Gerne. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Shootout gleich mal erweitert und vier 38-42mm Kleinbild-äquivalente AF-Objektive gegeneinander antreten lassen:
Ich hab' noch mal einen Skalierungstest gemacht. Bei 66% bzw. 10.4 MP/4K sieht man bei 100% Zoom noch leichte Unterschiede zwischen den beiden Objektiven; bei 50% bzw. 6 MP keine mehr. Bei 4K/UHD-Auflösung sieht man diese Unterschiede auf einem 27"-Monitor nur bei wenigen Zentimetern Sichtabstand.
Sigma bietet eine sehr gute Schärfe bei Offenblende.
Aber das bekommst du dann nur bei sehr viel teureren, größeren und schwereren Objektiven.Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 13:43Sigma bietet eine sehr gute Schärfe bei Offenblende.
Habe aber noch ein Samyang 50mm 1.4 Mark 2 (e Mount) und auch das ist offenblendig scharf. Ist aber auch recht neu.
Ältere Walimex/Samyangs waren allerdings nicht so scharf.
Ganz allgemein, gar nicht auf das Objektiv hier bezogen, denke auch, wenn eine große Offenblende angegeben wird, muss diese auch erfüllt werden. Sonst bringt das ja nichts, ich muss offenblendig nutzen können.
Wenn nicht, ist das "eine Täuschung" (Vintage außen vor, andere Zeit).
so ist es.Aber das bekommst du dann nur bei sehr viel teureren, größeren und schwereren Objektiven.
Ich denke, da darf man sich nichts vormachen.
Aber ich bekomme Sigmas und samyang für zwar "etwas" mehr Geld, dafür mit AF und offenblendig scharf und insgesamt ziemlich guter Abbildungsleistung und Protokoll.
Ich habe es doch mehr allgemein ausgedrückt, gar nicht auf Viltrox oder artisan bezogen.
Welches Voigtländer meinst du? Es gab/gibt mindestens zwei 0.95er für mFT und eines davon war für Video in meinen Augen sehr gut nutzbar und vor allen Dingen mechanisch nahezu allen by wire Focus Gläsern einen großen Sprung voraus wenn man präzise, manuellen Fokus ziehen mussteBildlauf hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:06
Es geht um das Prinzip eine Optik mit 1.4 zu konstruieren und auszuloben, aber sie ist nicht (ausreichend) scharf.
Zb das Voigtländer 0.95 mit seinerzeit. Gekauft um die GH5 mit mehr Licht bedienen zu können, bei 0.95 aber nicht wirklich nutzbar (matschig).
Ich hatte vor vielen Jahren mal das 25mm/0.95 an MFT, und das fand ich auch bei Offenblende fast unbrauchbar (bzw., retrospektiv gesehen, nicht besser als die 200-EUR-China-f0.95-Objektive für MFT und APS-C). Hier habe ich mal zwei Beispielfotos gefunden:rush hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:16Welches Voigtländer meinst du?Bildlauf hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:06
Es geht um das Prinzip eine Optik mit 1.4 zu konstruieren und auszuloben, aber sie ist nicht (ausreichend) scharf.
Zb das Voigtländer 0.95 mit seinerzeit. Gekauft um die GH5 mit mehr Licht bedienen zu können, bei 0.95 aber nicht wirklich nutzbar (matschig).
rush hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:16
Welches Voigtländer meinst du? Es gab/gibt mindestens zwei 0.95er für mFT und eines davon war für Video in meinen Augen sehr gut nutzbar und vor allen Dingen mechanisch nahezu allen by wire Focus Gläsern einen großen Sprung voraus wenn man präzise, manuellen Fokus ziehen musste
Ein gewisser Randabfall an Schärfe ist ja manchmal sogar gewünscht. Die wenigsten werden Architektur mit voller Offenblende ablichten... Frag mal iasi, der blendet doch angeblich gefühlt eh immer bis zur Beugung ab und philosophiert dennoch über hoch geöffnete Gläser ;-)
Ich glaube das man die Kirche auch entsprechend Dorf lassen kann und bei den Straßenpreisen wie Viltrox sie hier für das 25er aufruft niemand Noct Ergebnisse erwartet. Dennoch scheint jenes Glas doch eine wirklich positive Überraschung darzustellen - kann man auch Mal aus der Sicht würdigen anstatt immer nur anti zu wettern (zugespitzt).
Manch einer kauft eben beinahe blind nur Markenware, aus "Prinzip" - ohne sich Gedanken über Alternativen machen zu wollen... Die Third Partys und China Gläser haben aber enorm aufgeholt in Hinblick auf die visuelle Qualität.
Baustellen sehe ich da eher im Bereich AF - da performen die Originalen oftmals tatsächlich besser. Allerdings ist auch Sigma nicht immer ganz vorn dabei.
Betrifft bestimmt auch nicht alle Objektive.
Man sollte sich vielleicht auch mal fragen, wozu man die extrem lichtstarken Objektive überhaupt noch benötigt.rush hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:16Welches Voigtländer meinst du? Es gab/gibt mindestens zwei 0.95er für mFT und eines davon war für Video in meinen Augen sehr gut nutzbar und vor allen Dingen mechanisch nahezu allen by wire Focus Gläsern einen großen Sprung voraus wenn man präzise, manuellen Fokus ziehen mussteBildlauf hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 12:06
Es geht um das Prinzip eine Optik mit 1.4 zu konstruieren und auszuloben, aber sie ist nicht (ausreichend) scharf.
Zb das Voigtländer 0.95 mit seinerzeit. Gekauft um die GH5 mit mehr Licht bedienen zu können, bei 0.95 aber nicht wirklich nutzbar (matschig).
Ein gewisser Randabfall an Schärfe ist ja manchmal sogar gewünscht. Die wenigsten werden Architektur mit voller Offenblende ablichten... Frag mal iasi, der blendet doch angeblich gefühlt eh immer bis zur Beugung ab und philosophiert dennoch über hoch geöffnete Gläser ;-)
Ich glaube das man die Kirche auch entsprechend Dorf lassen kann und bei den Straßenpreisen wie Viltrox sie hier für das 25er aufruft niemand Noct Ergebnisse erwartet. Dennoch scheint jenes Glas doch eine wirklich positive Überraschung darzustellen - kann man auch Mal aus der Sicht würdigen anstatt immer nur anti zu wettern (zugespitzt).
Manch einer kauft eben beinahe blind nur Markenware, aus "Prinzip" - ohne sich Gedanken über Alternativen machen zu wollen... Die Third Partys und China Gläser haben aber enorm aufgeholt in Hinblick auf die visuelle Qualität.
Baustellen sehe ich da eher im Bereich AF - da performen die Originalen oftmals tatsächlich besser. Allerdings ist auch Sigma nicht immer ganz vorn dabei.
iasi hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 15:45
Man sollte sich vielleicht auch mal fragen, wozu man die extrem lichtstarken Objektive überhaupt noch benötigt.
Es gibt das Nikon 58/0.95, das selbst bei Offenblende sehr gute sein soll.
Das ist schon sehr beeindruckend. Aber ich frage mich dann immer:
Wann will ich eigentlich mit f0,95 filmen?
Früher war man natürlich froh, wenn das Objektiv möglichst viel Licht in den Sucher durchgelassen hatte.
Aber heute stellt man von ISO400 auf ISO12.800 und kann 5 Stops abblenden.
Oder auch nur auf ISO3200 und filmt dann mit f2.8.
Bei 58mm und f1 hat du auf 2m Entfernung gerade mal eine Schärfentiefe von 7cm. Selten, dass ich so etwas brauche.
Bei f2.8 sind es dann immerhin 20cm, was zum Freistellen wohl auch nicht zu viel ist.
Nur fehlt hier wiederum der AF, welcher bereits im günstigen Viltrox verbaut ist.
Das Problem ist eher, das ihr scheinbar nicht mit guten Sigma und höherklassigen Original Linsen gearbeitet habt, weil dann fällt das halt sofort auf. Ich rede hier auch nicht von Film, sondern vom Fotografieren. Beim Film muss die Optik nicht so stark sein bei den acht Megapixeln. Dort sieht man die Randunschärfen und den Auflösungsverlust zum Rand hin nicht so deutlich.Jörg hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 11:57Aber ich bekomme Sigmas und samyang für zwar "etwas" mehr Geld, dafür mit AF und offenblendig scharf und insgesamt ziemlich guter Abbildungsleistung und Protokoll.
mhh, du hast weder die Tests gelesen, noch jemals mit Viltrox real gearbeitet?
Weder Sigma, schon gar nicht Samyang haben hier offenbar punkten können.
Ich habe drei der Viltrox, alle drei sind offenblendig aber sowas von nutzbar...
Sorry, aber Du schreibst da z.B. in Bezug auf Philipp Reeve, Christopher Frost und eigentlich alle von mir oben verlinkten Quellen objektiven Unsinn.Jan hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 20:26Das Problem ist eher, das ihr scheinbar nicht mit guten Sigma und höherklassigen Original Linsen gearbeitet habt, weil dann fällt das halt sofort auf. Ich rede hier auch nicht von Film, sondern vom Fotografieren. Beim Film muss die Optik nicht so stark sein bei den acht Megapixeln. Dort sieht man die Randunschärfen und den Auflösungsverlust zum Rand hin nicht so deutlich.
Zeigt mir einfach mal anerkannte Fachmagazine und nicht diese vier üblichen Hobby-Reviewer im Netz, die diese Objektive auch getestet haben. Diese Reviewer testen komischerweise keine höherklassigen Objektive.
Welche Magazine sollen das denn heute bitte überhaupt noch sein? Die kommen doch oftmals überhaupt nicht hinterher und sind bei Druck teils schon wieder überholt da die Hersteller mit Firmware gegensteuern oder Features nachschieben.