Da wird es aber nur als Synonym für Fernsehn verwendet, also ein Fernsehbild das gesendet bzw. empfangen wird. Aber ganz allgemein kann man sagen, daß es bei uns ein Anglizismus ist.
VG
Da wird es aber nur als Synonym für Fernsehn verwendet, also ein Fernsehbild das gesendet bzw. empfangen wird. Aber ganz allgemein kann man sagen, daß es bei uns ein Anglizismus ist.
Ein Anglizismus (ist das etwa selbst ein Anglizismus (anglicism)? - Eher ein "Latinizismus" (dank www lässt sich jetzt weiterforschen nach Wort-Ursprung&Bedeutung von 'Angli', und man landet dabei wieder im eigenen Land samt Rückverknüpfung ins Anglizismus-Land Eng-land -> kann so ähnlich auch mit europäischen Königshäusern passieren! ;-)), jedenfalls ein -(z)ismus), der aus einem griechischen und einem lateinischen Wort zusammengesetzt ist. So hat die Sprache eben ihre Quellen.pillepalle hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 10:53Da wird es aber nur als Synonym für Fernsehn verwendet, also ein Fernsehbild das gesendet bzw. empfangen wird. Aber ganz allgemein kann man sagen, daß es bei uns ein Anglizismus ist.
VG
Guter Punkt. Denn dadurch werden wiederum die Wörter "videography"/"videographer" logischer. Wenn "video" sich in seiner ursprünglichen Wortbedeutung nur auf das Videosignal bezog, bedeutet "videography" dann die Aufzeichnung und Speicherung dieses Signals.pillepalle hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 10:53Da wird es aber nur als Synonym für Fernsehn verwendet, also ein Fernsehbild das gesendet bzw. empfangen wird.
Und hier Videografie:männliche Person, die im Bereich der Videografie arbeitet und Bewegtbild und Ton mit einer Videokamera aufzeichnet (Berufsbezeichnung)
Speicherung von Bildern durch die magnetische Aufzeichnung von Videosignalen einer Fernsehkamera, eines Kamerarekorders oder einer Videokamera
Das sehe ich genau so - der praktische Nutzen und die Trennschärfe (zu anderen Begriffen) zählen.Alex hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 14:22 Ich finde den Begriff "Videograf" nicht besonders sexy, aber eigentlich völlig treffend.
Wenn ich von einem Video rede, weiß jeder, was gemeint ist, genauso wenn ich von einem Foto rede.
Wenn der Macher des Fotos ein Fotograf ist, dann liegt es nahe, dass ein Video von einem Videografen gemacht worden sein kann*.
Absolut schlüssig und unmissverständlich.
Aber was ist mit:
Ne geht nicht! ;)
VGWikipedia hat geschrieben:A digital movie camera for digital cinematography is a video camera that captures footage digitally rather than the historically used movie camera, which shoots on film stock.
video geht ja, nur in Verbindung mit "graf" findet (auch) der Frank komisch^^pillepalle hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:10 Aber der filmt mit Videokameras :)
VGWikipedia hat geschrieben:A digital movie camera for digital cinematography is a video camera that captures footage digitally rather than the historically used movie camera, which shoots on film stock.
Immerhin von Adel (der Graf)!
Ja, ich stelle mir das irgendwie so vor: die einen, von Hollywood, Bollywood etc, kommen mit Cinematograph, während die anderen von Hochzeitfilmen, GZSZ, Tatort...oder Alarm für Cobra 100 wahrscheinlich mit Videograf kommen^^Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:18 Die kommen von ganz verschiedenen Kunden (mit ebensolchen Budgets)
:DDarth Schneider hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:27 @roki
Der Frank findet das womöglich doch nur äusserst doof wenn ihn irgendjemand in die Videograf Schublade steckt…
Verständlich..)
Dem Frank ist das eigentlich wurscht, außerdem bin ich sowieso zu fett, um in irgendwelche fremden Schubladen zu passen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:27 @roki
Der Frank findet das womöglich doch nur äusserst doof wenn ihn irgendjemand in die Videograf Schublade steckt…
Als Kameramann bekommst Du Stuhl auf Schiene und hinten auf dem Stuhl steht "Videograf". Da würdest Du denke ich die Augen ein bischen verdrehen oder tief im innerem: "Welcher Vollpfosten hat meinen Slider mit dem Wort Videograf ruiniert!"^^Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:37Dem Frank ist das eigentlich wurscht, außerdem bin ich sowieso zu fett, um in irgendwelche fremden Schubladen zu passen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 23 Mai, 2023 20:27 @roki
Der Frank findet das womöglich doch nur äusserst doof wenn ihn irgendjemand in die Videograf Schublade steckt…
Ist das nicht der Typ, der den Ober beleuchtet?
Schärfeebenen waren damals unter Videofilmern völlig unbekannt (war ja alles scharf) und Colorgrading hat man mit der Fernsteuerung des Fernsehers gemacht 🙃
Und das zeigt, dass Du überhaupt nicht verstanden hast, warum RAW oder 12Bit, 10Bit usw.? Ich sehe niemanden hier der behauptet hat, man könnte jetzt alles mit RAW machen und auf den anderen Bestandteil (Licht/Kostümen und den Sets und Props) verzichten?Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 25 Mai, 2023 20:15 Gut, nicht nur mit der RöhrenTV Fernbedienung,
Colorgrading hat man damals halt nur mit Licht dem Licht/Kostümen und den Sets und Props gemacht.
Ist heute eigentlich auch noch so, aber manche Filmer denken fälschlicherweise, das geht jetzt alles mit Raw Video und in Post am Computer..;)
Nö. Du schreibst ja: "Colorgrading hat man damals halt nur mit Licht dem Licht/Kostümen und den Sets und Props gemacht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 25 Mai, 2023 22:19 @roki
Das deine Reaktion zeigt erstmal ganz einfach das du meinen Text da oben scheinbar gar nicht verstanden hast
Kommt darauf an, was man als Ergebnis haben will, Beispiel:Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 26 Mai, 2023 05:44 @roki
Und wie viel Zeit verbringst du vor dem Computer und wie viel Zeit verbringst du damit dich mit dem auseinandersetzen was vor der Kamera passiert ?
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>