Wer P4K Bildqulität auf eine andere Kamera Material übertragen möchte, vll. Smartphone Nutzer - kein Problem, mit CineMatch ;)andieymi hat geschrieben: ↑Mi 07 Jun, 2023 18:09 Der Punkt ist, ich sag das eigentlich eh immer: Wenn man einfach nur möglichst viel "Bild" für 1000€ haben will, soll man sich irgendwie um eine Pocket 4K schauen - meinetwegen mit ~T1 MFT Optiken. Im Vergleich kriegt man bei keiner Kamera nennenswert mehr Bildqualität für jeden Euro
Ja passt irgenwie. Eine Ursula G3 mit Fairchild wird es höchstwahrscheinlich nicht mehr geben.Der Artikel ist übrigens von 2016?
Das Video ist etwas, das ich später sah. Ich habe es zuerst selbst getestet und als ich das Ergebnis sah, wars das - sofort gekauft. Was habe ich alles versucht, um das gewisse Etwas, das mir gefällt, mit der S5 zu realisieren, alle Mühe vergebens (mit HLG fast, aber immer noch nicht ganz zufrieden)... und dann der Test mit CineMatch war für mich irgendwie wie ein Schock und reflexartig sofort auf den BUY NOW knopf.Nur ist halt auch Clickbait, wenn man dann von Matching reden und Kameramietpreise kritisiert und dann sowas als Matching bezeichnet.
Leider muss ich sagen dass Rubber Monkey bei den Smartphone Kameras kaum Camera Packs anbietet, CineMatch hinkt noch mehr hinterher als FilmConvert :-(
Ja, bei FilmConvert ist zumindest schon 14 mit drin, also muss wohl ein Gerät vorliegen. Bei Samsung ist beim S8 Schluss, bisschen traurig.
Im Vergleich zu Dehancer gibt es schon eine Menge Camera Pakete. Nur Smartphones sind es nicht, höchstwahrscheinlich zu wenig Nachfrage...oder nicht möglich, weil vll 8Bit usw.
14 ist auch dabei:
Dehancer ist Filmsimulation und CineMatch verwandelt deine P4K zB. in S5 ColorScience oder umgekehrt usw.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Jun, 2023 22:34 @roki
Und was ist wenn man gar keine Kamera Look Pakete will, so wie zu, Beispiel ich ?
Dann ist der Dehancer halt einfach besser.
Du erkennst das mächtige Wekzeug dahinter nicht... Aber gut, wenn Du das nicht brauchst, okay :)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Jun, 2023 22:42 @roki
Das brauch ich aber überhaupt nicht,
ich hab doch schon ne 4K Pocket.
Und wenn ich unbedingt zwei identische Kameras für ein Projekt brauche, ja dann miete oder kauf ich mir lieber noch eine zweite 4K Pocket.
Kostet ja nicht alle Welt.
Gruss Boris
Okay. Das ist gut für dich.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 07 Jun, 2023 22:46 Ich will aber nun mal keine Fake Arri, oder Ursa Mini (Fairchild) Pro, oder Red, aus meinem iPhone oder der S5/4K Pocket machen, so wie du.
Kein Bedürfnis dafür.
Na - und an welcher Stelle des Gradings soll man denn CineMatch anwenden?roki100 hat geschrieben: ↑Mi 07 Jun, 2023 16:34 Ich weiß, wenn es um Fairchild geht, dann ist das eine super interessante und wunderbare Thema :D
Ich fand es schade, dass BMD auf Sony-Sensoren umgestiegen ist. Sicherlich liegt es nicht an BMD (es wird öfter Unsinn über BMD verbreitet und es hat sich immer wieder als Unsinn herusgestellt) - wahrscheinlich hat es etwas damit zu tun: https://www.onsemi.com/company/news-med ... on-in-cash und so wie es aussieht, hat sich dann Arri bei der neuen Alexa S35 4.6K höchstwahrscheinlich für den Fairchild-Sensor entschieden.
Das gewisse etwas im Bild (und ich weiß nicht, was dieses gewisse etwas ist, aber ich mag es, und ich bin kein Einzelfall) funktioniert jetzt perfekt dank CineMatch. Es heißt "Sensor-level camera match" und das ist nicht nur Werbung. Ich weiß nicht, was CineMatch (dieselben Entwickler von FilmConvert) genau macht aber, die machen das sehr gut. Und gerade mit FilmConvert noch dazu, kombiniert das Ganze einfach nur super!
Es gibt einige Leute, die zB viel Geld für Arri LUTs für Kamera X ausgeben, das ist mit CineMatch kein Problem mehr, solche LUTs werden nicht mehr benötigt.
Passiert alles sehr gut. Habe ich bisher auch nur 10Bit VLOG intern mit Fairchild cDNG 12bit verglichen und alles passt 1-zu-1, ohne Bit fehler.
Ob Du glaubst oder nicht, aber so scheint es zu sein, die Farben können 1-zu-1 übenommen werden, ohne das Lichter oder schatten negativ beanträchtigt wierden, weil 10Bit etc. zumindest bei meinem Test, kein Banding oder ähnlliches... alles sauber was CineMatch da leistet. Sowas wie DynamicRange usw. ist natürlich was anderes.Arri macht sich große Mühe mit unkomprimiertem Raw, aber diese Wunderboxen sollen das selbe Ergebnis mit 10bit-Material einer Fotokamera erzeugen.
Du kannst zB BMD Film in Red LOG umwandeln, das ist dann erste Node, danach kannst Du das machen was Du sonst so mit orig Red LOG anstellst.Also: Wo und wann findet denn das Grading statt?
Diese Angleichung ist ja noch nicht das Grading.
Du bist schon wieder bei 10Bit vs 12Bit gelandet :D
Im Video geht es darum, dass man mal eben eine 10bit-Kamera als Ergänzung zu einer 12bit-Raw-Kamera nehmen könne.roki100 hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2023 00:29Du bist schon wieder bei 10Bit vs 12Bit gelandet :D
Hätte ich vorher doch lieber mit Sony ProRes RAW 12Bit und Fairchild cDNG 12Bit testen müssen :)
10bit oder 12Bit spielt doch erstmal keine Rolle, die Farben bzw ColorScience werden übernommen und das funktioniert wirklich sehr gut.
Schau dir das Video mal genauer an. ;)
Eben.
Wie man im Video hören kann, haben sich CineMatch Entwickler auch sehr viel Mühe gemacht, und wenn ich mir ansehe, wie genau VLOG mit Fairchild BMD ColorScience passt, dann erkennt man das bzw, die haben verdammt gut analysiert... Ich habe vieles ausprobiert, alles ohne Erfolg, zumindest niemals so exakt hinbekommen. CineMatch ist wirklich etwas Besonderes, einzigartig. Finde es auch schon sehr seltsam dass das so einfach geht.Aber Arri, Red und die anderen geben sich nicht grundlos so viel Mühe, um die eigenen Kameramodelle bestmöglich anzugleichen.
Vorgefertigte LUTs, CineMatch etc. geben immer vor auf Knopfdruck generell zu funktionieren. Da bin ich eben doch ein wenig skeptisch. Zumal diese vermeindlich einfache Lösung die Gefahr birgt, dazu zu verleiten, das eigentliche Grading zu vergessen.roki100 hat geschrieben: ↑Do 08 Jun, 2023 01:04Eben.
Wie man im Video hören kann, scheint dass sich CineMatch Entwickler auch sehr viel Mühe gemacht haben, und wenn ich mir ansehe, wie genau VLOG mit Fairchild BMD ColorScience passt, haben die verdammt gut analysiert. Ich habe vieles ausprobiert, alle ohne Erfolg, zumindest niemals so exakt hinbekommen. CineMatch ist wirklich etwas Besonderes, einzigartig.Aber Arri, Red und die anderen geben sich nicht grundlos so viel Mühe, um die eigenen Kameramodelle bestmöglich anzugleichen.
Das ist völlig was anderes als LUTs. Es gibt auch Filmsimulations-LUTs, aber damit hat man schnell Artefakte im Bild, mit Dehancer oder FilmConvert nicht. Genau so auch mit CineMatch nicht.
Du gradest damit nicht, sondern verwandelst zB die P6KPro in RED ColorScience... Danach gradest Du.Zumal diese vermeindlich einfache Lösung die Gefahr birgt, dazu zu verleiten, das eigentliche Grading zu vergessen.
Welches meinst du, die Demo-Version von Colourlab oder das Freelab?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 27 Jul, 2023 07:15mit dem Gratis Plugin von Colourlab AI rumgespielt
Mit dem Button "Import X01" und z.B. Kodak-Filmemulation kann man - mit ein wenig Korrektur - gut abgleichen. Hier ist ein Beispiel:Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 27 Jul, 2023 07:15 Ich hab in letzter Zeit ein Bisschen mit dem Gratis Plugin von Colourlab AI rumgespielt, das quasi das selbe macht wie CInematch
Siehe hier: https://www.filmconvert.com/blog/how-do ... n-resolve/Side Note:
Ich finde auch daß das Wort Color Science hier ein bisschen arg sorglos rumgeworfen wird.
Der wichtigste Teil der CS ist immer die 709 LUT des Herstellers. egal ob die jetzt in der Post oder schon in der Kamera angewandt wird.
Da wir in der Regel nicht mit 709 Material rummachen, haben wir nicht wirklich eine - wie auch immer geartete - CS im Spiel, solange die spezifische 709 LUT des Herstellers nicht verwendet wird.
Die IBC hat gerade wieder ihre Pforten geschlossen - doch von generativer Video KI war noch nichts zu sehen. weiterlesen>>
Die Nikon Z 8 stellt ein echtes Powerhouse für Video dar: Interne 8K RAW 50/60p Aufnahme, N-Log, 4K 120p, lüfterloses Design, Dual Card Slots uvm. Der slashCAM-Nikon Z8 Grading Wettbewerb ist jetzt eure Chance, diese Kamera zu gewinnen - wer das überzeugendste Grading abliefert, beschreibt den verwendeten Workflow in einem Text und bekommt daraufhin die Z 8. Mehr Infos zum Wettbwerb hier >> weiterlesen>>