Gesagt getan :)Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 12 Jan, 2023 17:32Z.B.: Die S5 II soll ja zusammen mit entsprechenden stabilisierten Gläsern und der Sensor Stabilisierung so gut stabilisieren das du die Gyro Daten womöglich gar nicht mehr brauchst…
Schau dir mal ein paar YouTube Reviews an.
Allerdings sind die Aufnahmen, wo jeder Schritt extrem durchschlägt, noch unbrauchbarer. Gerade das von Dir verlinkte Video zeigt das geradezu grausam.
Dieser Anwendungsfall von Stabilisierung dürfte eher die Ausnahme sein.wolfgang hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 08:53Bei mir sind es zu 99% handheld Aufnahmen, wo ich die Kamera ohnedies statisch halte. Ich will damit Restbewegungen heraus bekommen, die (zumindest ich) bei der Blackmagic Pocket rein bekomme. Und die bekomme ich sogar weitgehend hinaus, wenn ich den OS des Sigma 17-55mm (welches ja keine Gyrodaten erzeugen läßt) aktiviert habe, und dann mit herkömmlichen Stabilisierungen in Resolve drüber gehe. Vom Herumlaufen halte ich persönlich auch eher wenig, mache ich sehr selten.
Aus meiner Sicht sind alle FF-Spiegellosmounts verunglückt:
Ich habe eine Canon RP und kann nicht erkennen, dass mit Canon EF-Objektiven im AF-Bereich etwas brach liegt. Was soll das denn sein?cantsin hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 10:48Aus meiner Sicht sind alle FF-Spiegellosmounts verunglückt:
- Der E-Mount war eigentlich nur für APS-C gedacht und hat eigentlich einen zu schmalen Durchmesser für FF, weswegen Objektivkonstruktionen wie z.B. ein 24-70mm/f2 (Canon RF) damit gar nicht möglich sind.
- Nikons Z-Mount und Canons RF-Mount haben Jahre nach ihrer Einführung ein absolut lächerliches natives Objektivangebot, im Fall von Canon auch noch strikt zweigeteilt in Amateur-Plastikobjektive und Profi-Objektive in der Leica-Preisklasse - bzw. mit explodierten Preisen ggü. dem, was Canon-Objektive früher kosteten. Beide Kamerasysteme werden wahrscheinlich zu 99% von Umsteigern der Canon- und Nikon-DSLR-Systeme mit adaptierten Objektiven genutzt, wobei auch die moderneren Feature der Mounts (inkl. modernsten AF-Features) brachliegen. Beide Hersteller werfen auch wie verrückt APS-C-Bodies mit ihren Spiegellos-Objektiven auf den Markt, ohne dass es da mehr als eine kleine Handvoll Kitzooms gäbe.
- Nikon hat unterhalb der Z9 keine einzige Kamera mit zeitgemäßen Videofeatures (Codec, Bittiefe, AF...).
- Canon hat sich selbst schwer in den Fuß geschossen, indem sie Objektive von Drittherstellern wie Sigma für den RF-Mount verbieten.
- L-Mount ist Nische und kommt daraus auch nicht mehr 'raus, aber das Objektivangebot ist dank Sigma deutlich besser als z.Zt. für Canon und Nikon. Auch hier was es ein Riesenfehler, den Mount proprietär zu halten, obwohl er viel länger (seit 2014 mit der Leica T und SL) am Markt ist als Z-Mount und RF-Mount.
Von Canons Website:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 11:09Ich habe eine Canon RP und kann nicht erkennen, dass mit Canon EF-Objektiven im AF-Bereich etwas brach liegt. Was soll das denn sein?
Ok, danke, den Artikel kannte ich aus unerfindlichen Gründen noch nicht.cantsin hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 11:17Von Canons Website:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 11:09Ich habe eine Canon RP und kann nicht erkennen, dass mit Canon EF-Objektiven im AF-Bereich etwas brach liegt. Was soll das denn sein?
"The RF mount has a 12-pin connection between the camera and lens, compared with 8 pins in the EF mount. This enables much faster communication between lens and camera, and much greater bandwidth for data transfer. This unlocks many benefits, and gives developers scope to add even more features in the future. [...]
Even more notably, the speed and bandwidth of the RF mount delivers faster and more responsive autofocus performance – the EOS R5 and EOS R6, for example, can acquire focus in a class-leading 0.05 seconds and then continue to track even fast-moving subjects across the entire frame.
Thanks to the RF mount, lenses can also take advantage of new focusing technologies."
https://www.canon-europe.com/pro/infobank/rf-mount/
Ja vielleicht ist das die Ausnahme, darum sagte ich ja dass ich das so mache. Lauf- oder Gehbewegungen hatte ich persönlich eher mit meinem Schwebestativ gemacht, aber das ist so wenig in Verwendung dass ich den Umstieg auf einen Gimbal nur für mein iphone vollzogen habe.TomStg hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 09:38Dieser Anwendungsfall von Stabilisierung dürfte eher die Ausnahme sein.wolfgang hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 08:53Bei mir sind es zu 99% handheld Aufnahmen, wo ich die Kamera ohnedies statisch halte. Ich will damit Restbewegungen heraus bekommen, die (zumindest ich) bei der Blackmagic Pocket rein bekomme. Und die bekomme ich sogar weitgehend hinaus, wenn ich den OS des Sigma 17-55mm (welches ja keine Gyrodaten erzeugen läßt) aktiviert habe, und dann mit herkömmlichen Stabilisierungen in Resolve drüber gehe. Vom Herumlaufen halte ich persönlich auch eher wenig, mache ich sehr selten.
Wesentlich häufiger und nötiger ist der Bedarf an Stabilisierung ja bei Laufbewegungen. Und dazu kann man sich entscheiden, einen Gimbal oder eine Kamera mit wirkungsvoller interner Stabilisierung zu benutzen. Bei letzteren sind die meisten Action-Cams das Maß der Dinge für Stabilisierung.
Wenn eine Vollformat-Kamera ebenfalls solch wirkungsvolle Stabilisierung mit möglichst wenig Nebenwirkungen bietet, ist das ein klares Kaufargument. Ob dieses Feature der neuen Panasonics in Abwägung zu deren verunglücktem L-Mount nun wirklich zum Kauf führt, wird bei Profis aus dem Canon-, Nikon- und Sony-Lager keine nennenswerte Rolle spielen, sondern hauptsächlich Einsteiger bei Panasonic beeindrucken.
Ok dann fällt sie sowieso raus.wolfgang hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 08:53Allerdings sind die Aufnahmen, wo jeder Schritt extrem durchschlägt, noch unbrauchbarer. Gerade das von Dir verlinkte Video zeigt das geradezu grausam.
Zu beachten ist vielleicht auch, dass es bei der S5II wohl keine Gyrobasierte Daten geben wird, mit denen man eine Stabilisierung vornehmen könnte. Zumindest weiß ich nichts davon, dass Panasonic diesen Weg gehen würde. Sony mit dem Catalyst und Blackmagic mit Resolve ja, aber Panasonic?
Gute Frage, eigentlich alles mögliche. Letztes Jahr hatte ich häufiger das Problem, dass ich Leute bei Wassersportaktivitäten vom Boot oder Jetski aus filmen wollte. Da konnte ich kein Gimbal mitnehmen und Stativ wäre ohnehin unnötig, also blieb nur handgehalten. Da habe ich mit keiner Systemkamera vernünftigen Aufnahmen hinbekommen, lediglich mit dem Handy (für Tele) und GoPro (für Weitwinkel) ist da was halbwegs Brauchbares bei rausgekommen. Natürlich mit den sonstigen Nachteilen, die man damit hat (überschärft, keine Kontrolle über Belichtungseinstellungen und keine ND-Filter am Handy, geringe bis gar keine Tiefenunschärfe, keine Zoombrennweite usw.) Die nachträgliche Stabilisierung aus den Systemkameravideos gefällt mir auch nicht, da wird zu sehr gecroppt und fehlen einfach die Bewegungsdaten.wolfgang hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 08:53Aber sag doch mal eines: welche Art von Aufnahmen willst den stabilisieren? Bei mir sind es zu 99% handheld Aufnahmen, wo ich die Kamera ohnedies statisch halte. Ich will damit Restbewegungen heraus bekommen, die (zumindest ich) bei der Blackmagic Pocket rein bekomme. Und die bekomme ich sogar weitgehend hinaus, wenn ich den OS des Sigma 17-55mm (welches ja keine Gyrodaten erzeugen läßt) aktiviert habe, und dann mit herkömmlichen Stabilisierungen in Resolve drüber gehe. Vom Herumlaufen halte ich persönlich auch eher wenig, mache ich sehr selten.
Womit wir wieder bei meiner Ausgangsfrage sind: Welche Hersteller denn? :D Dass IBIS für Videostabilisierung meist auch nicht taugt, habe ich ja in meinem letzten Beitrag versucht zu verdeutlichen.
Genau, daher möchte ich ja einfach die Bewegungssensordaten haben, damit ich es selbst vernünftig nachträglich stabilisieren kann. Die Sensoren haben die Kameras schon längst und das Aufzeichnen wäre mit einem Firmwareupdate erledigt aber scheint seitens der meisten Hersteller kein Interesse zu bestehen, obwohl Videos heutzutage einen viel höheren Stellenwert als noch vor 10 Jahren haben.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 13 Jan, 2023 11:05Und das alles nur weil man unbedingt meint mit der Kamera in der Hand rumlaufen zu müssen ...
Vielleicht sollten wir hierbei nicht vergessen, daß weder die Objektiv- noch die Sensor Stabilisierung in Fotokameras für Video gemacht ist.
Nein überhaupt nicht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:09Videos haben heute überhaupt keinen höheren Stellenwert als vor 10 Jahren, in keiner Weise.
Schau nochmal in meinem letzten Beitrag. Da habe ich ein Biespiel genannt, warum das oft nicht möglich ist und da selbst Handys schon brauchbareres Material produzieren.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:09Ich würde einfach zum stabilen nen Stativ nehmen, oder ein Gimbal, und gut ist’s.
Ich weiß nicht wann und wo du aufgewachsen bist, aber in meinem Bekanntenkreis hatte genau niemand irgendeine Videokamera. Um überhaupt irgendwas mit grottenschlechter Qualität aufzeichnen zu können, musste ich mir die Kamera aus der Schule ausleihen, wo es genau einen Camcorder gab. Hätte es in meinem Bekanntenkreis mehr Leute mit Camcodern gegeben, wäre diese Kamera ja nicht so begehrt gewesen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:52Und jetzt ?
Das sehe ich gar nicht so.
Heute gibt es zwar die sozialen Medien, und die Smartphone Zombies
Aber schon viel früher gab es Milliarden von VHS Kassetten, und wirklich fast jeder hatte privat irgend eine Video und/oder eine Foto Kamera zuhause..;)
Heute hat jeder ein Smartphone…
Also was genau hat heute mehr Stellenwert ?
Gar nix.;)))
Wer hat vor paar Jahren schon täglich stundenlang Videos geschaut? Oder sich endloses Gelabere angehört? Früher gab es noch viel mehr, die z.B. Zeitungen gelesen haben. Du kannst ja mal in deinem (jüngeren) Bekanntenkreis nach deren Nutzungszeit diverser Video-Apps fragen. Nur weil die Firmen heutzutage sparen, heißt das ja nicht, dass es einen geringen Stellenwert in der Gesellschaft gibt. Gerade weil der Stellenwert gestiegen ist und Videoproduktionen von technischer Seite einfacher und hochqualitativer geworden sind, ist auch das Angebot für Videoproduktionen gestiegen, was zu geringeren Preisen geführt hat. Heutzutage kann jeder einen eigenen Videokanal betreiben, dessen Videos nachweislich (anhand der Klicks und Abspieldauer) von viel mehr Leuten angeschaut werden als noch das Digital8-Familienvideo von vor 20 Jahren, auch innerhalb der Familie aufgrund der viel einfacherern Teilbarkeit. Aber vermutlich hast du hier eine andere Definition von Stellenwert und deshalb missverstehen wir uns hier.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:52Und gerade Firmen haben schon in den 90igern sehr, sehr oft mit Video gearbeitet. Und auch wirklich Geld dafür ausgeben ohne Ende.
Wo heute im Gegenzug dazu, immer mehr gespart wird…
Und solche Statistiken sagen abgesehen davon nur wenig aus.
Richtig, daher möchte ich ja auch die Gyrodaten haben, damit ich es nachträglich selbst stabilisieren kann, wenn die Hersteller schon keine entsprechende FW anbieten.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:52Was die Stabilisierung betrifft:
Was sehr viele User denke ich missverstehen, ist das die Stabilisierung in den Dslms ist doch eigentlich vor allem zum fotografieren gedacht.
Daher ja auch die nachträgliche Stabilisierung mit Gyrodaten. Diese kann das nämlich sehr gut. Und selbst meine Handys und Actioncams können das ja besser. Bei DSLM-Kameras könnte man das auch intern verwirklichen, wenn die Hersteller das wollten. Wie ich ja inzwischen rausgefunden habe, scheint zumindest Sony da mit Catalyst Browse auch mit der Zeit zu gehen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:52Ausserdem um vom Schnellboot oder vom Jet Ski zu filmen, ja das wird eh gar keine Dslm Stabilisierung packen…
Die "wasserdichten Smartphones" sind in aus eigener Erfahrung leider nur auf dem Papier wasserdicht, Salzwasser mögen sie auch überhaupt nicht ;) Und darüber, dass man mit einer Actioncam hinsichtlich gestalterischer Möglichkeiten nicht die Videos wie mit einer DSLM hinbekommt, brauchen wir ja sicher nicht weiter zu reden.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 14 Jan, 2023 05:52Für genau solche Dinge gibt es doch schliesslich auch die GoPros und Co und eben die heute ja sogar wasserdichten Smartphones…
Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste. weiterlesen>>