Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 16:30
Die typische Aufzählung, die am Ende dazu führt, dass man auf der Leinwand einen typisch deutschen Film zu sehen bekommt.
Typisch deutsch?

Und die typisch japanischen, englischen, amerikanischen oder französischen Filme werden alle von einem einsamen DP und seinem Ton-Kumpel mit einem Faltreflektor gedreht - oder?

In was für einer kompletten Phantasiewelt lebst du eigentlich, wo man Historienfilme in der Altstadt im Alleingang dreht?

Das geht - um bei deinem Altstadt-Historienbeispiel zu bleiben - schon mal damit los daß du weder Zivilisten noch Autos im Bild haben willst, also erst mal ne Genehmigung für die Sperrung des entsprechenden Areals beantragen. Die Sperrung und deren Überwachung machst du natürlich komplett ohne PAs ganz alleine.

Als nächstes müssen die modernen Geschäfte da mit Kulissen verdeckt werden, weil deine Post schon mit dem raus retuschieren von Verkehrsschildern und anderem unvermeidlichen Zeug beschäftigt ist. Willst du das ohne Set Design selber machen?

Dann kommt die Requisite und verteilt Stroh, und anders Zeug was zu einem historischen Straßenbild gehört. Willst du das auch selber machen?

Dann brauchst du Feuerstellen, und Rauch, willst du das ohne SFX Department auch noch selber machen?

Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle frisiert und geschminkt werden müssen. Willst du das jetzt auch selber machen, auf der Straße womöglich?

Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle eingekleidet werden müssen. Ich nehme an das willst du auch selber machen, und die ganzen Klamotten bringst du in einer Tüte in der Straßenbahn mit, die du dir mit allen Beteiligten teilst.

Regie, Assistenz, Script, Set Director, PAs ist alles so deutsch, und damit überflüssig und bäh wie Catering, Craft Service DIT etc.

Immerhin fällt dann das Video Village und die Techniker dafür weg - macht ja ohne Regisseur, Assistenz Script, DIT etc keinen Sinn.

Macht unser iasi alles locker gleichzeitig selbst, um uns mal so richtig zu zeigen,
wo der Hammer des wirklich "kreativen Mitteleinsatzes im Film" hängt.
De omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 17498

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Nochmal:
Dazu kommt das das vorhandene Licht sich draussen doch ständig ändert.
Also wie genau willst du das vorhandene Licht nutzen und darauf aufbauen, wenn dein Dreh den ganzen Nachmittag andauert ?
Gruss Boris



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

Das macht der alles durch rein kreative Lichtnutzung.
De omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 17498

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Darth Schneider »

Wickelt der iasi sich beim drehen in Alu Folie ein und reflektiert während er die Kamera bedient das vorhandene Licht mit einem Hüftschwung in die richtige Richtung ?..:))))
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27
iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 16:30
Die typische Aufzählung, die am Ende dazu führt, dass man auf der Leinwand einen typisch deutschen Film zu sehen bekommt.
Typisch deutsch?

Und die typisch japanischen, englischen, amerikanischen oder französischen Filme werden alle von einem einsamen DP und seinem Ton-Kumpel mit einem Faltreflektor gedreht - oder?
Da werden keine Listen genutzt, sondern darüber nachgedacht, was man benötigt, um einen Film zu realisieren.
Vor allem besteht die Budgetplanung nicht aus dem Einsammeln von Fördergeldern.

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 In was für einer kompletten Phantasiewelt lebst du eigentlich, wo man Historienfilme in der Altstadt im Alleingang dreht?

Das geht - um bei deinem Altstadt-Historienbeispiel zu bleiben - schon mal damit los daß du weder Zivilisten noch Autos im Bild haben willst, also erst mal ne Genehmigung für die Sperrung des entsprechenden Areals beantragen. Die Sperrung und deren Überwachung machst du natürlich komplett ohne PAs ganz alleine.

Als nächstes müssen die modernen Geschäfte da mit Kulissen verdeckt werden, weil deine Post schon mit dem raus retuschieren von Verkehrsschildern und anderem unvermeidlichen Zeug beschäftigt ist. Willst du das ohne Set Design selber machen?
Das ist die typische deutsche Denkweise, die dann letztlich dazu führt, dass das Production-Value ungenutzt bleibt, das gerade in Amerika und Asien auf besonderes Interesse stößt.

Verkehrsschilder konnte man schon vor 2 Jahrezehnten raus retuschieren. Heute geht da weit mehr.

Es ist zudem eine Sache, eine Drehgenehmigung für einen Altstadtbereich zu erhalten, wo dann mit kleiner Crew gedreht wird, oder eben eine Genehmigung für eine Absperrung.
Will ich in einem historischen Gebäude drehen, bekomme ich wohl eher die Genehmigung, wenn ich nicht riesige Technik auffahre und stattdessen das vorhandene Licht nur mit einigen kleinen LED-Leuchten ergänze.
Und schau mal an: Dank hoher Empfindlichkeit heutiger Kameras, bekommt man dennoch korrekt belichtete
Bilder.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Dann kommt die Requisite und verteilt Stroh, und anders Zeug was zu einem historischen Straßenbild gehört. Willst du das auch selber machen?

Dann brauchst du Feuerstellen, und Rauch, willst du das ohne SFX Department auch noch selber machen?
Warum brauche ich Feuerstellen?
Und selbst wenn, wäre auch das in der Post zu realisieren.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle frisiert und geschminkt werden müssen. Willst du das jetzt auch selber machen, auf der Straße womöglich?

Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle eingekleidet werden müssen. Ich nehme an das willst du auch selber machen, und die ganzen Klamotten bringst du in einer Tüte in der Straßenbahn mit, die du dir mit allen Beteiligten teilst.
Weshalb ist bei dir ein Historienfilm ein Kostümfilm mit 20 Statisten?
Zumal es darum geht, historische Orte zu nutzen - das geht auch bei einer Handlung, die in der Gegenwart spielt.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Regie, Assistenz, Script, Set Director, PAs ist alles so deutsch, und damit überflüssig und bäh wie Catering, Craft Service DIT etc.
Tja - und da frage ich mich dann, ob ich all die Leute dann auf der Leinwand sehe - oder etwa doch eher die Location.
Da ist man dann eben ganz schnell in dem Dilemma:
Wer davon überzeugt ist, dass es all die Leute braucht, um an einer Location drehen zu können, aber ein Dreh an diesem Drehort mit einem solchen Personalaufwand nicht genehmigt wird und/oder nicht finanzierbar ist, dann bekommt man eben wieder die bekannte, übliche Set-Wohnung zu sehen.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Immerhin fällt dann das Video Village und die Techniker dafür weg - macht ja ohne Regisseur, Assistenz Script, DIT etc keinen Sinn.

Macht unser iasi alles locker gleichzeitig selbst, um uns mal so richtig zu zeigen,
wo der Hammer des wirklich "kreativen Mitteleinsatzes im Film" hängt.
Und unser Frank dreht dann eben an austauschbaren Orten, die am liebsten so aussehen, wie in typischen US-Produktionen - nur eben mit geringerem deutschen Budget umgesetzt.
Im Video Village stehen schließlich meistens auch schon die Lampen herum, mit denen Frank das immergleiche nach den geübten Basics ausleuchten kann.

So toll sieht das dann aus:

Bild



DKPost
Beiträge: 691

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 20:42
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27

Typisch deutsch?

Und die typisch japanischen, englischen, amerikanischen oder französischen Filme werden alle von einem einsamen DP und seinem Ton-Kumpel mit einem Faltreflektor gedreht - oder?
Da werden keine Listen genutzt, sondern darüber nachgedacht, was man benötigt, um einen Film zu realisieren.
Vor allem besteht die Budgetplanung nicht aus dem Einsammeln von Fördergeldern.

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 In was für einer kompletten Phantasiewelt lebst du eigentlich, wo man Historienfilme in der Altstadt im Alleingang dreht?

Das geht - um bei deinem Altstadt-Historienbeispiel zu bleiben - schon mal damit los daß du weder Zivilisten noch Autos im Bild haben willst, also erst mal ne Genehmigung für die Sperrung des entsprechenden Areals beantragen. Die Sperrung und deren Überwachung machst du natürlich komplett ohne PAs ganz alleine.

Als nächstes müssen die modernen Geschäfte da mit Kulissen verdeckt werden, weil deine Post schon mit dem raus retuschieren von Verkehrsschildern und anderem unvermeidlichen Zeug beschäftigt ist. Willst du das ohne Set Design selber machen?
Das ist die typische deutsche Denkweise, die dann letztlich dazu führt, dass das Production-Value ungenutzt bleibt, das gerade in Amerika und Asien auf besonderes Interesse stößt.

Verkehrsschilder konnte man schon vor 2 Jahrezehnten raus retuschieren. Heute geht da weit mehr.

Es ist zudem eine Sache, eine Drehgenehmigung für einen Altstadtbereich zu erhalten, wo dann mit kleiner Crew gedreht wird, oder eben eine Genehmigung für eine Absperrung.
Will ich in einem historischen Gebäude drehen, bekomme ich wohl eher die Genehmigung, wenn ich nicht riesige Technik auffahre und stattdessen das vorhandene Licht nur mit einigen kleinen LED-Leuchten ergänze.
Und schau mal an: Dank hoher Empfindlichkeit heutiger Kameras, bekommt man dennoch korrekt belichtete
Bilder.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Dann kommt die Requisite und verteilt Stroh, und anders Zeug was zu einem historischen Straßenbild gehört. Willst du das auch selber machen?

Dann brauchst du Feuerstellen, und Rauch, willst du das ohne SFX Department auch noch selber machen?
Warum brauche ich Feuerstellen?
Und selbst wenn, wäre auch das in der Post zu realisieren.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle frisiert und geschminkt werden müssen. Willst du das jetzt auch selber machen, auf der Straße womöglich?

Dann hast du deine Schauspieler und vielleicht 20 Statisten die alle eingekleidet werden müssen. Ich nehme an das willst du auch selber machen, und die ganzen Klamotten bringst du in einer Tüte in der Straßenbahn mit, die du dir mit allen Beteiligten teilst.
Weshalb ist bei dir ein Historienfilm ein Kostümfilm mit 20 Statisten?
Zumal es darum geht, historische Orte zu nutzen - das geht auch bei einer Handlung, die in der Gegenwart spielt.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Regie, Assistenz, Script, Set Director, PAs ist alles so deutsch, und damit überflüssig und bäh wie Catering, Craft Service DIT etc.
Tja - und da frage ich mich dann, ob ich all die Leute dann auf der Leinwand sehe - oder etwa doch eher die Location.
Da ist man dann eben ganz schnell in dem Dilemma:
Wer davon überzeugt ist, dass es all die Leute braucht, um an einer Location drehen zu können, aber ein Dreh an diesem Drehort mit einem solchen Personalaufwand nicht genehmigt wird und/oder nicht finanzierbar ist, dann bekommt man eben wieder die bekannte, übliche Set-Wohnung zu sehen.
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 Immerhin fällt dann das Video Village und die Techniker dafür weg - macht ja ohne Regisseur, Assistenz Script, DIT etc keinen Sinn.

Macht unser iasi alles locker gleichzeitig selbst, um uns mal so richtig zu zeigen,
wo der Hammer des wirklich "kreativen Mitteleinsatzes im Film" hängt.
Und unser Frank dreht dann eben an austauschbaren Orten, die am liebsten so aussehen, wie in typischen US-Produktionen - nur eben mit geringerem deutschen Budget umgesetzt.
Im Video Village stehen schließlich meistens auch schon die Lampen herum, mit denen Frank das immergleiche nach den geübten Basics ausleuchten kann.

So toll sieht das dann aus:

Bild
Als jemand der ziemlich regelmäßig Retuschen und Compositings macht kann ich dir sagen: Das was du alles im Nachhinein in der Post realisieren willst kostet dich am Ende mehr Zeit und Geld als die 30 Mann Crew inkl. Absperrung. Und dann sieht es wahrscheinlich noch nicht einmal besser aus.



rush
Beiträge: 13776

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von rush »

Ich bin auch immer wieder über iasi's Ansichten verwundert - einerseits scheint er alles in die Post verlagern zu wollen, bekommt es andererseits aber nicht hin sich an 5 Clips im slashcam Wettbewerb zu versuchen aufgrund fadenscheiniger Ausreden.

Aber er triggert offenbar noch genug User immer und immer wieder und lässt viele erneut über das Stöckchen springen...erstaunlich :-)
keep ya head up



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

DKPost hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 20:48
Als jemand der ziemlich regelmäßig Retuschen und Compositings macht kann ich dir sagen: Das was du alles im Nachhinein in der Post realisieren willst kostet dich am Ende mehr Zeit und Geld als die 30 Mann Crew inkl. Absperrung. Und dann sieht es wahrscheinlich noch nicht einmal besser aus.
Wenn ich dich 3 Monate dafür bezahle, kostet es mich immer noch weit weniger als die zusätzlichen 30 Mann.

Ich nehm immer gerne das Wolfgang Petersen Beispiel, der über den Dreh einer einfachen Szene von Outbreak erzählte:
Dustin Hoffman verlässt sein Haus.
3 Straßenzüge wurden gesperrt und 300 Leute aufgefahren.
In Deutschland hatte er eine ähnliche Szene mit einem knappen Dutzend Leuten gedreht.

Wenn man mit 50 Leuten in einer Altstadt aufläuft, dann ist schon allein ein enormer logistischer Aufwand notwendig. Und damit fängt es dann erst an.

Wir reden hier über The Creator, der für "nur" 80 Millionen gedreht wurde.
Wenn Frank bei einem Film mit einem Budget von 80 Mio. Kameramann sein dürfte, dann wäre es der Höhepunkt in seinem Leben. Aber Frank meint, eine Produktion würde mehr Leute benötigen, als bei vielen Szenen am The Creator-Set waren.

Allein die Gage für eine Woche für Franks 50-Mann-Truppe beläuft sich auf mindestens 75.000€. Und da sind dann Reise-, Verpflegungs- Übernachtung-, ... Versicherungskosten noch gar nicht dabei. Das ist dann erst ein Bruchteil der Produktionskosten.
Die Leute wollen übrigens auch ihre Gage während sie z.B. im Flugzeug auf der Reise zum nächsten Drehort sitzen. :)

The Creator:
Die Dreharbeiten begannen am 17. Januar 2022 in Thailand. Sie endeten am 30. Mai 2022.
Das sind reichlich Wochen.



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 21:15 Ich bin auch immer wieder über iasi's Ansichten verwundert - einerseits scheint er alles in die Post verlagern zu wollen, bekommt es andererseits aber nicht hin sich an 5 Clips im slashcam Wettbewerb zu versuchen aufgrund fadenscheiniger Ausreden.

Aber er triggert offenbar noch genug User immer und immer wieder und lässt viele erneut über das Stöckchen springen...erstaunlich :-)
Erstaunlich, dass rush einen Zusammenhang zwischen dem Produktionsaufwand und den Produktionskosten eines Filmes und einem Grading-Wettbewerb herstellt.

Da reden alle hier über die großen Crews, die doch nötig seien, um einen Film zu drehen, und dann sind sie über den möglichen Gewinn einer 4000€-Kamera so aufgeregt.

Ja was denn nun?

Und Frank stellt halb entrüstet heraus, dass bei der 80 Mio.-Produktion mehrere 5000€-Kameras zum Einsatz kamen. :)

Was sind denn das für Relationen? ;)



roki100
Beiträge: 14400

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von roki100 »

Du hattest die Chance allen zu zeigen, was du mit deinen japanischen (? oder alles außer deutsch, oder was auch immer) Gestaltungsfähigkeiten alles anstellen kannst. Ein paar Sekunden nur, doch mehr als genug, um allen mit ein wenig Mühe zu zeigen was Du alles in der Post aus 8K-NRAW rausholen kannst. Damit wären u.a. solche lange Beiträge wie aktuell und vor Jahren und danach für immer und ewig allen klarer geworden, vll. so nach dem Motto "oha, also iasi ist wirklich ein Profi-Cinematograph" o.Ä. Aber Du wolltet es nicht und das wird dir nun zum Verhängnis bzw. ist wie ein Fluch auf SlashCam für dich... da werden dich mindestens 5 User immer wieder daran eriennern (der eine etwas milder der andere etwas härter) und dem Leser die Botschaft vermitteln, die dir jetzt nicht gefällt und später auch nicht gefallen wird... und ich finde das wirklich schon schade für dich. :(



klusterdegenerierung
Beiträge: 26685

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von klusterdegenerierung »

roki100 hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 22:38 da werden dich mindestens 5 User immer wieder daran eriennern
Ne, einer!
"...please check it on the map!"



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 22:38 Du hattest die Chance allen zu zeigen, was du mit deinen japanischen (? oder alles außer deutsch, oder was auch immer) Gestalatungsmöglichkeiten alles anstellen kannst. Ein paar Sekunden nur, doch mehr als genug, um allen mit ein wenig Mühe zu zeigen was Du alles in der Post aus 8K-NRAW rausholen kannst. Damit wären u.a. solche lange Beiträge wie aktuell und vor Jahren und danach für immer und ewig allen klarer geworden, vll. so nach dem Motto "oha, also iasi ist wirklich ein Profi-Cinematograph" o.Ä. Aber Du wolltet es nicht und das wird dir nun zum Verhängnis bzw. ist wie ein Fluch auf SlashCam für dich... da werden dich mindestens 5 User immer wieder daran eriennern (der eine etwas milder der andere etwas härter) und dem Leser die Botschaft vermitteln, die dir jetzt nicht gefällt und später auch nicht gefallen wird... und ich finde das wirklich schon schade für dich. :(
Was hat denn ein Gradingwettbewerb mit Filmproduktion zu tun.

Ist euch eigentlich klar, dass der Urlaubsanspruch von Franks 50 Mann-Crew den Wert von zig-Kameras übersteigen würde.

Hier wird immer viel von der Realität am Set geredet, aber so sehr "Profi-Cinematograph" ist dann doch scheinbar niemand, dass er die Relationen der Produktionskosten zum Preis einer Nikon-Kamera erfasst.

Für "Rheingold" konnte Fatih Akin knapp 5,3 Millionen Euro an Filmfördergeldern zusammentragen. Das Budget soll bei 10,5 Millionen Dollar gelegen haben. Damit konnte Akin von September bis Dezember 2021 drehen. Das ist für deutsche Verhältnisse üppig.
Ursprünglich ging es um eine 80 Mio.Dollar-Produktion.
Aber unser roki100 denkt, eine 4000€-Kamera, die wahrscheinlich per Losentscheid zu gewinnen ist, gehört hier dazu.

Vor allem werden Positionen einer Filmproduktion aufgelistet, aber Graden soll man das aufwendig von 50 Mann hergestellte Material dann alleine?! ;) :)



DKPost
Beiträge: 691

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 21:36 Wenn ich dich 3 Monate dafür bezahle, kostet es mich immer noch weit weniger als die zusätzlichen 30 Mann.
Aber in einer realen Produktion hat doch kein Mensch die Zeit 3 Monate an einer einzelnen Szene zu arbeiten bei der das gesamte Setdesign in der Post gebastelt werden soll. Und dann ist das nur eine Szene, oder von mir aus ein Set. Wie lange soll der Film denn in der Post sein bis der mal raus kommt?



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

DKPost hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:32
iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 21:36 Wenn ich dich 3 Monate dafür bezahle, kostet es mich immer noch weit weniger als die zusätzlichen 30 Mann.
Aber in einer realen Produktion hat doch kein Mensch die Zeit 3 Monate an einer einzelnen Szene zu arbeiten bei der das gesamte Setdesign in der Post gebastelt werden soll. Und dann ist das nur eine Szene, oder von mir aus ein Set. Wie lange soll der Film denn in der Post sein bis der mal raus kommt?
Doch - bei einer vernünftig finanzierten Produktion hat man die Zeit.

Und das Setdesign soll ja gerade nicht, wie bei Hollywood-Blockbustern in der Post gebastelt werden.
Man dreht nicht in einer Altstadt und filmt dann die neue Geschäftsstraße ab.

Klar bilden sich Menschenmengen, wenn 50 Mann ihre Filmtechnik ausstellen. Bei einer kleinen Crew mit unscheinbarer Technik geschieht das eher nicht. Und dann hat man auch den freien Blick auf die alte Stadtkirche.



DKPost
Beiträge: 691

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:49
DKPost hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:32

Aber in einer realen Produktion hat doch kein Mensch die Zeit 3 Monate an einer einzelnen Szene zu arbeiten bei der das gesamte Setdesign in der Post gebastelt werden soll. Und dann ist das nur eine Szene, oder von mir aus ein Set. Wie lange soll der Film denn in der Post sein bis der mal raus kommt?
Doch - bei einer vernünftig finanzierten Produktion hat man die Zeit.

Und das Setdesign soll ja gerade nicht, wie bei Hollywood-Blockbustern in der Post gebastelt werden.
Man dreht nicht in einer Altstadt und filmt dann die neue Geschäftsstraße ab.

Klar bilden sich Menschenmengen, wenn 50 Mann ihre Filmtechnik ausstellen. Bei einer kleinen Crew mit unscheinbarer Technik geschieht das eher nicht. Und dann hat man auch den freien Blick auf die alte Stadtkirche.
Du wolltest doch bei dem Historienfilmbeispiel sämtliche Anachronismen wie Verkehrsschilder, Autos, elektrisches Licht etc. in der Post entfernen. Und dann wolltest du noch Feuerstellen und alles was man sonst noch so braucht um die Zeit glaubhaft darzustellen in der Post hinzufügen. Also eben doch das Setdesign. Und dafür bezahlst du dann pro Szene 3 Monate lang jemanden, anstatt das direkt vor Ort real zu machen.
Sag Bescheid wenn es das zu sehen gibt, ich wünsche viel Erfolg.



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

DKPost hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:59
iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:49

Doch - bei einer vernünftig finanzierten Produktion hat man die Zeit.

Und das Setdesign soll ja gerade nicht, wie bei Hollywood-Blockbustern in der Post gebastelt werden.
Man dreht nicht in einer Altstadt und filmt dann die neue Geschäftsstraße ab.

Klar bilden sich Menschenmengen, wenn 50 Mann ihre Filmtechnik ausstellen. Bei einer kleinen Crew mit unscheinbarer Technik geschieht das eher nicht. Und dann hat man auch den freien Blick auf die alte Stadtkirche.
Du wolltest doch bei dem Historienfilmbeispiel sämtliche Anachronismen wie Verkehrsschilder, Autos, elektrisches Licht etc. in der Post entfernen. Und dann wolltest du noch Feuerstellen und alles was man sonst noch so braucht um die Zeit glaubhaft darzustellen in der Post hinzufügen. Also eben doch das Setdesign. Und dafür bezahlst du dann pro Szene 3 Monate lang jemanden, anstatt das direkt vor Ort real zu machen.
Sag Bescheid wenn es das zu sehen gibt, ich wünsche viel Erfolg.
Feuerstellen wollte Frank. :)

Setdesign ist etwas anderes, als Retuschearbeiten.

Man muss das Produktionsfahrzeug zudem auch nicht direkt vor dem Tor parken, das man gerade filmen möchte.
Auch kann man Lampen aussschalten, ohne dass dazu 50 Mann erforderlich wären. :)

Und ja - da beschäftige ich lieber einen in der Post, statt jemanden für die Verhandlungen mit den Behörden. Mal eben ein Verkehrsschild abschrauben ist eben nicht - geschweige denn der Abbau einer Straßenlampe oder gar eines Strommastens.

Setdesign braucht es hier auch nicht viel:

Bild

Bild

World-Building ist nicht nötig.



pillepalle
Beiträge: 8000

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 00:34 World-Building ist nicht nötig.
Boah! Das sind ja mal ordentlich belichtete Bilder. Und tolles Licht. Die kannst Du direkt so als Background Plate in Deinem imaginären Film verwenden :)

VG
Done is better than perfect.



roki100
Beiträge: 14400

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 00:34 World-Building ist nicht nötig.
Fast der Ganze Film besteht aus amazing World-building und das ist viel interessanter als die eingesetzte Kamera und der wunderbare Atomos Recorder samt diese Bilder da... ;)



Darth Schneider
Beiträge: 17498

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Darth Schneider »

Das war das Wort zum Sonntag vom Direktor des wunderbaren Ninja 5 Fanclub..
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am So 01 Okt, 2023 07:26, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 21710

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Jott »

„Will ich in einem historischen Gebäude drehen, bekomme ich wohl eher die Genehmigung, wenn ich nicht riesige Technik auffahre und stattdessen das vorhandene Licht nur mit einigen kleinen LED-Leuchten ergänze.
Und schau mal an: Dank hoher Empfindlichkeit heutiger Kameras, bekommt man dennoch korrekt belichtete
Bilder.“

Iasi versteht nicht, dass es bei Lichtsetzung um Bildgestaltung geht, nicht um hell machen für „korrekt belichtete Bilder“.

Da war schon Rembrandt (würde heute als Oberbeleuchter arbeiten) um Welten weiter als Iasi.



Jott
Beiträge: 21710

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Jott »

Iasi:

„Ich nehm immer gerne das Wolfgang Petersen Beispiel, der über den Dreh einer einfachen Szene von Outbreak erzählte:
Dustin Hoffman verlässt sein Haus.
3 Straßenzüge wurden gesperrt und 300 Leute aufgefahren.
In Deutschland hatte er eine ähnliche Szene mit einem knappen Dutzend Leuten gedreht“

Ein knappes Dutzend? So viele? Für ein Typen, der aus dem Haus kommt?

Am Rande: verlink doch mal, wo du deine Petersen-Anekdote her hast. Die du laut Suchfunktion schon 18 Mal gebracht hast. Man will ja verstehen, wie dein schräges Weltbild entstanden ist.



Jott
Beiträge: 21710

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Jott »

Allgemein kann man zu deinen Besserwissereien eines mal festhalten:

Von Frank kann man viel sehen. Schönes Zeugs.
Wir dir aber nichts. Null. Nada.

Was sagt uns das? Eigentlich alles.



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:49
Man dreht nicht in einer Altstadt und filmt dann die neue Geschäftsstraße ab.

Klar bilden sich Menschenmengen, wenn 50 Mann ihre Filmtechnik ausstellen. Bei einer kleinen Crew mit unscheinbarer Technik geschieht das eher nicht. Und dann hat man auch den freien Blick auf die alte Stadtkirche.
Wow - dein Vorstellung davon wie Filme gedreht werden war ja schon immer super schräg, aber das hier ist das absurdeste und ignoranteste was ich bisher gehört habe.

Mittlerweile finde ich es fast schade, daß wir niemals die Gelegenheit haben werden einen Film zu sehen, den du nach diesen Vorstellungen gedreht hast.
De omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 01:41
iasi hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 00:34 World-Building ist nicht nötig.
Boah! Das sind ja mal ordentlich belichtete Bilder. Und tolles Licht. Die kannst Du direkt so als Background Plate in Deinem imaginären Film verwenden :)

VG
Dies sind auch nur Beispielbilder aus dem Internet - und zwar für die Orte und nicht für Ausleuchtung und Belichtung.

Und wie man erkennen kann - wenn man kann - ist es möglich, diese Orte so ins Bild zu setzen, dass noch nicht mal überaus viele Post-Retuschen notwendig würden.



Darth Schneider
Beiträge: 17498

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Sehe es doch mal von dieser Seite.
In Deutschland kosten auch sehr gute Filme ja gar nicht 80 oder 300 Millionen, ganz im Gegenteil, viel viel weniger.
Also braucht doch der Frank womöglich gar keine so riesige Crew…
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 07:46
iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 23:49
Man dreht nicht in einer Altstadt und filmt dann die neue Geschäftsstraße ab.

Klar bilden sich Menschenmengen, wenn 50 Mann ihre Filmtechnik ausstellen. Bei einer kleinen Crew mit unscheinbarer Technik geschieht das eher nicht. Und dann hat man auch den freien Blick auf die alte Stadtkirche.
Wow - dein Vorstellung davon wie Filme gedreht werden war ja schon immer super schräg, aber das hier ist das absurdeste und ignoranteste was ich bisher gehört habe.

Mittlerweile finde ich es fast schade, daß wir niemals die Gelegenheit haben werden einen Film zu sehen, den du nach diesen Vorstellungen gedreht hast.
Es ist eben so bedauerlich, dass wir niemals die Gelegenheit haben werden den großen Film zu sehen, den Frank mit einer 50 Mann-Crew gedreht hat.
Die Träumereien von großen deutschen Hollywood-Produktionen sind immer wieder süß.

Super schräg sind dabei die Vorstellungen, jeder könne mal eben den großen Film drehen, weil man ja auch an Wettbewerben teilnehmen kann, bei dem man eine Kamera gewinnen kann.
Und wenn Frank diese Kamera gewinnen sollte, dann kann er sogar mehrere Kameras am Set einsetzen und hat schon dadurch eine große Produktion.

Also los, Frank, zeig mal diesen Hollywood-Leuten, wie man große Filme zu 90% am Set dreht. Die wissen das nämlich nicht mehr.
Bild

Bild



Darth Schneider
Beiträge: 17498

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Darth Schneider »

Das muss Hollywood auch nicht. Die haben genug Geld und bauen ja öfters wenn sie wollen einfach die ganze Strasse mit den Häusern darum herum extra für den Dreh komplett in Original Grösse nach…;)

Auch Dune oder auch Mad Max ist übrigens gar nicht nur vor grünen Wänden entstanden…
Zumal gibt es auch zig grosse Hollywood Filme die on Location entstanden sind.
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 08:16 @iasi
Sehe es doch mal von dieser Seite.
In Deutschland kosten auch sehr gute Filme ja gar nicht 80 oder 300 Millionen, ganz im Gegenteil, viel viel weniger.
Also braucht doch der Frank womöglich gar keine so riesige Crew…
Gruss Boris
Frank erklärt uns doch ständig, dass die "Basics" nun einmal eine 50 Mann-Crew erfordern. Da würde er sich ja dann selbst Lügen strafen.

Es ist doch letztlich nur eine simple Rechenaufgabe:
Man nehme das Budget, das man in D für einen Film zur Verfügung hat, und ...

https://de.statista.com/statistik/daten ... seit-2003/

2018 lagen die durchschnittlichen Produktionskosten erstaufgeführter, deutscher Spielfilme bei 2,9 Mio.Euro.

Und die Realität für Low-Budget-Produktionen sieht dann eher so aus:
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... i=89978449

21 Drehtage an einer Handvoll Drehorten.
Eigentlich wären dafür knapp 700.000€ notwendig gewesen - mit etwas mehr als 70.000€ wurde gedreht - rein kalkulatorisch.
Wer hier von den "Produktionsprofis" hat denn schon mal 70.000€ in ein Low-Budget-Projekt investiert? ;)

Aber es sollen ja Sets gebaut, 50 Mann-Crews und "professionelle Technik" zu Einsatz kommen. Da braucht es dann eher 7.000.000€. Also los - es gilt die Filmförderungsanstalten abzuklappern! :)



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 09:20
Frank erklärt uns doch ständig, dass die "Basics" nun einmal eine 50 Mann-Crew erfordern. Da würde er sich ja dann selbst Lügen strafen.
Apropos lügen ...

Zeig uns die Stelle an der ich was von einer 50 Mann-Crew gesagt habe, und dann zeig uns die Stelle wo sich die "Basics" auf die Crew beziehen.
De omnibus dubitandum



vaio
Beiträge: 1058

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von vaio »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 09:23 Apropos lügen ...

Zeig uns die Stelle an der ich was von einer 50 Mann-Crew gesagt habe, und dann zeig uns die Stelle wo sich die "Basics" auf die Crew beziehen.
Dann zeig du die Textpassage, wo der User „iasi“ etwas über einem Spielfilm aus historischer Zeit geschrieben hat. Bei einer Doku sind deine Aufzählungen absolut absurd. :-)

Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 19:27 … um bei deinem Altstadt-Historienbeispiel zu bleiben - schon mal damit los daß du weder Zivilisten noch Autos im Bild haben willst, also erst mal ne Genehmigung für die Sperrung des entsprechenden Areals beantragen…

Als nächstes müssen die modernen Geschäfte da mit Kulissen verdeckt werden…

Dann kommt die Requisite und verteilt Stroh, und anders Zeug was zu einem historischen Straßenbild gehört…

Dann brauchst du Feuerstellen, und Rauch…

Für mich zeigt es einmal mehr, dass dieses Forum zu 80% aus überflüssigen Beiträgen besteht. Alles oT. Darüberhinaus sind diese überwiegend von den Usern mit den meisten Beiträgen.
Zurück in die Zukunft



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

vaio hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 11:23

Dann zeig du die Textpassage, wo der User „iasi“ etwas über einem Spielfilm aus historischer Zeit geschrieben hat.


Auch noch unfähig zum selber suchen ...
iasi hat geschrieben: Sa 30 Sep, 2023 11:11

Es gibt doch z.B. zwei unterschiedliche Möglichkeiten einen historischen Film zu drehen:
vaio hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 11:23 Bei einer Doku sind deine Aufzählungen absolut absurd.
Hier geht's um Spielfilme, von Dokus hat kein Mensch gesprochen. Ist doch selbstverständlich daß bei Dokus andre Bedingungen herrschen, und ich dafür nicht einen halben Marktplatz auf Mittelalter trimmen muß (wenigstens solange es keine Reenactment Szenen in der Doku gibt) - leg dich wider hin.
De omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am So 01 Okt, 2023 11:50, insgesamt 2-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

vaio hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 11:23
Für mich zeigt es einmal mehr, dass dieses Forum zu 80% aus überflüssigen Beiträgen besteht. Alles oT. Darüberhinaus sind diese überwiegend von den Usern mit den meisten Beiträgen.
Und jetzt erkär uns doch bitte mal, was an meiner Aufzählung für einen Spielfilm falsch, überflüssig oder OT in einem Spielfilm Tread ist.
Der einzige der hier plötzlich das OT Doku Thema rein gebracht hat bist du.

Und die Erkenntnis das Leute mit viel Beiträgen viel schreiben ist ja bahnbrechend.
De omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: So 01 Okt, 2023 09:23
Apropos lügen ...

Zeig uns die Stelle an der ich was von einer 50 Mann-Crew gesagt habe, und dann zeig uns die Stelle wo sich die "Basics" auf die Crew beziehen.
Ein Paar Kleinigkeiten hast du noch vergessen: Regie, Regie Assistenz, Set Director, Set Design, Requisite, Script, Schauspieler, Garderobe, Video Village (und die Jungs die das aufbauen und die Technik machen), Grip, Hair & Makeup, Garderobe, Data Wrangler/DIT, Special Effects, Visual Effects Supervisor, Stunt Team, Licht/Gaffer, Craft Service, Catering, PAs, Produktionsfahrer etc, und Zack bist du - je nach Art des Projekts - bei locker zusätzlich 30 - 40 Leuten Minimum (plus die nötigen Fahrzeuge/Facilities) die in deiner Milchmädchenrechnung immer nie vorkommen.
Du bist zwar schnell beim Aufzählen, aber wohl nicht so gut beim Zusammenzählen. :)



iasi
Beiträge: 23161

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von iasi »

Es ist doch auch gar nicht so sehr die Frage, ob die Kamera nun 5.000€ oder 50.000€ kostet.
Es ist die Frage, wie die Kamera die Produktion und eben auch den Personalaufwand beeinflusst.

Der größte Budgetposten sind die Personalkosten, die wiederum zum größten Teil während der Drehzeit anfallen.

Gerade diejenigen, die ständig davon reden, man solle doch einen großen Film drehen, sind doch die ersten, die nach der Gage schreien, wenn es darum geht selbst was zu machen.
Und dann erwarten sie natürlich, dass ihnen als Kameramann all die Assistenten und Zuarbeiter zur Seite gestellt werden. ;)
Sie machen sich zwar reichlich Gedanken darüber, wieviel eine Kamera kostet, aber die wissen nicht einmal, dass allein die Urlaubsansprüche ihrer Assistenten und Zuarbeiter höhere Kosten verursachen würden. :)

Alles, was die Kamera bietet, das dabei hilft, Personal einzusparen, bringt die Produktion näher an eine Realisierbarkeit.
Darum muss es gehen, nicht um die Frage, wieviel die Kamera kostet.



Frank Glencairn
Beiträge: 21036

Re: IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3

Beitrag von Frank Glencairn »

delusional
/dɪˈl(j)uːʒən(ə)l/
adjective
adjective: delusional

characterized by or holding false beliefs or judgements about external reality that are held despite incontrovertible evidence to the contrary, typically as a symptom of a mental condition.
De omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon C500
von Andromeda - Di 16:36
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Di 16:30
» "Creator"-DP: Digitalkameras haben keinen eigenen Look
von andieymi - Di 16:24
» Blazar Remus 1.5x - super affordable FF Anamorphic lineup
von stip - Di 16:23
» Was schaust Du gerade?
von TheGadgetFilms - Di 16:21
» Filmic Pro - Team aus dem Rennen, Pferd läuft noch weiter
von vaio - Di 16:04
» Panasonic G9II erhält Blackmagic RAW und ProRes RAW Aufnahme via HDMI
von roki100 - Di 15:37
» Asus PA32 UCR -K HDR Kalibrierung
von coldcase - Di 15:36
» Schreibtischlicht zum Proofen
von miscetc - Di 15:23
» Größere Final Cut Pro Updates für iOS und MacOS verfügbar: Autom. Timelinescrolling, Voice-Over uvm.
von dienstag_01 - Di 14:57
» Digitale Filmpatrone für analoge Spiegelreflexkameras - I’m Back Film
von Alex - Di 14:52
» Oh Canon, wie Kulant du bist...
von MK - Di 14:16
» Blackmagic DaVinci Resolve 18.6.4 Update - RAW SDK 3.6 und erweiterte Scripting API
von j.t.jefferson - Di 12:54
» Godzilla Minus One
von Axel - Di 11:56
» Sennheiser Funkmikro-Kit EW 100 G2 mit ME 4 Ansteckmikrofon
von DLW - Di 11:08
» Multimeter defekt?
von klusterdegenerierung - Mo 22:06
» Nikon Z8/Z9 demnächst mit Open Gate Anamorphoten-Aufnahme. neuem N-Log, 8,3K 120p Burst ...?
von iasi - Mo 20:38
» Bug bei S5ii real-time LUTs?
von Darth Schneider - Mo 19:50
» Final Cut vs. Capcut für "selten-Nutzer"
von Axel - Mo 17:47
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mo 17:19
» Das Kompakteste Gimbal für Sony A7iii
von slashomat - Mo 16:43
» Die beste kleine Lösung fürs Filmen in Innenräumen?
von Jott - Mo 15:27
» Team Group T-CREATE CinemaPr P31 - Externe USB-C SSD mit Mounting-Holes
von MK - Mo 14:23
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von andieymi - Mo 12:47
» Benutzerdefinierte Gitternetzlinien in Sony Alpha-Kameras - für 149 Dollar!
von MK - Mo 11:36
» PIKA 1.0 angekündigt - Generative KI-Videos mit erstaunlicher Qualität
von Frank Glencairn - Mo 11:11
» ZDF ab 01.06.22 mit neuem Angebot „Klare Sprache“
von TheGadgetFilms - Mo 11:04
» AnimateAnyone - Foto und animierte Pose macht Video
von Frank Glencairn - Mo 9:17
» Weitwinkel identifizieren
von Gloria - Mo 8:50
» Neuer KI-Effekt NVIDIA Eye Contact: Bye bye Teleprompter?
von pillepalle - Mo 8:46
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - So 23:18
» AJAs Color Box erhält RED Zertifizierung
von Frank Glencairn - So 17:52
» Ridley Scotts Napoleon: Die Cinematographie von DOP Dariusz Wolski
von Darth Schneider - So 14:49
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von markusG - So 14:08
» alte Camcorder Aufnahme flackert in Premiere
von Bluboy - So 12:48
 
neuester Artikel
 
Apple M3 und M3 Max - Resolve Performance

Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden? weiterlesen>>

MacBook Pro 16 M3 Max

Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut. weiterlesen>>