Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
iasi
Beiträge: 21098

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von iasi » Sa 04 Mär, 2023 11:48

Frank Glencairn hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 11:24
Also der einzige Punkt, wo AMD nicht gegen Nvidia abkackt ist wenn man 3 temporal Noise Reduction Nodes auf einmal nutzt.
Ich bin ziemlich sicher daß niemand so blöd ist, sowas jemals zu machen.
Gut.
Und dann stellt sich eben doch die Frage:
Wo lohnen sich die erheblichen Mehrkosten einer 4090.
Man will ja nicht einen Geländewagen als Stadtfahrzeug nutzen.

Wo es wirklich eng wird, ist z.B. temporal NR. 50fps schaffen die 4090 und 7900XTX.
Bei einem HFR-Projekt ist es angenehm, wenn nach mit NR noch ruckelfrei abgespielt werden kann.
Ob nun H264 mit 120 oder 80fps abgespielt werden könnten, macht bei einer 50fps-Timeline keinen Unterschied. Zumal, wenn man eh nur mit Raw arbeitet.
Mehrere NR-Nodes nutzt man, wenn Mitten und Lichter nicht glattgebügelt werden sollen, während man das Rauschen in den Schatten reduziert. Hier kann man abgestuft vorgehen.




dienstag_01
Beiträge: 12276

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von dienstag_01 » Sa 04 Mär, 2023 11:57

Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?




MK
Beiträge: 2352

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von MK » Sa 04 Mär, 2023 12:02

dienstag_01 hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 11:57
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Man weiß bei den GPU-Effekten nichtmal bei welcher Auflösung... was interessiert mich 8K wenn ich nur 4K und HD mache.

Vieles ist da nicht zu Ende gedacht. Normal müssten bei Vergleichen auch immer mit den zu diesem Zeitpunkt neuesten Treibern und Softwareversionen alle Karten nachgetestet werden, sonst kann man die Werte in der Pfeife rauchen.




MK
Beiträge: 2352

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von MK » Sa 04 Mär, 2023 12:05

Während Villariba schon rendert wird in Villabajo noch lamentiert.




cantsin
Beiträge: 12286

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von cantsin » Sa 04 Mär, 2023 15:03

Sehe ich das richtig, dass sich die Diskussion hier mittlerweile zu Nvidia vs. AMD verschoben hat?

Gibt's denn schon irgendwelche Praxiserfahrungen mit den Intel Arcs in Resolve?

Aus meiner Linuxer-Sicht ist bei denen attraktiv, dass da der Treibersupport seit den letzten Linux-Kernel-Versionen out-of-the-box und offiziell von Intel entwickelt im Betriebssystem sitzt und man sich nicht mehr mit Nvidias proprietären (und u.a. wegen eingeschränkter Wayland-Kompatibilität problematischen) Treibern rumschlagen muss....




MK
Beiträge: 2352

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von MK » Sa 04 Mär, 2023 15:17

Naja, eigentlich geht es um die intransparenten Benchmarks von Puget.

z.B. weiß auch kein Mensch welche Profile für das Hardwareencoding angesprochen werden. Sowohl bei Nvidia als auch AMD gehen die in verschiedenen Abstufungen von Fast bis Slow.

Wurden die in den letzten Treibern geänderten Profile bei Nvidia berücksichtigt? Wenn ich selber mit dem hochwertigsten Profil Nvidia vs. AMD Transcoding vergleiche, sind beide ähnlich schnell, aber die Qualität ist bei AMD noch schlechter im Vergleich zum Ausgangsmaterial als bei Nvidia (noch schlechtere Erhaltung von Grain und feinsten Details).

Ist etwas also besser wenn es gleich schnell oder schneller mit schlechterer Qualität arbeitet, oder müsste man an Hand des Verhältnisses von Qualität und Geschwindigkeit bemessen?




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 04 Mär, 2023 16:12

cantsin hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 15:03


Gibt's denn schon irgendwelche Praxiserfahrungen mit den Intel Arcs in Resolve?
Ja - weit unter dem Niveau von älteren Nvidia Karten.

image_2023-03-04_052708633.png
image_2023-03-04_052635249.png
image_2023-03-04_052610640.png
image_2023-03-04_052542170.png
De omnibus dubitandum

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.




markusG
Beiträge: 3376

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von markusG » Sa 04 Mär, 2023 16:44

Frank Glencairn hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 16:12
Ja - weit unter dem Niveau von älteren Nvidia Karten.
Weißt du welche Treiber Version benutzt wurde? Afaik hat sich da ja zwischendurch was getan




iasi
Beiträge: 21098

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von iasi » Sa 04 Mär, 2023 17:10

dienstag_01 hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 11:57
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Es sind Vergleichswerte.

Es werden/wurden dann z.B. solche Gradings genutzt:




iasi
Beiträge: 21098

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von iasi » Sa 04 Mär, 2023 17:12

markusG hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 16:44
Frank Glencairn hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 16:12
Ja - weit unter dem Niveau von älteren Nvidia Karten.
Weißt du welche Treiber Version benutzt wurde? Afaik hat sich da ja zwischendurch was getan
Das ist dann immer die Frage.

Wahrscheinlich aufgrund der Treiber sind bei Raw die neuen 40er-Nvidias langsamer als die 30er, so Puget.




iasi
Beiträge: 21098

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von iasi » Sa 04 Mär, 2023 17:19

MK hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 12:02
dienstag_01 hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 11:57
Wie misst Puget, wie kommen die zu Nachkommastellen?
Sind das alles Renderergebnisse?
Man weiß bei den GPU-Effekten nichtmal bei welcher Auflösung... was interessiert mich 8K wenn ich nur 4K und HD mache.

Vieles ist da nicht zu Ende gedacht. Normal müssten bei Vergleichen auch immer mit den zu diesem Zeitpunkt neuesten Treibern und Softwareversionen alle Karten nachgetestet werden, sonst kann man die Werte in der Pfeife rauchen.

https://www.pugetsystems.com/wp-content ... esults.png

Hier ist auch das Testsystem aufgelistet:

https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... -creation/




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 04 Mär, 2023 19:15

markusG hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 16:44

Weißt du welche Treiber Version benutzt wurde? Afaik hat sich da ja zwischendurch was getan
Ich nehme mal an die aktuellsten die es zum Zeitpunkt des Tests (2. Februar) gab - alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.

Ich finde es auch interessant, daß die RTX 4090 für 1600,- immer noch schneller ist als die RTX 6000 ADA für 6800,-
De omnibus dubitandum

Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Sa 04 Mär, 2023 19:26, insgesamt 1-mal geändert.




MK
Beiträge: 2352

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von MK » Sa 04 Mär, 2023 19:21

Frank Glencairn hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 19:15
Ich nehme mal an die aktuellsten die es zum Zeitpunkt des Tests (2. Februar) gab - alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.
Das sind genau die Infos die fehlen... IMHO sind die Benchmarks deswegen mit Vorsicht zu genießen.




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 04 Mär, 2023 19:30

Da der Laden davon lebt möglichst schnelle und stabile Rechner zu verkaufen, gehe ich davon aus daß die schnellsten und stabilsten aktuellen Treiber eine Selbstverständlichkeit sind.

Wenn nicht - wie z.B bei einem instabilen Treiber (war glaub ich mal bei einer der ersten RTX der Fall) - schreiben sie es dazu.

Die Puget Tests sind jedenfalls das Beste was wir haben - wer's noch besser haben will muß selbst testen.
De omnibus dubitandum




freezer
Beiträge: 3022

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von freezer » So 05 Mär, 2023 16:06

Frank Glencairn hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 19:15
markusG hat geschrieben:
Sa 04 Mär, 2023 16:44

Weißt du welche Treiber Version benutzt wurde? Afaik hat sich da ja zwischendurch was getan
Ich nehme mal an die aktuellsten die es zum Zeitpunkt des Tests (2. Februar) gab - alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.

Ich finde es auch interessant, daß die RTX 4090 für 1600,- immer noch schneller ist als die RTX 6000 ADA für 6800,-
Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten. Die 3090er ist auch schneller als meine RTX A6000.

RTX A6000
Chiptakt ... 1455MHz, Boost: 1860MHz
Speicher ... 48GB GDDR6, ECC-Modus, 2000MHz, 16Gbps (16000MHz effektiv), 384bit, 768GB/​s
TDP / TGP ... 300W
Shader-Einheiten / TMUs / ROPs / RTX ... 10752 / ​336 / ​112 / 84
Rechenleistung ... 40 TFLOPS (FP32), 1.25 TFLOPS (FP64)
PugetBench Resolve GPU Effects Score ... 163
Blender 3.4 GPU ... 5848

RTX A6000 ADA
Chiptakt ... 1915MHz, Boost: 2505MHz
Speicher ... 48GB GDDR6, ECC-Modus, 2500MHz, 20Gbps (20000MHz effektiv), 384bit, 960GB/​s
TDP / TGP ... 300W
Shader-Einheiten / TMUs / ROPs / RTX ... 18176 / ​568 / ​192 / 142
Rechenleistung ... 91.06 TFLOPS (FP32), 1.42 TFLOPS (FP64)
PugetBench Resolve GPU Effects Score ... 245
Blender 3.4 GPU ... 12728

RTX 3090
Chiptakt ... 1395MHz, Boost: 1695MHz
Speicher ... 24GB GDDR6X, 1219MHz, 19.5Gbps (19504MHz effektiv), 384bit, 936GB/​s
TDP / TGP ... 350W
Shader-Einheiten / TMUs / ROPs / RTX ... 10496 / ​328 /​ 112 / 82
Rechenleistung ... 35.58 TFLOPS (FP32), 556 GFLOPS (FP64)
PugetBench Resolve GPU Effects Score ... 181
Blender 3.4 GPU ... 6235

RTX 3090 Ti
Chiptakt ... 1560MHz, Boost: 1860MHz
Speicher ... 24GB GDDR6X, 1313MHz, 21Gbps (21008MHz effektiv), 384bit, 1008GB/​s
TDP / TGP ... 450W
Shader-Einheiten / TMUs / ROPs / RTX ... 10752 / ​336 / ​112 / 84
Rechenleistung ... 40 TFLOPS (FP32), 625 GFLOPS (FP64)
PugetBench Resolve GPU Effects Score ... 191
Blender 3.4 GPU ... 6496

RTX 4090
Chiptakt ... 2235MHz, Boost: 2520MHz
Speicher ... 24GB GDDR6X, 1313MHz, 21Gbps (21008MHz effektiv), 384bit, 1008GB/​s
TDP / TGP ... 450W / 600W (max. TGP)
Shader-Einheiten / TMUs / ROPs / RTX ... 16384 / ​512 / ​176 / 128
Rechenleistung ... 82.58 TFLOPS (FP32), 1.29 TFLOPS (FP64)
PugetBench Resolve GPU Effects Score ... 258
Blender 3.4 GPU ... 12779
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » So 05 Mär, 2023 16:21

freezer hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:06


Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.

Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
De omnibus dubitandum




DKPost
Beiträge: 469

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von DKPost » So 05 Mär, 2023 16:25

Frank Glencairn hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:21
freezer hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:06


Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.

Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
48GB RAM.




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » So 05 Mär, 2023 16:36

Was hab ich davon, wenn die Karte mit 48 Gig langsamer ist als eine mit 24 Gig?
Und ja es wird irgendwelche Fringe Cases geben, wo jemand super aufwändige Sachen mit Fusion macht - aber im Normalfall würde ich die schnellere Karte zu einem Viertel des Preises bevorzugen.
De omnibus dubitandum




freezer
Beiträge: 3022

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von freezer » So 05 Mär, 2023 16:42

Frank Glencairn hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:21
freezer hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:06


Die RTX 6000 (ADA) und RTX A6000 sind in ihrer Energieaufnahme enger begrenzt als die Gamer-Karten.
Wow! Das ist der einzige Unterschied?
Zahlt man wirklich nur dafür mehr als den vierfachen Preis (und bekommt dann auch noch ne langsamere Karte)?
Das holt man ja selbst bei den aktuellen Stromkosten nie mehr rein.

Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
Unterstützung für NVIDIA RTX Virtual Workstation, NVIDIA Virtual Compute Server, bei der RTX A6000 auch noch NVlink um zwei Karten zu einem größeren 96GB Speicherpool zusammenzuschließen. Für DeepLearning und KI wo 24 GB nicht reichen, sind die 48 GB die einzige Möglichkeit.
Wenn Du höhere FP64 Leistung benötigst, ebenso.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




MK
Beiträge: 2352

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von MK » So 05 Mär, 2023 17:01

Frank Glencairn hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:21
Da muß es doch noch irgendwelche anderen Features geben, die diesen Preis rechtfertigen.
ECC Speicher, mehr Speicher als die Consumerkarten, kein Limit bei NVENC Sessions (da gibt es allerdings auch "Spezialtreiber" für die Consumerkarten).




DKPost
Beiträge: 469

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von DKPost » So 05 Mär, 2023 18:13

Frank Glencairn hat geschrieben:
So 05 Mär, 2023 16:36
Was hab ich davon, wenn die Karte mit 48 Gig langsamer ist als eine mit 24 Gig?
Und ja es wird irgendwelche Fringe Cases geben, wo jemand super aufwändige Sachen mit Fusion macht - aber im Normalfall würde ich die schnellere Karte zu einem Viertel des Preises bevorzugen.
Ich wollte nur einen weiteren Unterschied zu den Consumer-Karten nennen. Das war doch die Frage.




Frank Glencairn
Beiträge: 18073

Re: Neue Intel Arc Pro Desktop GPUs für Workstations - bahnt sich Konkurrenz für Nvidia und AMD an?

Beitrag von Frank Glencairn » So 05 Mär, 2023 19:13

In a nut shell: Für Spezialanwendungen, aber nix was für unseren Bereich relevant wäre.
De omnibus dubitandum




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ATEM Mini Pro + Macbook: Bild spiegelverkehrt
von gstyleds - Fr 7:54
» Mp4 Dateien Sony EX1
von Jott - Fr 7:24
» Was, wenn Marvel's The Avengers in den 90ern gedreht worden wäre
von Darth Schneider - Fr 7:22
» Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ...
von Darth Schneider - Fr 7:03
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Fr 3:41
» Vorschau auf ext. TV Monitor
von Herbie - Fr 1:16
» Was schaust Du gerade?
von Map die Karte - Do 23:40
» Amazon Entlassungswelle: Auch DPReview.com muss schließen
von Skeptiker - Do 22:23
» Welche Folie für Tageslicht zu Kunstlicht?
von KanonCanon - Do 19:18
» Alternative zu iMovie für Capturing?
von Skeptiker - Do 19:13
» HDR10+ vs SDR 8 bit in davinci
von ME2000 - Do 18:23
» Weiteres Update - Blackmagic DaVinci Resolve 18.1.4
von MK - Do 17:30
» Atomos Cloud Studio startet offiziell mit Abos und Live-Produktionen
von Darth Schneider - Do 16:42
» Suche Magliner
von SeenByAlex - Do 14:45
» Topaz Video Enhance AI 3.0: Neue KI-Funktionen und großer Preisrabatt
von MK - Do 13:07
» Microsoft mit generativen KI-Modellen für jedermann im Browser - Bing Image Creator
von slashCAM - Do 11:30
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Do 11:06
» Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
von Mediamind - Do 10:10
» - Der Lens Thread -
von TomStg - Mi 23:11
» Umfrage: Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?
von MK - Mi 19:55
» Blackmagic HyperDeck 8.3 Update bringt u.a. Aufnahme und Wiedergabe per Netzwerk
von slashCAM - Mi 16:09
» Biete Metabones MFT - Adapter
von blueplanet - Mi 12:12
» Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
von iasi - Di 18:00
» Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
von Skeptiker - Di 17:11
» Adobe kündigt Firefly an: Generative KI-Modelle nun direkt von Adobe
von slashCAM - Di 15:02
» Star Trek: Strange New Worlds - offizieller Trailer
von iasi - Di 14:43
» automatisches Einlesen Lut Ordner deaktivieren
von R S K - Di 13:02
» Aufregung um Samsungs Bildoptimierung bei Mondaufnahmen
von muellerbild - Di 11:52
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 18
von slashCAM - Di 11:15
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Di 9:13
» Neewer Slider mit Funk und App in 100cm oder 120cm
von Gambatté - Di 6:39
» Adobe CS 6 auf Win 10 Rechner installieren
von CyCroN - Mo 20:11
» Runway Gen2: Stable Diffusion Schöpfer stellen neue Text-to-Video-KI vor
von slashCAM - Mo 20:00
» Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
von cantsin - Mo 19:06
» Ruinieren schlechte Projektionen das Kino?
von pillepalle - Mo 18:07
 
neuester Artikel
 
Die besten DSLMs für Video 2023

Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste. weiterlesen>>