Weil es sich um einen Quad-Bayer-Sensor handelt. Da bei dem alle Farbwerte 4fach vorhanden sind, werden sie immer auf ein Viertel der Sensorpixel heruntergebinnt, wie dieses Schaubild verdeutlicht:klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 08 Jan, 2022 09:51Moinsen Kenner,
mich würde interessieren wieso ein Smartphone mit diesem Sensor der native 64MP aufzeichnet, in Raw dies nicht macht?
Ich musste auch nachlesen, aber der Grund ist wohl vor allem die computational photography der heutigen Smartphones. Mit Quad Bayer können die vier Teilpixel (bzw. jeweils die Hälfte der Vierergruppen) mit unterschiedlichem Gain ausgelesen werden und dadurch einen höheren Dynamikumfang erfassen. Ausserdem ermöglicht der Zugriff auf die Teilpixel-Daten z.B. noch bessere elektronische Stabilisierung sowie elektronischen Zoom.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 08 Jan, 2022 19:36Danke Dir!
Aber mal unter uns, was hat ein Besitzer von einem 64MP Bild, welches schlechter ausschaut, als ein 16MP, welches man auf 400% vergrößert?
Aber die kann dann auch keine 48MP Raws aufzeichnen, oder?MrMeeseeks hat geschrieben: ↑So 09 Jan, 2022 20:03Die Sony a7s III hat übrigens auch einen 48MP Quad Bayer Sensor.
Nein, weil Quad-Bayer... und so wie ich das verstehe, nutzt Sony die Pixel auch für andere Funktion (AF).klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 09 Jan, 2022 20:54Aber die kann dann auch keine 48MP Raws aufzeichnen, oder?MrMeeseeks hat geschrieben: ↑So 09 Jan, 2022 20:03Die Sony a7s III hat übrigens auch einen 48MP Quad Bayer Sensor.
Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen... weiterlesen>>
Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16-35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben. weiterlesen>>