Das hängt stark von den jeweiligen Drohnenmodellen ab. Die "Marken-Drohnen" bewegen sich meist innerhalb enger Toleranzen. Aber viele der billigen Drohnen (die es mittlerweile auch schon bis knapp 1 kg Gewicht gibt) halten sich immer noch recht instabil in der Luft und springen auch schon mal 1,5 Meter hin oder her, wenn sie Probleme mit ihrem GPS haben. (Von den GPS-losen Spielzeugdrohnen wollen wir gar nicht reden.)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 08 Aug, 2019 13:27Wie nah kann ich ran ohne das ich bei der kleinsten Wegänderung einen zusammenstoß erleide?
Nicht unbedingt. Selbst die Mavic Pro (die eigentlich zu den Stabileren in ihrer Klasse gehört) ist mir kurz nach dem Start schon mal aus dem vermeintlichen Schwebeflug 1/2 Meter abgesackt, und zwar bei Windstille. Keine Ahnung, was da los war; vielleicht eine unerwartete GPS-Korrektur? Sowas passiert nicht oft, aber es ist eben auch nicht unmöglich.Obendrüber ist wahrscheinlich einfacher als daneben, oder?
Ich filme keine Rotoren. ;-)
Habe leider nur die Air, aber die zu filmende Drohne ist keine Handelsübliche, mehr kann ich aber nicht dazu sagen.beiti hat geschrieben: ↑Do 08 Aug, 2019 19:16Das hängt stark von den jeweiligen Drohnenmodellen ab. Die "Marken-Drohnen" bewegen sich meist innerhalb enger Toleranzen. Aber viele der billigen Drohnen (die es mittlerweile auch schon bis knapp 1 kg Gewicht gibt) halten sich immer noch recht instabil in der Luft und springen auch schon mal 1,5 Meter hin oder her, wenn sie Probleme mit ihrem GPS haben. (Von den GPS-losen Spielzeugdrohnen wollen wir gar nicht reden.)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 08 Aug, 2019 13:27Wie nah kann ich ran ohne das ich bei der kleinsten Wegänderung einen zusammenstoß erleide?
Nicht unbedingt. Selbst die Mavic Pro (die eigentlich zu den Stabileren in ihrer Klasse gehört) ist mir kurz nach dem Start schon mal aus dem vermeintlichen Schwebeflug 1/2 Meter abgesackt, und zwar bei Windstille. Keine Ahnung, was da los war; vielleicht eine unerwartete GPS-Korrektur? Sowas passiert nicht oft, aber es ist eben auch nicht unmöglich.Obendrüber ist wahrscheinlich einfacher als daneben, oder?
Auf jeden Fall wäre ich mit der räumlichen Nähe vorsichtig.
Vielleicht kannst Du als filmende Drohne ein Modell mit Zoom-Kamera nehmen?
Wer fliegt denn ohne? ;-)
Die wird wohl andere Dimensionen haben.carstenkurz hat geschrieben: ↑Do 08 Aug, 2019 22:01um mehr als einen schwarzen Punkt zu kriegen. Also 4k und 30fps bei der Air, um hinterher noch ein bißchen ranzoomen und framing korrigieren zu können.
Wir versuchen uns an einem knappen CES 2021 Überblick, was man von der Technik in den kommenden Laptops der nächsten Monate erwarten darf und nehmen die neuen Mobil-CPUs von AMD Ryzen 5000U/5000H(X) und Intel- TigerLake H35/H45 sowie Nvidias Mobile GPU Ampere RTX3000 unter die Lupe. weiterlesen>>
Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>