Reinhard S
Beiträge: 248

Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Hi,

vorweg: für die Urlaubsfotografie hab' ich mich schon lange auf die G-Serie eingeschossen, weil volle Kontrolle bzw. alles manuell einstellbar, RAW, ansprechende Bildqualität, Blitz an Bord etc., ... G7, G8, G11, G12 ... nun ärgert mich meine letzte, die G12, mit einigen Hot Pixels. Zu Canon geschickt - mangels Ersatzteile nicht mehr reparierbar (dafür Gutschein für Rabatt beim Kauf einer neuen Canon).

Habe mich nun zwecks Ersatz bei den Nachfolgemodellen umgesehen: die aktuelle PowerShot V1 ist mit ihrem <= 50mm-Objektiv für Urlaubsfotografie unbrauchbar. Die G7 Mark III scheint auch schon 6 Jahre am Markt bzw. nur mehr schwer erhältlich zu sein - die hat lt. Testbericht zwar (im Gegensatz zu den G11/12) ein lichtstärkeres Objektiv bis ins Tele - allerdings anscheinend auf Kosten der Bildqualität im WW-Bereich. Tja - um die Physik kommt man eben nicht herum...

Entwickelt Canon nur mehr für die V-Logger und nicht mehr für den engagierten Hobbyfotografen.?

Momentan behelfe ich mich damit, dass ich meiner G12 treu bleibe - und in der Postproduktion den Pixel Fixer drüber laufen lasse. Ich werde auch meine zwei G11, die noch irgendwo in einer Lade liegen, auf die Hot Pixel-Problematik hin untersuchen - vielleicht sind die (trotz älter) besser beinand'.

Frage: bei G11/G12 (+ Pixel Fixer) bleiben - oder gibt's doch noch eine akzeptable Alternative?

Übrigens: die Canon-SW DPP zur Umwandlung RAW -> JPG schätze ich - ein Abo-Modell für Lightroom für die Umwandlung von Fotos 2er Urlaube / Jahr würde ich nicht abschließen wollen.

LG
Reinhard



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Das ist ein Fall für die Sony RX100 VII.
Das Bedienkonzept mag für Canon-User etwas Gewöhnung brauchen, aber die Bildqualität aus dem 1"-Sensor entschädigt dafür.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Danke, beiti, für den Tipp - liest sich sehr gut. Ich werde die Sony in Erwägung ziehen - hat aber noch Zeit, bis zum nächsten Urlaub ist es noch weit. Eigenartigerweise steht bei Sony direkt z.Z. "nicht lieferbar" - wird sich hoffentlich wieder ändern.

Dass Sony (wie Canon) ein Umwandelprogramm RAW -> JPG zum Download bereit stellt, davon gehe ich mal aus.

Thx



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Mi 29 Okt, 2025 17:48 Eigenartigerweise steht bei Sony direkt z.Z. "nicht lieferbar" - wird sich hoffentlich wieder ändern.
Das ist gerade etwas blöd. Sony hat die "originale" RX100 VII aus dem Programm genommen und stattdessen eine RX100 VII A rausgebracht. Die einzige Neuerung ist, dass man bei der Neuen den Akku nicht mehr per USB aufladen kann (so umgeht Sony die EU-Pflicht, fürs Laden USB-C statt Micro-USB zu verwenden).
Mit der fehlenden USB-Ladeoption kann man wahrscheinlich leben (es liegt der Kamera dafür eine Ladeschale bei). Leider gibt es aber auch Berichte, wonach Rohdateien aus dem A-Modell mit älteren Rohkonvertern nicht mehr geöffnet werden können, weil die Kamera als neues Modell gilt und daher sehr aktuelle Software braucht. Etwas ärgerlich für Leute, die eine ältere Kaufversion von Capture One oder DXO PhotoLab besitzen bzw. günstig an eine solche rankommen.
Kurz gesagt: Ich würde an deiner Stelle erwägen, eine "alte" RX100 VII gebraucht zu kaufen, um die Einschränkungen des neuen A-Modells nicht zu haben.

Viele haben ja erwartet, dass Sony endlich mal eine RX100 VIII mit aktualisierter Technik bringt, aber darauf deutet bisher nichts hin.
Im Vergleich zu deiner Powershot G12 ist aber auch die RX100 VII schon eine sehr moderne Kamera mit superschnellem Autofokus incl. Tracking, Augenerkennung etc. Sie macht kurzzeitig bis zu 20 Bilder pro Sekunde ohne Dunkelpause im Display/Sucher und hat einen recht modernen und 1" großen Stacked-CMOS-Sensor (der auch in Sachen Lowlight/ISO dem kleineren CCD deiner G12 haushoch überlegen ist).
Reinhard S hat geschrieben: ↑Mi 29 Okt, 2025 17:48 Dass Sony (wie Canon) ein Umwandelprogramm RAW -> JPG zum Download bereit stellt, davon gehe ich mal aus.
Vermutlich schon. Dazu kann ich aber nichts sagen, weil ich Capture One 20 benutze (konnte ich mal für 100 Euro als Gebraucht-Lizenz kaufen – bin ja auch ein Fan von Kauf-Software und mag kein Abo).
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 06:48 nun ärgert mich meine letzte, die G12, mit einigen Hot Pixels. Zu Canon geschickt - mangels Ersatzteile nicht mehr reparierbar (dafür Gutschein für Rabatt beim Kauf einer neuen Canon).
Diese toten Pixel sollte man normalerweise einfach ausmappen können (also mittels Service-Software). Wieso dafür ein Ersatzteil nötig ist, verstehe ich nicht. Vielleicht lohnt es, mal bei einem unabhängigen Kamera-Reparateur nachzufragen.

Es gibt auch Rohkonverter, die Fehlerpixel vollautomatisch und standardmäßig rausrechnen, sodass dafür kein extra Schritt nötig ist. Ich weiß es sicher von Lightroom, aber vielleicht geht es auch mit anderen. Wenn die Software das macht, kriegt man gar nicht mit, dass die Kamera ein Problem hat.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



gunman
Beiträge: 1437

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von gunman »

beiti hat geschrieben: ↑Mi 29 Okt, 2025 10:16 Das ist ein Fall für die Sony RX100 VII.
Das Bedienkonzept mag für Canon-User etwas Gewöhnung brauchen, aber die Bildqualität aus dem 1"-Sensor entschädigt dafür.
Kann ich nur bestätigen. Habe die Kamera seit ihrer Einführung und viele denen ich die Aufnahmen damit zeige glauben nicht, dass es sich da um eine taschenfähige Kamera handelt.
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Danke für die wertvollen Hinweise.
beiti hat geschrieben: ↑Mi 29 Okt, 2025 19:37... Diese toten Pixel sollte man normalerweise einfach ausmappen können (also mittels Service-Software). Wieso dafür ein Ersatzteil nötig ist, verstehe ich nicht.
Genau das hab' ich auch nicht verstanden - ich hatte ja schon früher mal eine der Canon G-s - ich weiß nicht mehr welche - beim Service zwecks Ausmappen der dead Pixel. Ich werde eventuell mal bei einem anderen Servicebetrieb anfragen.

Wegen der Sony werde ich mich bei Gel. umschauen (momentan bin ich noch auf Urlaub) ... sieht auf den 1. Blick ja recht brauchbar aus. Bin gespannt wie umständlich es ist, den Focus auf MF zu drehen oder die Belichtung zu fixieren bzw. überhaupt manuell einzustellen. Die RX100 VII scheint ja auch das Auto-HDR zu beherrschen - liest sich spannend und brauchbar.

Vielleicht kommt doch die VIII mit USB-C und vernünftigem WLAN in den nächsten Monaten und es lohnt sich zu warten.

Thx
Reinhard


P.S.: apropos Gebrauchtkauf der RX100 VII ... sind Pixelfehler etwas, worauf man aufpassen muss? Oder mappt sich die Cam bei jedem x-maligen Einschalten selbige von selbst weg?



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 04:02 Bin gespannt wie umständlich es ist, den Focus auf MF zu drehen oder die Belichtung zu fixieren bzw. überhaupt manuell einzustellen. Die RX100 VII scheint ja auch das Auto-HDR zu beherrschen - liest sich spannend und brauchbar.
Sony-Kameras sind "out of box" eher grausam zu bedienen (unübersichtliche und schlecht eingedeutschte Menüs, sinnlos vorbelegte Tasten etc.). Hinzukommt die mangelhafte Dokumentation (unzulängliche Beschreibungen und sogar Funktionen, die weder im Handbuch noch in der Online-Hilfe erwähnt sind). Das gilt leider auch für die RX100 VII.

Das Gute an Sony sind aber die vielen Konfigurationsmöglichkeiten. Wenn man sich etwas Mühe gibt nach dem Kauf, kann sich jeder die Kamerabedienung fast perfekt für die eigenen Zwecke zurechtbiegen. Man hat ein fünfseitiges "Mein Menü", worin man sich die häufger benötigten Menüpunkte zusammenstellen kann. Man kann mehrere Tasten individuell mit Direktfunktionen belegen. Es gibt per Tastendruck ein Schnellmenü mit zwölf häufiger benötigten Funktionen (auch weitgehend frei wählbar). Das vielleicht Beste sind aber die MR-Speicherplätze (drei in der Kamera und ggfs. vier weitere auf der Speichertkarte): Hier kann man auch komplexe Voreinstellungs-Kombinationen abspeichern. Wenn man das richtig ausnutzt, spart es enorm Zeit und verhindert, dass man beim Einstellen etwas Wichtiges vergisst. Ich habe mir z. B. einen Speicherplatz für freihändige Alltagsaufnahmen gebastelt (24mm KB-Äquiv., Tracking-AF, ISO-Automatik, Programmautomatik, elektronischer Verschluss, Bildstabilisator an) und einen weiteren für Stativaufnahmen und insbesondere Produktfotos (60mm KB-Äquiv., Single-AF, ISO100, Blendenvorwahl auf f5.6, Bildstabilisator aus). Das heißt natürlich nicht, dass man dann alles nur noch mit exakt diesen Einstellungen fotografieren kann. Es ist jeweils eine Voreinstellung, die man dann vorübergehend wieder modifizieren kann. Aber wenn man sich vertan hat oder nicht mehr sicher ist, kann man immer die gespeicherte Kombi neu aufrufen.

Und falls du dich jetzt wunderst, warum ich den kontinuierlichen Tracking-AF als Standard habe, obwohl sich die meisten Motive nicht bewegen: Er funktioniert ziemlich gut und ist auch bei starren Motiven nur selten hinderlich. Wenn Menschen erkannt werden, schaltet die Kamera sowieso auf Gesichts-AF und im näheren Bereich dann auf Augen-AF um (was man natürlich auch wieder deaktivieren kann, wenn es stört). Das macht den Tracking-AF und das kontinuierliche Fokussieren zu einer guten Voreinstellung, weil man im Fall eines gelegentlichen bewegten Motivs nicht erst umständlich wieder die Einstellung ändern muss (bis dahin wäre das Motiv ja oft schon davongelaufen oder -geflogen). Ich hatte das als Tipp im Test von DPReview gelesen; war anfangs etwas Umgewöhnung, aber ich finde, man sollte die AF-Fähigkeiten einer solchen High-Tech-Kamera auch nutzen (wenn man schon so unanständig viel Geld dafür ausgegeben hat).
Vielleicht kommt doch die VIII mit USB-C und vernünftigem WLAN in den nächsten Monaten und es lohnt sich zu warten.
Darauf warten wir jetzt seit Jahren. Bisher deutet sich nichts an.
apropos Gebrauchtkauf der RX100 VII ... sind Pixelfehler etwas, worauf man aufpassen muss? Oder mappt sich die Cam bei jedem x-maligen Einschalten selbige von selbst weg?
Mir ist da nichts bekannt und ich hatte selber das Problem mit meinen RX100ern noch nicht. Ob das nur an meinem Rohkonverter liegt (der die Pixelfehler vielleicht rausrechnet) oder ob die Kamera das selber macht, weiß ich nicht. Müsste ich mal mit einem Schwarzbild testen und in einem Simpel-Konverter anschauen, ob ich was finde.
Kann aber auch sein, dass die CMOS-Sensoren dafür gar nicht mehr so anfällig sind. Die letzen Kameras, mit denen ich Fehlerpixelprobleme hatte, waren die Nikon D200 und die Canon Powershot G6. Beide noch mit CCD.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Danke, beiti, für Deine Ausführungen.

Habe in der Zwischenzeit auch ein paar kritische Threads zu der Kamera gefunden, z.B. dass sie im Automatik-Modus 1 Blende zu hell arbeiten soll bzw. aktuelle Handies einen großen Helligkeitsumfang besser händeln können als diese Cam (im Automatikmodus). Einige haben die Cam wieder zurück geschickt bzw. hergegeben...

... mögicherweise sind das jene, die nicht willens (oder in der Lage) waren, sich mit der RX100 VII intensiv auseinander zu setzen. Anscheinend funktioniert's nicht, sich die Cam 3 Tage vorm Urlaub zu kaufen und die Gebrauchsanweisung im Flieger zu lesen ;-).

Mit der Canon G11/12 hab' ich halt - anstatt mich mit Belichtungskorrekturen zu spielen - erst mal old school "ins Helle" gehalten, die Belichtung fixiert und dann das Motiv anvisiert + abgedrückt = hat meistens gestimmt, der Rest wurde bei der RAW-Umwandlung korrigiert ... ich hoffe, das ist bei der Sony auch irgendwie möglich (bei den Canons ist der Automatik-Modus out of the box eigentlich auch zu hell).

Ich hätte jetzt eine kaum benutzte RX100 VII im Visier (... um einen Tausender ... nehmen?) ... muss aber das mit dem RAW-Konverter noch klären. Bei Canon war der dabei bzw. gratis downzuloaden - ich mag weder großartig eine SW kaufen noch ein Abo abschließen.

Ist RAW Therapee (angeblich free SW) brauchbar?

Thx



gunman
Beiträge: 1437

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von gunman »

um einen Tausender ist bedeutend zuviel !!
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 12:10 ... muss aber das mit dem RAW-Konverter noch klären. Bei Canon war der dabei bzw. gratis downzuloaden - ich mag weder großartig eine SW kaufen noch ein Abo abschließen.
Sony hat was namens "Imaging Edge Desktop". Wie gut oder schlecht es ist, weiß ich nicht, aber du kannst es ja jederzeit ausprobieren.

EDIT:
Hab noch ein Einführungsvideo dazu gefunden.


Schaut ganz brauchbar aus, wenn man nur einzelne Bilder optimieren möchte.

Ich persönlich würde ja einen "richtigen" Rohkonverter nicht mehr missen wollen, mit dem man Einstellungen auch für mehrere Bilder gleichzeitig machen und ohne Speichern zwischen den Bildern wechseln kann (spart unheimlich Zeit).
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info
Zuletzt geändert von beiti am Do 30 Okt, 2025 14:49, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14639

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von dienstag_01 »

Darktable wäre eine Option.
Allerdings nicht, ohne zu lernen.



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Ich würde mir gerne RAW Therapee mal anschauen ... vielleicht ist einer von Euch so nett und lässt mir per Filetransfer 1 oder 2 RAWs einer RX100 VII zukommen (link per PN)? Am Samstag wäre ideal - bin noch am Urlaubsort, morgen 10 std. Heimflug.

Thx



Jan
Beiträge: 10118

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Jan »

Noch etwas zur Reparatur, es war früher schon so, dass egal ob Super-Duper Fachhändler XYZ, Porst, oder MM man die defekten Kameras in die selben Werstätten geschickt hat zur Reparatur. Es war selten so, dass es in Deutschland mehr als fünf verschiedene Werkstätten für die selbe Kamerafirma gab. Grund war, dass die Kamera-Firmen die Ersatzteile nur an diese authorisieren Werkstätten versendet haben, mit denen sie Verträge hatten. Viele dieser bekannteren "Reparaturfirmen" bessern eine Vielzahl von verschiedenen Firmen aus. Bei sehr alten Kameras mit alten Mounts, wie beispielsweise M42, da hatte eigentlich jedes große gute Fachgeschäft einen eigenen Mechaniker gehabt. Das war aber eine andere Zeit, bei mir 1993.

Mitgelieferte Raw-Konverter/Programme sind selten gut, auch das von Canon ist nicht toll, wenn man es mit guten Kaufprogrammen vergleicht.

Bei so ziemlich allen Sony Kameras ist Imaging Edge das kostenlose Programm. Ich finde es so lala, aber für umsonst kann man nicht viel verlangen.

https://helpguide.sony.net/dsc/1920/v1/ ... 11442.html

https://creatorscloud.sony.net/catalog/ ... m_web_help



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 18:08 vielleicht ist einer von Euch so nett und lässt mir per Filetransfer 1 oder 2 RAWs einer RX100 VII zukommen (link per PN)?
Hier in der Sample Gallery
https://www.dpreview.com/reviews/sony-c ... i-review/8
kann man viele Bilder auch als RAW runterladen. Einfach ins jeweilige Bild klicken und dann oben auf "Details" klicken, dann erscheinen die Metadaten und Download-Links.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

beiti hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 22:40... Hier in der Sample Gallery
https://www.dpreview.com/reviews/sony-c ... i-review/8
kann man viele Bilder auch als RAW runterladen.
Danke für den Hinweis.

Habe mir jetzt mal ein paar Bilder von dort in RAW + als JPG herunter geladen, RawTherapee installiert ... man kann sehr viel einstellen, auch die Rezepte - hier "Profil" genannt - kann man von einem bereits bearbeiteten Foto auf andere, ähnliche kopieren ... ich denke, ich könnte mich da einarbeiten. Die Bearbeitung ist etwas zäher als beim Canon DPP - ist vielleicht den doppelt so großen Bildern geschuldet.

Allerdings hab' ich da noch ein Problem, für das ich auf die Schnelle keine Lösung gefunden habe: in den von mir testweise von RAW -> JPG umgewandelten Fotos der RX100 ist deutlich mehr Rauschen drin - besonders ersichtlich beim Foto #4, wenn man rund um das Mikrofon schaut. Das dazu gehörige JPG, das in der o.g. Galerie downloadbar ist, zeigt erheblich weniger Rauschen ... ich weiß noch nicht, woran das liegt (den Rauschfilter von RawTherapee hab' ich gefunden, möglicherweise noch nicht richtig angewandt). Irgendwie müsste auch in RawTherapee das JPG mit so wenig Rauschen hin zu kriegen sein wie das der Galerie...

Und dann hab' ich die neuen RAWs meiner Canon G12 - ich kam ja gestern Abend vom Urlaub heim - auf den PC geladen und einer ersten kurzen Sichtung unterzogen: mir ist auf die Schnelle kein Hot Pixel mehr aufgefallen! Ob die G12 selbige bei jedem x-ten mal einschalten von selbst weg mappt und sich mein Problem von selbst gelöst hat?

Hmmm ... also wenn ich da eventuell etwas mehr Auflösung und einen Tick mehr Schärfe bei der RX100 habe, dafür aber mit mehr mit Rauschen kämpfe und die RAW-Umwandlung umständlicher ist ... ob sich da ein Umstieg lohnt?

Hmmm ... ich teste natürlich noch weiter - dies mal als Zwischenbericht.

------------

Nachtrag: anscheinend ist "Rauschen" bei RT ein Thema - zahlreiche Treffer beim Googeln. Anscheinend gibt's auch Lösungen...



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 10:10 Allerdings hab' ich da noch ein Problem, für das ich auf die Schnelle keine Lösung gefunden habe: in den von mir testweise von RAW -> JPG umgewandelten Fotos der RX100 ist deutlich mehr Rauschen drin - besonders ersichtlich beim Foto #4, wenn man rund um das Mikrofon schaut.
Das ist ein Foto, das bei ISO1250 gemacht wurde. Dass die Rohdaten hier sichtbares Rauschen enthalten, ist kein Wunder. (Wenn man kritisch schaut, zeigen natürlich auch ganz niedrige ISO-Werte schon etwas Rauschen.) Es hängt also alles davon ab, wie die Software mit dem Rauschen umgeht – und Entrauschung ist in der Regel keine Stärke der OpenSource-Rohkonverter. Ich weiß jetzt nicht, auf welchem Qualitätslevel RawTherapee da gerade ist (oder auch Darktable). Auf jeden Fall würde ich mich nicht wundern, wenn die kommerziellen Konverter oder sogar der JPEG-Engine der Kamera hier deutlich Besseres leisten.
Und dann hab' ich die neuen RAWs meiner Canon G12 - ich kam ja gestern Abend vom Urlaub heim - auf den PC geladen und einer ersten kurzen Sichtung unterzogen: mir ist auf die Schnelle kein Hot Pixel mehr aufgefallen! Ob die G12 selbige bei jedem x-ten mal einschalten von selbst weg mappt und sich mein Problem von selbst gelöst hat?
Die Frage ist, was du unter "Hotpixel" verstehst. Hattest du vorher fehlerhafte Pixel an immer derselben Stelle (nur diese kann man in der Kamera dauerhaft ausmappen) oder eher zufällig verteilte helle Pixel? Für Letztere kann z. B. schon die Temperatur der Kamera einen Unterschied ausmachen. Auch der ISO-Wert spielt mit rein, denn höherer ISO-Wert bedeutet höhere Verstärkung und damit auch deutlichere Sichtbarkeit fehlerhaft heller Pixel.
Hmmm ... also wenn ich da eventuell etwas mehr Auflösung und einen Tick mehr Schärfe bei der RX100 habe, dafür aber mit mehr mit Rauschen kämpfe und die RAW-Umwandlung umständlicher ist ... ob sich da ein Umstieg lohnt?
Unter gleichen Bedingungen (also gleicher ISO-Wert) müssten die Rohdaten aus der RX100 VII um mindestens (!) drei Stufen besser sein als die aus der G12. Schon allein der größere Sensor macht mehr als eine Blendenstufe aus. Dazu kommen die ganzen Fortschritte von einem alten CCD zu einem neuen BSI-CMOS.
Mach doch mal zum Vergleich mit deiner G12 ein Bild bei ISO1250 und vergleiche das in RawTherapee bei komplett abgeschalteter Entrauschung mit dem ISO1250-Bild aus der RX100 VII.
Und dann könntest du ja auch noch die Sony-Software ausprobieren (ist vermutlich nicht schlechter als Canons DPP – mit dem du ja offenbar bisher zufrieden warst).

Oder vielleicht wäre in deinem Fall sogar am sinnvollsten, erst mal die Kamera noch zu behalten und lieber Geld in einen ordentlichen Rohkonverter zu investieren, der das Thema Hotpixel dauerhaft beseitigt.* Denn auch wenn das Thema derzeit erledigt scheint, gibt es ja keine Garantie, dass es nicht wiederkommt. Außerdem haben die "richtigen" Rohkonverter zahlreiche Workflow-Vorteile, wenn man viele Bilder zu bearbeiten hat.
Mein Tipp (jenseits eines Abos) wären immer noch DXO PhotoLab oder Capture One.
DXO PhotoLab ist in Sachen Ausgabequalität wohl das derzeit beste Programm und auch noch relativ übersichtlich zu bedienen. Großer Nachteil ist die Geschwindigkeit. Da fühlt sich alles etwas lahm an während der Bearbeitung und auch das Exportieren der fertigen Bilder dauert erheblich länger als aus anderen Konvertern. Wenn man bei höheren ISOs die (zu Recht) vielgelobte Prime-Entrauschung aktiviert, verlängern sich die Exportzeiten ins gefühlt Unendliche. Aber man muss ja nicht immer danebensitzen und warten.
Capture One ist noch etwas komplexer zu bedienen, braucht mehr Einarbeitung (vielleicht mit RT vergleichbar) und hat keine mit DXO vergleichbare "magische" Entrauschung, arbeitet insgesamt aber viel flotter und ist insgesamt das professionellere Programm. Ich persönlich ziehe Capture One vor, weil ich die KI-Entrauschung von DXO zu selten brauche und auch kein so geduldiger Mensch bin.
Sowohl Capture One als auch DXO Photolab sind als Kaufversionen ziemlich teuer. Capture One kostet 370 Euro und Sonderangebote sind selten. DXO PhotoLab gibt es für 240 Euro und gelegentlich ist der Preis reduziert (z. B. zum Black Friday).
Mit etwas Glück und wenn man es nicht zu eilig hat findet man aber immer mal wieder gebrauchte Lizenzen älterer Versionen – am meisten von Capture One, weil dessen Hersteller das Weitergeben von alten Dauerlizenzen sogar ausdrücklich erlaubt (man kriegt dann eine neue Seriennummer und kann es neu registrieren). Für die Bearbeitung der Bilder aus Canon G12 und Sony RX100 VII würde schon Capture One 12 oder DXO PhotoLab 3 genügen. (Für die aktuelle Sony RX100 VII A wäre ein aktuelles/teures Capture One nötig, bei DXO genügt auch hier die Version 3.)

*Ich habe hier auf dem Rechner DXO PhotoLab 4 und Capture One 20, also nicht die aktuellesten Versionen. Wenn du möchtest, kannst du mir ein paar ältere Dateien deiner G12 mit sichtbaren Hotpixeln zukommen lassen. Dann würde ich sie testweise konvertieren und schauen, ob die Hotpixel automatisch rausgerechnet werden.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

beiti hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 11:13 ... Die Frage ist, was du unter "Hotpixel" verstehst.
Weiße Punkte, die immer an derselben Stelle sind - besonders sichtbar, wenn der Bildbereich dort dunkel ist.

Ich hatte dieses Thema ja früher schon mal beim Videofilmen - die weißen Punkte kamen dann, wenn's heiß war, besonders auf Galapagos (Spaziergang bei Hitze durch die Echsen) war das schlimm. Da war ich froh, dass ich für mein Videoschnittprogramm damals ein Pixel-Fixer-Plugin auftreiben konnte. Da musste ich allerdings dem Plugin jedes Hot Pixel mit Koordinaten definieren, dann hat selbiges die weißen Punkte aus dem Video heraus gerechnet. Für Fotos hab' ich jetzt auch einen Pixel Fixer gefunden - da macht man 1 Foto mit aufgesetztem Objektivdeckel - und die SW sucht sich die Hot Pixel, die heraus zu rechnen sind, selbst (Stapelverarbeitung gleich der ganze Urlaubsordner).

Leider hab' ich vom vorjährigen Urlaub nur die bereits gefixten RAWs noch - kann Dir also kein Hot Pixel verseuchtes RAW zur Verfügung stellen.

Na da hab' ich ja noch jede Menge zu recherchieren ... der Preis für die kaum gebrauchte RX100 VII liegt bei 950,- (inklusive einem Ersatzakku). Nehmen?

LG



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:18 der Preis für die kaum gebrauchte RX100 VII liegt bei 950,- (inklusive einem Ersatzakku). Nehmen?
Schwer zu sagen. Auf den ersten Blick kommt es mir teuer vor, denn ich habe meine RX100 VII inkl. drei Ersatzakkus und zusätzlicher Ladeschale vor ein paar Jahren für unter 900 gekauft und man würde erwarten, dass die Preise seither gesunken sind. Aber wenn ich mir die abgelaufenen eBay-Auktionen anschaue, dann sind die Preise offenbar wieder ziemlich hochgegangen.
Ich sag mal so: Wenn die Kamera wirklich neuwertig ist und es wirklich das alte Nicht-A-Modell ist, kann sich das lohnen.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Irgendwie möchte ich die Flinte von RawTherapee (noch) nicht ins Korn werfen ... anscheinend kann man das Rauschen auch damit weg kriegen - nur ich schaff' es noch nicht: während sich bei den Belichtungs-Reglern Helligkeit / Kontrast / Sättigung sofort etwas im Bild ändert, merke ich keine Änderung, wenn ich an den Rausch-Reglern dreh'...

... vllt hat jemand den entscheidenden Hinweis.?

Habe mir aus der o.g. Gallerie die #33 ausgesucht: ich versuche das Rauschen von ihrem Gesicht + ihrer linken Schulter weg zu kriegen - da ändert sich nix mit den Reglern. Auch verstehe ich noch nicht, warum es unter "Details" eine Rauschreduzierung gibt und unter "Erweitert" / "Wavelet" nochmals ... und die haben anscheinend nix miteinander zu tun...



cantsin
Beiträge: 16895

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von cantsin »

Du musst in Rawtherapee:

- In den zweiten Tab gehen und dort ins Untermenü "Noise Reduction", und sichergehen, dass es wirklich aktiviert/angeklickt ist (Ankreuzfeld neben dem Titel)
- Color Space auf "L*a*b"
- Mode auf "Conservative"
- Luminance mindestens auf 60%; ich gehe sogar auf 100% und regle dann mit bis zu 100% Detail Recovery nach/gegen.
- Chrominance auf "Automatic Global".

Siehe Dir außerdem den Raw-Tab gut an und aktiviere da die Optionen für Hot Pixel/Dead Pixel im Untermenü "Preprocessing". Funktioniert 1A.

Ich finde den Rauschfilter von Raw Therapee sehr gut, weil er sich gut dosieren lässt und nicht zu aggressiv glättet.

Noch mehr Detailerklärung:
https://rawpedia.rawtherapee.com/Noise_Reduction


EDIT:
Und hier eines der o.g. Bilder, prozessiert in RawTherapee, (a) ohne Rauschfilter:
DSC00253-no_denoising-1.jpg

(b) mit Rauschfilter:
DSC00253-1.jpg

1:1-Crops:
crop-DSC00253-no_denoising-1.jpg
crop-DSC00253-1.jpg
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Danke, cantsin, für Deine Ausführungen.

Kleine Erfolge bezüglich Rauschunterdrückung habe ich schon - allerdings bin ich da auf etwas draufgekommen, gehen wir von Bild # 33 aus der Galerie aus:
  • Wenn ich das originale (!) RAW im FSViewer öffne, hat selbiges (Gesicht, ihre linke Schulter) nur ein relativ geringes Rauschen.
  • Wenn ich es dann in RawTherapee öffne - sieht es furchbar verrauscht/vergriesselt aus (siehe Screenshot vom crop unten).
  • Und wenn ich es in RT (nach Bearbeitungsversuchen das Rauschen weg zu kriegen) als JPG abspeichere - ist die Rauscherei/Griesselei auch im JPG vorhanden und wird im FSViewer angezeigt.
RawTherapee_Screenshot.jpg
... was läuft da? Wo/wie kommt das Rauschen rein, das anscheinend vorher nicht da ist?

--------

Wegen familiärer Verpflichtungen komme ich heute wenig dazu zu experimentieren und Erfahrungen zu sammeln - wenn's klappt, kann ich mir allerdings mittags eine RX100 VII holen.

Btwy - irgendwie hab' ich doch Bammel mir die Cam zu holen ... krieg' ich sie durch die verkorkste Menüführung so in den Griff wie meine G7-G12 (und die analogen Spiegelreflex-Cams davor)? Und warum sind so viele RX100 am Gebrauchtmarkt verfügbar? Weil die neuen Handys schon so gut sind? Hoffentlich ist das kein Schuss in den Ofen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Reinhard S hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 06:15 Wenn ich das originale (!) RAW im FSViewer öffne, hat selbiges (Gesicht, ihre linke Schulter) nur ein relativ geringes Rauschen.
Wahrscheinlich nutzt FSViewer gar nicht die Rohdaten, sondern zeigt nur das eingebettete JPEG an.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

... da kannst Du recht haben.

Dann wäre mir geholfen zu klären, wie die Einstellungen in RT für dieses Bild sein müssten, damit so wenig Rauschen drin ist wie im eingebetteten JPG bzw. in jenem JPG, das der Bildautor in der Galerie (hier) zeigt.

Ich sehe schon, ich muss mal ein Tutorial (Hinterthür Mettmann) durchackern - v.a. mal in Richtung "meine Standardprofile".



beiti
Beiträge: 5217

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von beiti »

Zu deiner Information bzw. als Vergleichsgrundlage habe ich mal die Bilder #4 und #33 durch die Rohkonverter gejagt, die ich gerade hier zur Verfügung habe (alle nicht mehr ganz taufrisch, aber noch gut verwendbar).
Hier als ZIP-Datei zum Runterladen: https://pixab.de/rx100rausch.zip (54 MB)

co20_ohne_nr
Capture One 20, ausgeschaltete Rauschreduzierung, ansonsten alles in Standardeinstellung (nur als Referenz, wie es ohne Rauschreduzierung aussieht)

co20_standard
Capture One 20, unveränderte Standardeinstellung nach Öffnen des Bildes (diese beinhaltet jeweils ein gewisses Maß an Rauschreduktion)

dxo4_hq
DxO PhotoLab 4, alles in Standardeinstellung inkl. HQ Rauschreduzierung (das ist die "einfache" Rauschreduktion, im Export relativ flott)

dxo4_prime
DxO PhotoLab 4, Prime Rauschreduzierung (Export deutlich langsamer, aber noch erträglich)

dxo4_deep_prime
DxO PhotoLab 4, Deep Prime Rauschreduzierung (Export wahnsinnig langsam)

Natürlich könnte man jeweils noch endlos viele Anpassungen vornehmen, aber ich habe bewusst alles auf Standard belassen. Ist ja auch interessant, was man rausbekommt, wenn man mal nicht so viel Zeit zum Bearbeiten hat und weitgehend bei dem bleibt, was der Rohkonverter vorgibt.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

Danke ... schau' ich mir an (bin grad unterwegs).

Würde mich brennend - und bis mittags 😀 - interessieren, ob man diese von mir vorhin aufgezeigte Rauscherei auch mit RawTerapee in den Griff kriegt (dann würde ich die Cam mit ruhigerem Gewissen kaufen...).

Thx



gunman
Beiträge: 1437

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von gunman »

Reinhard S hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 09:03 Danke ... schau' ich mir an (bin grad unterwegs).

Würde mich brennend - und bis mittags 😀 - interessieren, ob man diese von mir vorhin aufgezeigte Rauscherei auch mit RawTerapee in den Griff kriegt (dann würde ich die Cam mit ruhigerem Gewissen kaufen...).

Thx
Oh Mann, langsam glaube ich Du weisst wirklich nicht was Du willst. Ich habe die RX 100 Mark 7 jetzt schon seit sie auf den Markt gekommen ist, und ehrlich, das ist eine 1 Zoll Kamera und die hat keinen Vollformatsensor.
Ich habe aber den Eindruck, Du legst hier vollkommen übertriebene Vorstellungen über die Bildqualität der Kamera an den Tag. Ich habe fast alle im Netz verfügbaren Kommetare und Tests zu der Kamera gelesen und über 90 Prozent davon sind vollkommen zufrieden mit der Leistung der Kamera. Also mein Rat: kauf die Kamera und gut ist !
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Reinhard S
Beiträge: 248

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von Reinhard S »

beiti hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 08:14 Ist ja auch interessant, was man rausbekommt, wenn man mal nicht so viel Zeit zum Bearbeiten hat und weitgehend bei dem bleibt, was der Rohkonverter vorgibt.
Danke, beiti, ... sehr interessant, einige richtig gut (im Vergleich zu dem, was ich in RawTherapee zustande gebracht habe) - jetzt wäre halt noch spannend, wie ein RT-Spezialist diese 2 Bilder hin kriegt (und mit welchen Einstellungen).

Btwy - ich hab' in früheren Zeiten mal gelesen, dass in den RAW-Konvertern die speziellen Daten der jeweiligen Aufnahmesensoren hinterlegt sein müssen, damit sie die Rohdaten richtig interpretieren können ... vielleicht hakt es da bei RT ein wenig?

Es gibt dann auch von Sony den "Software Imaging Edge"-Konverter ... muss ich mir auch mal anschauen.



cantsin
Beiträge: 16895

Re: Canon PowerShot (G-Serie) ?

Beitrag von cantsin »

@reinhard beim Pixelrauschen musst Du berücksichtigen, dass Deine Powershot nur 10 Megapixel hat, die RX100 doppelt soviele. Wenn Du die RX100-Bilder auf 10 Megapixel (bzw. auf 66%) skalierst, vermindert sich auch das Rauschen per Pixel.

Und hier noch mal die von @beiti prozessierten Bilder mit RawTherapee-Prozessierung (inkl. Rauschfilter):
DSC00263.jpg
DSC00268.jpg
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von Jott - So 13:24
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - So 13:02
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - So 12:53
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - So 12:34
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von rush - So 12:14
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - So 11:42
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von stip - So 10:34
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - So 9:52
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Sa 10:22
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Sa 8:29
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 19:01
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Fr 9:45
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47