Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 19 Sep, 2023 05:14
@iasi
Ich denke du missverstehst das, oder hast das verlinkte Video gar nicht, oder nicht zu Ende geschaut. Es geht nicht ums Filmkorn, und auch nicht zwangsläufig um den Look. Es geht um den ganzen Prozess..Und natürlich auch ums Medium analoger Film an sich.
Gruss Boris
Gerade der Prozess wird immer so verklärt dargestellt.
Dabei hast du bei Film u.a. mit den Generationenverlusten zu kämpfen. Von den tollen Farben, die man beim Negativ und dann bei der ersten Arbeitskopie noch hat, bleiben dann bei der Vorführkopie nur noch verfälschte Farben übrig, die dann auch oft nur in schwacher Projektion auf der Leinwand landen.
Meist wird ja daher heute auch das Negativ eingescannt und dann doch digital weitergearbeitet.
Bisher konnte man Film immer hochauflösender abtasten und somit die Qualität zunehmend steigern, sodass sie immer als bessere erschienen, da die Digitalkameras hinterherhinkten. Aber wir sind bei den Digitalkameras mittlerweile bei solchen Auflösungen, dass der bisherige Auflösungsvorteil auch nicht mehr existiert.
Letztlich macht Nolan eine große Marketingaktion aus seinem IMAX-Markenzeichen.
Andere Filmemacher nutzen den One-Shot-Eindruck.
Anderson z.B. seine geometrische Farbenwelt.
Aber ich will eigentlich im Kino vor allem eine Geschichte erzählt bekommen - mit filmsprachlichen Mitteln.
Nolan & Co. beschränken mit ihren Markenzeichen jedoch letztlich die Ausdrucks- und Gestaltungsmittel der Filmsprache.