Da es ein Probe derivat ist, darf der Durchmesser des Pockets nicht größer werden.srone hat geschrieben: ↑Sa 05 Dez, 2020 15:42ok jetzt verstehe ich es, hat also primär mal nichts mit dem usb-c stecker zu tun, sondern dient als mechanische aufnahme für den osmo pocket am rod, das kabel könnte man auch seperat verlegen.
wie wärs mit einer simplen kleine cheeseplate an welche eine rod aufnahme geschraubt ist und auf welcher dann die osmo liegt, zb via kabelbinder fixiert?
lg
srone
Ich denke Du hast da nicht verstanden wie ich das meine, denn so wie ich das meine, liegt null Last auf dem USB.
Ich denke es kam vielleicht zu Missverständnissen, weil dies falsch verstanden wurde, denn mit "Probe" meine ich nicht das deutsche Wort, sondern das Loawa Probe Objektiv, dies ging aus dem von mir verlinkten Thread hervor.
Meist wird eine STL-Datei benötigt, das ist der Input für den Slicer, der daraus G-code macht. Wenn man den Drucker kennt und optimieren möchte, kann man unter Umständen auch direkt G-code abliefern.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 05 Dez, 2020 14:11Mich würde interessieren ob das möglich ist, was es kostet und was der jenige dazu von mir braucht?
Danke! :-)
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren... weiterlesen>>
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>