Beitrag
von felix24 » Mo 20 Mär, 2023 08:33
Ich kann die Probleme nachvollziehen. Mir selbst sind sie aber so noch nicht aufgefallen. Eher im Gegenteil. Denn im Vergleich zur analogen Projektion
erscheint das digitale Bild schärfer, ruhiger (Bildstand) und ausgewogener. Bei der analogen Projektion habe ich viel öfter schlechte Vorführungen erlebt.
Manches Kino war dafür berüchtigt. Wenn der Vorführer mal schlecht drauf war, konnte es auch vorkommen, das Akte vertauscht wurden und so die
ganze Erzählstruktur durcheinander kam. Habe ich wirklich schon erlebt. Außerdem waren die Kopien auch schon allein oft sehr unterschiedlich und
in vielen Fällen von starken Gebrauchsspuren gezeichnet.
All diese Probleme gibt es bei Digitalprojektion nicht. Wer erwartet, dass es gar keine gibt, kann ja zu Hause bleiben.
Doch die Probleme zu Hause sind auch nicht ohne. Was ich da auch schon erlebt habe.... bei modernen Flachbildfernsehern,
zum Beispiel die Automatiken, die sich nicht abschalten lassen und mit dem Bild machen, was sie wollen. Da wird es plötzlich bei
einer dunklen Szene noch dunkler oder ganz hell. Die mangelnde Unterstützung von Farbstandards bei UHD.
Und noch was: ich habe einen UHD-TV, weil ich auch mal bei eigenen Aufnahmen in 4k sehen wollte, wie die rüberkommen.
Ich kann nur einen mikroskopisch kleinen Unterschied erkennen, auch bei gekauften UHD-Filmen und frage mich deshalb, ist
da auch wirklich UHD drin im Fernseher? Wer weiß wie viel da geschummelt wird. Würde mich nicht wundern.
Oder wie kann man feststellen, ob ein Fernseher wirklich UHD liefert und wie hoch die Auflösung wirklich ist?
Die Frage meine ich ernst... Wenn jemand einen Tipp hat. Ich hab da meine Zweifel.