Da muss ich Dir recht geben!
Gewagte Wort-Esoterik: Die 2 "r" wirken irgendwie beruhigender (optisch "richtiger") - wie ein visueller Ruhepunkt. Oder sind's die 5 Buchstaben, die beim Anschauen die Wort-Symmetrie verbessern?
Da muss ich Dir recht geben!
Hab gerade vom eBay-Verkäufer erfahren, dass mein Paket retourniert wurde, weil es angeblich Probleme mit meinem Account gäbe. Adressiert war explizit die Packstation, Daten stimmen auch.
Ahh das macht schon eher Sinn - hatte mich etwas gewundert warum Du ein APS-C Glas genommen hast.
http://www.unau.de/museum_bericht/index ... as1800.htmDie Legendären ARCO 8 mm Filmkameras
Der Firmengründer von ARCO, Herr Shingera Kato reiste in die USA und sieht dort 8 mm Filmkameras. Er kaufte eine Dejur von Ansco und zeigte sie zu Hause seinen Technikern.
Herr Masso Abe Chefkonstukteur, Herr Akira Sasida, Herr Shigeo Nagakubo. Er empfiehlt, so etwas Ähnliches zu bauen, aber mit 3-fach Objektivrevolver bei sehr hoher Qualität.
Im Oktober 1956 wird die ARCO 8 zum ersten Mal öffentlich vorgestellt. Nach Cinemax und ELMO ist ARCO die dritte Firma, die so etwas baut, und kommt zur gleichen Zeit wie Canon (mit der CANON CINE 8) auf den Markt. Dies war 1956 die erste 8 mm Filmkamera mit 3-fach Objektivrevolver und voll schließbarer Sektorenblende, (eine Weltneuheit). Die Firma Bolex kam mit einer verstellbaren Sektorenblende erst Ende 1958 auf den Markt. ARCO war folglich zwei Jahre früher erfolgreich.
Das Gehäuse der ersten ARCO Filmkameras ARCO 8 und ARCO K wurde von Yukio Sann konstruiert, das Innenleben entwickelte Masao Abe, ein genialer Konstrukteur, der auch schon die Fotokameras von ARCO zuvor konstruiert hatte. Für die Objektive, bis zur extremen Lichtstärke von F 1: 1,4, war Yoshio Nakamura zuständig.
In kurzen Abständen, ca. alle 6 Monate, erschien eine neue verbesserte ARCO Filmkamera auf dem Markt und gingen auch in den Export. In Deutschland hatte die Firma Varimex Im- und Export, Frankfurt, teilweise den Alleinvertrieb für ARCO neben ELMO. Später kamen die Vesandhäuser Neckermann und Quelle sowie die Südwestdeutsche Warenhandels GmbH, München, Hugo Kannegießer in Minden / Westfalen und die Fa. Südwest-Filmversand, Trier, 1959 hinzu.
Mit diesem Adapter kannst Du die drei d-mount-Objektive der Kamera an eine Canon EOS M adaptieren:ruessel hat geschrieben: ↑Di 20 Jun, 2023 04:10 ARCO Supermechanika 803A aus der Bucht für kleines Geld, Baujahr um 1958. Scheint recht selten zu sein, ARCO PHOTO IND. CO. LTD Tokio, mit original ARCO Lederkoffer, deutsche Bedienungsanleitung, zusätzlicher ARCO Handgriff. Die damals bessere Bolex, mit Rücklauf und verstellbarer Sektorenblende. Mein 8mm SW Material im Kühlschrank wartet nun auf den Einsatz.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor :D
Im Kühlschrank habe ich 60m ORWO Negativfilm zum DIY Entwickeln. Für den Kameratest habe ich 10m Fomapan R100 bestellt, geht danach nach Andec..... bin im Moment mit Dunkelkammer sehr eingeschränkt.Das kommt mir irgendwie bekannt vor :D
Hab noch eine S16 Shortend-Rolle im Keller (nicht "geregelt") - müsste inzwischen ca 12 Jahre alt sein^^ (war ein Geschenk, hatte leider nie Verwendung dafür) meinst du das kann man zumindest noch für einen "Kunstfilm" benutzen, oder könnte es sich inzwischen in Grütze verwandelt haben? :D
Klar.meinst du das kann man zumindest noch für einen "Kunstfilm" benutzen,
roki100 hat geschrieben: ↑Fr 23 Jun, 2023 09:28 Ja, nur, so wie es aussieht, sind die Linsen in DE sehr schwer zu bekommen (überall lange Lieferzeiten), da dachte ich, dass man bei fotokoch.de das schnell bekommen kann, zumindest habe ich dort öfters bestellt und die angegebene Lieferzeiten (vor Bestellung) passten. Und nun:
Vor Bestellung: Lieferzeit 4-6 Werktage nach Zahlungseingang
Nach Bestellung (nach Login): Dieser Artikel wird exklusiv für Sie bestellt.
Die Lieferzeit beträgt bis zu 2 Monate...!
So was gehört mM verboten.
2007 habe ich meinen Restbestand, siehe Foto, auf Ebay verkauft, kurze Zeit danach meine Jobo.
Da kannst Du eine Art Fokushebel anschrauben - um etwas mehr Kraft auf den Fokusweg zu bekommen, etwa für Rack-Fokus ähnliche Bewegungen oder dergleichen.
das da ist fix - lässt sich nicht bewegen.
Keine Ahnung was das sein soll...vll. für Lidar AF schonmal vorbereitet^^ Vorallem die mitgelieferte Schrauben, wenn ich das dran schraube sieht es aus wie Objektiv mit Ohren^^
VGBrenner hat geschrieben:Das Unternehmen
7Artisans Photoelectric Technology Co., Ltd. ist ein Hersteller von professionellen Fotoobjektiven in Shenzhen, China. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und den weltweiten Vertrieb. 7Artisans wurde im März 2016 von sieben Fotografie-Enthusiasten gegründet und ist in der Kameraobjektivbranche schnell gewachsen. 7Artisans bietet eine große Auswahl an manuellen Objektiven für verschiedene Arten von spiegellosen Kameras, darunter Sony, Canon, Fujifilm, Nikon, Leica, Panasonic und Olympus.
Die löcher für Focus und Blende fehlen bei FF Spectrum 35mm T2.0. Und auch bei APS-C Vision T1.05, so wie auf dem Bild, das ist auch fix.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 30 Jun, 2023 00:53 @ roki
Steht das nicht in der chinesischen Bedienungsanleitung? Die 5 Löcher mit Gewinde unten und oben sind für Lens Supports und die beigelegten Schräubchen vermutlich um den Fokus und die Blende zu bewegen.
Ich meinte das auf dem Bild, das ist kein loch für Fokusring.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 30 Jun, 2023 01:06 @ roki
Ja, die Löcher für den Lens Support sind fix. Das ist auch richtig so.
Ne.Du hast keine kleines Loch am Fokusring?
Die IBC hat gerade wieder ihre Pforten geschlossen - doch von generativer Video KI war noch nichts zu sehen. weiterlesen>>
Die Nikon Z 8 stellt ein echtes Powerhouse für Video dar: Interne 8K RAW 50/60p Aufnahme, N-Log, 4K 120p, lüfterloses Design, Dual Card Slots uvm. Der slashCAM-Nikon Z8 Grading Wettbewerb ist jetzt eure Chance, diese Kamera zu gewinnen - wer das überzeugendste Grading abliefert, beschreibt den verwendeten Workflow in einem Text und bekommt daraufhin die Z 8. Mehr Infos zum Wettbwerb hier >> weiterlesen>>