Die massiven Stative von Matthews sind toll, aber aufgrund ihres Gewichts nur im Einsatz bei größerem Team sinnvoll.Pianist hat geschrieben: ↑Do 16 Mär, 2023 07:48 Wenn das Deine Einschätzung ist, dann lasse ich das bleiben. War vielleicht nur eine fixe Idee. Für mich funktioniert das nur, wenn ich schnell mal zwischendurch auf Slider umbauen kann. Ein zweites (großes) Stativ möchte ich in der Regel nicht mitnehmen.
Aber zumindest Wexl auf den neuen Kopf? Dann wäre ich zumindest in der Lage, bei Bedarf mal auf Froschperspektive runterzugehen, wo ich derzeit dran denken muss, das Baby-Stativ mit 100mm-Kugelschale mitzunehmen, was ich meistens vergesse.
Ja die Rollei Dinger sind super, vor allem für den Preis - ich hab für den Leiterdolly auch welche im Einsatz.
Nicht die Einbeine, sondern lange Magic Arms. Du klemmst sie am Sttaivrohr mit der Klemme fest und schraubst sie in die Aufnehmer vom Slider.
Die einzelnen Schienenstücke des Magic Carpet Pros sind sehr robust und haben eine hohe Tragkraft - da biegt sich bei 90cm nichts durch.
Die Schiene biegt sich nicht durch, sondern schaukelt um den Befestigungspunkt in der Mitte, weil das Gesamtsystem ein wenig nachgibt.Pianist hat geschrieben: ↑Do 16 Mär, 2023 12:54 Ah - verstehe. Schaue ich mir mal an. Aber wenn Du sagst, dass sich bei 90 cm in der Mitte nichts durchbiegt, wenn der Slider an beiden Enden auf seinen eigenen Füßen steht - warum biegt sich dann bei 60 cm etwas an den Seiten durch, wenn der Slider in der Mitte auf einem Stativ mit 100mm-Kugelschale ruht?
Seit die Vitec-Group-Krake Syrp übernommen hat, läuft das Syrp-Zeug unter dem Manfrotto Label und aus Syrp wurde das Syrp Lab - faktisch eine Youtube-Tutorial-Labertasche.
Ich hab jetzt leider keine Fotos zur Hand, aber ich versuch es so gut wie möglich zu erklären, ist eigentlich ganz einfach.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 16 Mär, 2023 16:01
Vielleicht doofe Fragen, aber wie fixierst du die Leiter genau am Stativ ?
Und was ist das für ein Räder Unterbau unter der Kamera ?
Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>