Beitrag
von Peppermintpost » Mi 17 Jan, 2018 09:24
Hey Stefan,
ich gehe mal auf deinen eingangs post ein und nicht auf das ganze bla bla was sich dann anschliesst von leuten die nicht raffen was er da tut.
die idee die er hat ist die farben in einen bereich zu rücken wo die farbregler auch das tuen was man erwartet oder bzw was sie tuen sollen.
z.b. der gamma regler sollte die mitteltöne anfassen aber die schwärzen und die highlights da lassen wo sie sind. wenn sich aber dein gesammtes luma spektrum in den mitteltönen abspielt, dann änderst du mit dem gamma regler alles incl schwärzen und highlights.
anstatt ein lut drauf zu ballern könnten wir das bild natürlich auch händisch da hin zerren wo wir es haben wollen, dann sind wir aber im farblichen balabala land was nichts mehr mit natürlicher farbwiedergabe zu tuen hat, also nimmt er (weil er mit arri gedreht hat) die arri entzerrung zu rec709.
jetzt stellt er fest das die entzerrung aber die highlights auf rec709 campt (also alle highlights über 100% abschneidet). das bedeutet du verlierst dynamic range. das sollte natürlicht vor dem grading nicht passieren, also zeigt er ein anderes tool was die identische gamma kurve anwendet allerdings ohne die highlights abzuschneiden. bis hier hin ist also alles koscher und 100% auf den punkt genau so wie man es machen sollte.
jetzt kommt der trick. er nimmt den gleichen entzerrer node und invertiert ihn. (das ist ein guter trick und hier kommt warum)
mit dem invertieren ist das bild wieder 100% genau so wie es war, es hat sich weder optisch noch mathematisch irgend etwas verändert (zumindest mit 32 bit genauigkeit), er hat aber einen bereich und zwar genau zwischen diesen 2 nodes wo das bild genau in dem luma bereich liegt in dem die regler auch ihr erwartetes verhalten zeigen. Jetzt macht er sein gesammtes grading genau zwischen diesen beiden nodes, weil er dort im richtigen wertebereich liegt und gleichzeitig die volle dynamik range zur verfügung hat. Das ist super.
ein Problem ergibt sich aber noch und das ist die Anzeige. weil er ja von arri log zu rec709 und dann wieder von rec709 zu arri log entzerrt hat wird ihm halt beim grading auch arri log angezeigt, das ist natürlich blöd, weil es ja keinen monitor oder projektor gibt der arri log eingebaut hat, also entzerrt er das bild anschliessend in den farbraum den er haben möchte in seinem fall irgend ein filmstock gedudel. das hätte er natürlich auch gleich in seinem 2ten entzerrer node machen können, aber das separat zu halten weil man evtl noch mehrere verschiedene auswertungen hat z.b. tv (rec709) internet (srgb) und vfx (lin) macht durchaus sinn weil es übersichtlicher ist.
das erscheint also erst einmal umständlich weil man 2 nodes mehr hat als eigendlich nötig, hat aber den enormen vorteil das resolve nun auch im vorgesehenen wertebereich arbeitet. und weil in den beiden nodes ja auch nur eine vorgegebene entzerrung stattfindet muss man darüber auch nicht weiter nachdenken, es wird also nicht wirklich komplizierter.
ich hab vor 3 jahren mal ein video zu genau dem gleichen thema gemacht, allerdings nicht auf resolve bezogen sondern auf farben im allgemeinen, keine ahnung ob ich es besser erkläre, meins ist auch etwas verworren aber wenn du willst kannst du es dir ja mal ansehen.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com