stellt 7“ Camera Control Monitor CCM-1 zusammen mit SmallHD vor
von slashCAM - Di 14:51
» Canon Eos R5 raw Video
von dergottwald - Di 14:39
» VFX in Game of Thrones
von Darth Schneider - Di 14:05
» Deutsche SITCOMS: Eine Herausforderung für Autoren?
von Nigma1313 - Di 13:52
 
neuester Artikel
 
Final Cut Pro für iPad in der Praxis

Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>