versuch mal, den cam-stabi während der Aufnahme auszuschalten.
Da stimme ich Guido 100% zu. Die Shots im Weinkeller könnten so viel besser sein, wenn Du Licht gesetzt hättest.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 02 Dez, 2020 16:49Ich werde eher Licht statt Gimbal sagen.
das hatte ich mir gespart, weils ja um die gimbal-action ging, aber ja, auch das sind massive kritikpunkte...;-)Jott hat geschrieben: ↑Mi 02 Dez, 2020 19:55So dunkel kann‘s in einem Weinkeller gar nicht sein. Einfach nur heftig unterbelichtet, und obendrein mit viel zu kalten Horrorfilm-Farben. Wieso?
Mutig beheben, und wenn‘s dann rauscht, rauscht‘s halt. Kunst.
Gimbal: das Auf- und Abwippen beim Laufen ist nicht zu retten. Viel üben - oder klassisch mit Dolly/Slider arbeiten.
Freezer hat recht: massiv kürzen.
der dunkle look in bezug auf die bewegung, ja so oft gesehen, aber eben sehr amateurhaft bzw fehlerhaft umgesetzt, da geht mehr und es fängt mit einer konsistenten bewegung an, sonst kann ich den look sein lassen...;-)
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>