Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips Forum



Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film



Hinweise auf interessante Clips im Netz sowie Filme im Fernsehen und Kino (inkl. Dokus übers Filmemachen)
Antworten
jogol
Beiträge: 772

Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film

Beitrag von jogol » Fr 03 Feb, 2023 15:03

Von Ryan Navazio.




dienstag_01
Beiträge: 12267

Re: Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film

Beitrag von dienstag_01 » Fr 03 Feb, 2023 15:32

Reicht doch.




cantsin
Beiträge: 12271

Re: Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film

Beitrag von cantsin » Fr 03 Feb, 2023 23:42

Ich frag mich immer, warum man solche Farben - und vor allem solche beinahe malerischen Gradationen - nicht mit Digitalkameras hinkriegt, auch nicht mit Raw, und auch nicht mit Diffusionsfiltern oder Vintage-Objektiven. Was immer man mit Digitalkameramaterial anstellt, die Kontraste sind immer härter und die Farben weniger differenziert. Oder sehe ich da etwas falsch?




dienstag_01
Beiträge: 12267

Re: Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film

Beitrag von dienstag_01 » Fr 03 Feb, 2023 23:55

cantsin hat geschrieben:
Fr 03 Feb, 2023 23:42
Ich frag mich immer, warum man solche Farben - und vor allem solche beinahe malerischen Gradationen - nicht mit Digitalkameras hinkriegt, auch nicht mit Raw, und auch nicht mit Diffusionsfiltern oder Vintage-Objektiven. Was immer man mit Digitalkameramaterial anstellt, die Kontraste sind immer härter und die Farben weniger differenziert. Oder sehe ich da etwas falsch?
Wahrscheinlich gehört die geringe Auflösung/Schärfe mit zum Eindruck. Bilder, die richtig klar sind, die scharfe Kanten haben, wirken anders, banaler (auch in dem Film).
Man kann wahrscheinlich nicht das eine ohne das andere haben.
Oder irre hier ich mich?




Frank Glencairn
Beiträge: 18037

Re: Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film

Beitrag von Frank Glencairn » Sa 04 Feb, 2023 05:38

cantsin hat geschrieben:
Fr 03 Feb, 2023 23:42
Ich frag mich immer, warum man solche Farben - und vor allem solche beinahe malerischen Gradationen - nicht mit Digitalkameras hinkriegt, auch nicht mit Raw, und auch nicht mit Diffusionsfiltern oder Vintage-Objektiven. Was immer man mit Digitalkameramaterial anstellt, die Kontraste sind immer härter und die Farben weniger differenziert. Oder sehe ich da etwas falsch?
FIlm reagiert halt völlig anders auf Licht als ein Sensor.

Zunächst mal hast du die Kennlinien - um Beispiel beim VISION3 500T 5219/7219
Ein „90% Weiß” liegt um 2 1⁄3 Blenden höher als die Normalbelichtung, und darüber liegt nochmal ein Spielraum von mindestens 3 1⁄2 Blenden zum Belichten besonderer Spitzlichter.
Ein „3% Schwarz” liegt um 2 2⁄3 Blenden niedriger als die Normalbelichtung. Darunter liegt ein Spielraum von mindesten nochmal 2 1⁄2 Blenden zum Belichten von Schattendetails.

Die Filmkennlinien korrespondieren mit den Körnigkeitskurven, und bestimmen die Körnigkeit in Relation zur entwickelten Negativdichte. Also das Korn ist nicht gleichmäßig über das Bild verteilt, sondern in Größe und Dichte abhängig von der jeweiligen Emulsionsschicht (Grundfarbe) und der aufgenommenen Helligkeit an der jeweiligen Stelle. Rot hat also ein anderes Korn als Blau oder Grün, während z.B. ein helles Rot ne andere Körnigkeit hat als ein dunkles.

Das andere ist die Modulationsübertragung - sprich Schärfe/Kontrast.
Beides ist bei Film nicht linear wie bei einem Sensor - sondern abhängig von der Luminanz.
Oder - stark vereinfacht - die dunkleren Stellen bei Film sind schärfer, die helleren weicher - was sich allerdings recht einfach mit einer Luminanzmaske in der Post nachstellen läßt.

In a nut shell: Korn, Negativ Dichte, Sättigung, Kontrast und Schärfe sind bei Film quasi an jeder Stelle anders - abhängig von der Helligkeit und der Farbe an der jeweiligen Stelle.

Wobei man natürlich auch noch zwischen Positiv- und Negativfilm und Negativ Film der dann auf Positiv geprinted wird unterscheiden muß, sowie dem obigen Beispiel mit gescanntem Negativ,die sich alle auch nochmal deutlich unterscheiden.

Ich würde mal sagen zu 95% bekommst du das in der Post mit Dehancer schon hin.



De omnibus dubitandum




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
von TomStg - Di 15:37
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Di 15:31
» Adobe kündigt Firefly an: Generative KI-Modelle nun direkt von Adobe
von slashCAM - Di 15:02
» Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
von iasi - Di 14:58
» Alternative zu iMovie für Capturing?
von R S K - Di 14:51
» Star Trek: Strange New Worlds - offizieller Trailer
von iasi - Di 14:43
» HDR10+ vs SDR 8 bit in davinci
von wolfgang - Di 13:26
» automatisches Einlesen Lut Ordner deaktivieren
von R S K - Di 13:02
» Aufregung um Samsungs Bildoptimierung bei Mondaufnahmen
von muellerbild - Di 11:52
» Was hörst Du gerade?
von Map die Karte - Di 11:17
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 18
von slashCAM - Di 11:15
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Di 10:52
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Di 9:13
» Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
von Frank Glencairn - Di 9:13
» Umfrage: Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?
von pillepalle - Di 8:31
» Neewer Slider mit Funk und App in 100cm oder 120cm
von Gambatté - Di 6:39
» Weiteres Update - Blackmagic DaVinci Resolve 18.1.4
von MK - Mo 20:18
» Adobe CS 6 auf Win 10 Rechner installieren
von CyCroN - Mo 20:11
» Runway Gen2: Stable Diffusion Schöpfer stellen neue Text-to-Video-KI vor
von slashCAM - Mo 20:00
» Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
von cantsin - Mo 19:06
» Ruinieren schlechte Projektionen das Kino?
von pillepalle - Mo 18:07
» Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
von Pianist - Mo 16:06
» VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
von slashCAM - Mo 13:42
» Probleme Installation Ronin RSC2 mit Sony Ax700
von HenKaa - Mo 13:08
» The Batman
von Map die Karte - Mo 12:55
» Sony FRD-AX700 4K 10 bit extern, geht das und wie?
von TomStg - Mo 6:06
» Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
von iasi - So 21:49
» V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen
von Darth Schneider - So 20:35
» BM Pocket 4k und BM Ursa Mini 4,6K G1
von micha2305 - So 17:05
» ADOBE: Everything Everywhere All at Once
von macaw - So 16:29
» Magix Video Deluxe 2023 Empfehlung???
von Jasper - So 15:04
» Komodo RED & DZOFILM
von pillepalle - So 9:10
» GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
von medienonkel - Sa 17:12
» NTG5 rauscht an Funkstrecke
von Mediamind - Sa 12:08
» KI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar
von slashCAM - Sa 10:03
 
neuester Artikel
 
Stable Diffusion Tipps Teil 1

Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren... weiterlesen>>

Sony G Master FE 50mm F1.4 versus Zeiss Planar T* FE 50mm

Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang weiterlesen>>