Postproduktion allgemein Forum



Reihenfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Underdog2612
Beiträge: 1

Reihenfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18

Beitrag von Underdog2612 » So 05 Feb, 2023 14:11

Hallo liebes Slashcam-Forum!
Ich war früher schonmal hier angemeldet und mir wurde immer toll geholfen. Nun habe ich nach längere Pause wieder zum Videobearbeitung gefunden.
Bei meinem früheren Setup (vor ca 8 Jahren) Lumix DMC-G6 und Premiere CS6 war Color Correction für mich nicht viel von bedeutung, da es nur in wenigen Fällen möglich war etwas zu verändern und dabei nicht zu sehr an Qualität zu verlieren. Nun habe ich gewechselt auf eine BMPCC 4K und auf Davinci Resolve 18 Studio. Ich bin aber etwas überfragt in welcher Rheinfolge man die Farbkorrektur und die Effekte einfügt. Früher habe ich mir immer einen abgebrochen beim Wechsel zwischen Premiere und After Effects und nicht so tolle Ergebnisse erzielt.
Bei Davinci ist die Rheinfolge, unten in den Tabs ja quasi vorgegeben: Media -> Cut -> Edit-> Fusion -> Color -> Fairlight -> Deliver. aber wie mache ich es am sinnvollsten die Farbkorrektur einzusetzen? Sagen wir mal ich habe einen Kurzfilm, gedreht an drei locations:
1) Draußen - Tag / 2) Draußen - Nacht / 3) Innen - Kunstlicht
sollte ich dann diese drei Settings jeweils zusammenfassen, Color-Graden und dann zusammenschneiden? Weil wenn ich jetzt den Schnitt fertig habe und eine Szene mit schnitten etc aus 30 oder mehr Cuts besteht (wie z.B. ne Verfolgungsjagt bei 96 Hours) möchte ich ja nicht jeden millisekundenschnitt einzeln anpassen.
Ich weiß zwar dass man immer sagt: "Arbeite so, wie es Dir selbst am besten passt", aber ich würde hierbei gerne wissen was so der effektivste Weg ist um möglichst einheitliche Ergebnisse zu bekommen? Also auch z.B. Clips zusammenfassen und so weiter.

Ich habe die Frage schon sehr lange, jedoch finde ich sie schwierig zu formulieren, daher habe ich mich immer gedrückt sie zu stellen. Ich würde mich riesig freuen wenn Ihr mir ein Tipps geben könntet wie euer Workflow ist oder wenn ihr vlt einen YouTube-Empfehlung habt, wo das gut gezeigt wird. mir diese senden könntet.

Liebe Grüße
Nikals




Axel
Beiträge: 15611

Re: Rheinfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18

Beitrag von Axel » So 05 Feb, 2023 14:38

Viele Wege führen nach Rom. Zunächst einmal würde ich in den Timeline-Einstellungen unter Color entscheiden, ob du Davinci Color Managed (Handbuch) oder ACES verwenden möchtest oder ob du auf Clips oder die ganze Timeline den Effekt Color Space Transform anwenden möchtest, um deine Clips von Beginn an in dem normalisierten Farbraum deiner Wahl (rec709 oder HLG z.B.) zu sehen.

Dann würde ich mir einen Standard-Node-Tree bauen mit den Nodelabels (in dieser Reihenfolge) CONTRAST, BALANCE, SATURATION, CURVES (sekundäre CC), POWER WINDOW (und ggfs. COLOR SPACE TRANSFORM). Musst du Rauschen entfernen, kannst du das als ersten Node nehmen („DENOISE“), aber durch Klicken auf die Unterseite des Node-Icons bis zum Schluss deaktiviert lassen, da sonst die Vorschau nicht mehr läuft. Für den prompt zum Umlabeln solltest du einen Shortcut erstellen, bei mir ist es „?“.

Dieses Node-Template kannst du durch Rechtsklick in den Viewer (Grab Still) als (projektübergreifendes) Powergrade sichern (linkes Fenster für die, wie heißt es? Gallery?).

Du kannst das auf alle Clips anwenden (bei oder jedesmal, wenn du auf den nächsten wechselst, durch Doppelklick auf den Powergrade bei angewähltem(n) Clip(s).

Du kannst ähnliche Clips gruppieren (Handbuch). Ich selbst mache das selten.

Eine charmante Methode zum Übertragen eines Grades von einem Clip zu einem beliebigen anderen habe ich selbst erst vor einer Woche gefunden: neuen Clip anwählen (Highlight), dann mit dem Cursor über den zu kopierenden gehen und einen Mittelklick machen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...




Bruno Peter
Beiträge: 4285

Re: Rheinfolge der Postproduktion in Davinci Resolve 18

Beitrag von Bruno Peter » So 05 Feb, 2023 15:17

** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkamera: Sony ZV-1 & Zhiyun Crane M2 Gimbal, HDR(HLG) 4K **
http://www.videoundbild.de/




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony bringt potente Cine Vlogger Cam ZV-E1 für 2699 Euro, Fullframe bis 4K120p
von rush - Sa 16:56
» Firmwareupdate für die S5II Vers. 1.1 veröffentlicht
von Funless - Sa 16:29
» Den Mond und seine Mineralien fotografieren
von ruessel - Sa 16:24
» ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
von berlin123 - Sa 15:47
» Wes Anderson - Asteroid City
von pillepalle - Sa 15:47
» AfterFx Tracker Horiz. Blickwinkel
von -paleface- - Sa 15:42
» Wireless Go 2 Surren
von rush - Sa 15:04
» SIRUI Saturn 35mm T2.9 1.6x Anamorphot Vollformat L-Mount
von Darth Schneider - Sa 14:30
» NVIDIA spendiert seinen GPUs heimlich noch mehr parallele Videoencodings
von cantsin - Sa 13:18
» Neues Modul für gekippte Kamerabewegungen mit dem Edelkrone SliderPLUS Pro
von slashCAM - Sa 12:45
» Sony auf Gimbal: dynamic, active, optical oder gar keine Stabilisierung
von SonyTony - Sa 11:57
» Francis Ford Coppola dreht "Megalopolis" im virtuellen Set von Trilith Studios
von Map die Karte - Sa 11:36
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Sa 11:16
» Was hörst Du gerade?
von Map die Karte - Sa 10:39
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Sa 10:37
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Sa 9:21
» Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
von Alex - Sa 8:20
» Amazon Entlassungswelle: Auch DPReview.com muss schließen
von Skeptiker - Fr 21:17
» Braucht man QuickSync
von dienstag_01 - Fr 18:57
» Zeitraffer: JPGs werden nicht zu Sequenz??
von Marse - Fr 16:51
» Inspirierende KI-Bild-Variationen per Mausklick mit Stable Diffusion Reimagine / unCLIP
von Darth Schneider - Fr 15:46
» Schauspieler*innen im Raum Frankfurt / Main für Kurzfilm gesucht
von ida_26 - Fr 14:53
» Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ...
von andieymi - Fr 10:10
» Super interessantes Interview mit dem CEO von Open AI (Chat GPT)
von Blackbox - Fr 2:52
» VARIABLE ND 72 mm von TIFFEN - 59,00 € statt 122,00
von wabu - Do 22:47
» DEDOLIGHT LIGHTSTREAM
von andieymi - Do 17:51
» DJI: Neue verbesserte Brille und Steuerung für die FPV-Drohne Avata
von slashCAM - Do 10:45
» Waves stellt auf Abo um
von freezer - Do 9:42
» Bearbeitung von ProRes Raw in Adobe Premiere Pro
von pillepalle - Do 7:59
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Map die Karte - Do 6:14
» Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
von iasi - Mi 22:48
» Dynamo Dream
von macaw - Mi 20:22
» Insta360 Flow - Smartphone-Stabilisator mit KI-Tracking vorgestellt
von slashCAM - Mi 15:24
» KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2?
von slashCAM - Mi 14:24
» IP-Workflows: NDI HX2-Update für Atomos Connect-Serie verfügbar
von slashCAM - Mi 11:27
 
neuester Artikel
 
KI-Bilder mit Adobe Firefly

Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren? weiterlesen>>

Die besten DSLMs für Video 2023

Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste. weiterlesen>>