Lieber 700 oder 800/850 Watt.
Was spricht denn dagegen sie später - wenn Davinci aktuelles Thema ist und die neuen Nvidias verfügbar sind - zu ergänzen?
Was meinst Du mit "ergänzen"? Zweite Karte, auch noch aus verschiedenen Generationen, macht nur Probleme. Zumal die langsamste Karte immer den Takt vorgibt, an der sich die schnellere Karte ausrichten muss.
Und das soll 2500€ kosten? Habe eine ähnliche Konfiguration, die war wesentlich günstiger. Das ganze aber in einem 5L Gehäuse, überraschend leise ;)Olllllllli hat geschrieben: ↑Sa 15 Aug, 2020 18:11Das wäre eine erste Idee für eine Konfiguration:
GIGABYTE X570 AORUS ELITE, Mainboard
AMD Ryzen™ 9 3900X, Prozessor
Corsair DIMM 64 GB DDR4-3000 Kit
GIGABYTE GeForce RTX 2070 SUPER GAMING OC 3X 8G, Grafikkarte
550 Watt be quiet! Straight Power 11
1000GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe (Für Video Cache)
1 TB SSD für System
Was meint ihr?
Auch für Resolve, da für das Fusion-Modul ja schon heute 32GB Minimum sind. Ausserdem sollte man RAM immer vom selben Hersteller und aus derselben Baureihe verwenden. Späteres Aufrüsten könnte sich da schwierig gestalten.
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab... weiterlesen>>
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>