Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Pianist
Beiträge: 7812

Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Mi 15 Mär, 2023 17:56

Schönen guten Tag!

Bisher habe ich extrem selten meinen ganz einfachen Alu-Slider genutzt, der auch wirklich nur für einen kleinen Stativkopf und eine kleine Kamera geeignet ist. Ich sehe aber durchaus Anwendungsfälle für einen größeren Slider, wenn es sich um eine Lösung handelt, die schnell auf-, um- und abbaubar ist.

Was ist denn von dem Magic Carpet pro zu halten, den Manfrotto von Syrp übernommen hat? Ich habe ja nach rund 25 Jahren neulich meine Stativbeine ausgetauscht, von einem ENG 2 CF zum Flohteck. Den Video 18 plus nutze ich weiter, aber nach so langer Zeit spräche ja nichts dagegen, einen Aktiv zu kaufen, vermutlich einen 12T, der wäre dann 100 Prozent überdimensioniert.

Mit den entsprechenden Adaptern könne man da eine Lösung schaffen, wo man ganz flink den Kopf runternimmt, den Slider raufsetzt und den Kopf auf den Slider macht. Oder den Slider auf den Fußboden stellt und da den Kopf raufsetzt. Meine FX6/Zeiss-Kombination wiegt knapp acht Kilo. Vermutlich sollte man die Länge des Sliders auf 60 cm begrenzen, wenn man nur mittig ein Stativ drunter hat. Oder ist das in jedem Fall totaler Murks mit großer Kamera?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




pillepalle
Beiträge: 6884

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von pillepalle » Mi 15 Mär, 2023 18:19

Mit dem kurzen Stück (60cm) sollte das auch mit Deinem Setup noch gehen. Brauchst eben ein stabiles schweres Stativ am besten mit 100er Halbkugel als Basis für den Slider. Hängt dann eben alles nur mittig an Deiner Stativschraube (das ist quasi die Schwachstelle), aber bei 30 cm zu jeder Seite sehe ich da wenig Probleme.

Der Slider selber ist gebaut wie eine Eiche und kann auch viel tragen. Das was ich nur so semi-gut finde sind die Schnellkupplungsteller. Die lassen sich mit etwas Kraft schon bewegen. Solange Du aber keinen Jib oder ähnliches drauf montierst, der einen zusätzlichen Hebel verursacht, ist das auch kein Thema, denn die Kraft/Kameragewicht wirkt ja nach unten. Die Motion Control ist auch nicht für große Kameras ausgelegt. Also in Deinem Fall nur manueller Betrieb empfohlen.

VG
...




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Mi 15 Mär, 2023 18:24

Sachtler zeigt ja seine Flohteck-Stative und Aktiv-Köpfe mit genau diesen Slidern und dem schnellen Umbau. Weiterer Vorteil wäre, dass ich dann das Baby-Stativ zuhause lassen kann, weil ich vom Flohteck einfach nur die Mittelspinne abmachen muss, und dann sehr weit runterkomme, wenn ich den neuen Kopf habe.

Aber ich sehe gerade: Alles gar nicht lieferbar...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




freezer
Beiträge: 3076

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von freezer » Mi 15 Mär, 2023 20:29

Ich habe den Syrp Magic Carpet Pro mit 60 + 90 + 90 cm
Super Teil, schnell aufgebaut und ganz sanfte Fahrten auch mit schwerer Kamera möglich.

Für mich gerade bei Kundendrehs toll, weil - da alles manuell - es möglichst wenig Fehlerquellen gibt.

Ich habe die Schienen mit den runden Schnellspannplatten von Manfrotto ausgestattet und nutze als Sliderstativ die schwersten Carbonstative von Rollei. Als Sliderstative haben die ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis:



LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




soulbrother
Beiträge: 221

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von soulbrother » Mi 15 Mär, 2023 22:25

aber bei der Gelegenheit mal gefragt:
Wer nutzt einen Slider, der mehr als nur 30cm rechts und links raussteht , eben mit nur 1 Stativ (mittig) und Kam über 3 kg?
Ich hab auch den Syrp Magic mit der kurzen und der ganz langen Schiene, aber mit 4kg Kam/Objt. biegt sich das immer ein wenig, was diese Anwendung im Nahbereich unmöglich macht.
Da braucht es 2 Stative bei mir...




pillepalle
Beiträge: 6884

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von pillepalle » Mi 15 Mär, 2023 23:05

@ soulbrother

Im Nahbereich hast Du da sicher Recht. Da reichen ja schon wenige Millimeter und man sieht es. Ich hab' das bisher nur mit kurzer Schiene, ca. 4kg (ca. 2kg Kamera + 2kg Stativkopf) und normalen Aufnahmedistanzen gemacht und da ging es. Gefährlich ist nur das letzte Stück der Fahrt, wo der Hebel am größten ist, das sich das Setup neigt. Dann aber nicht der Slider selber, sondern eher am Verbindungspunkt, oder aufgrund eines weniger stabilen Stands des Stativs (z.B. auf Teppich oder weicherem Untergrund). Ich fahre in solchen Situationen aber auch nicht wie ein Wilder hin und her bzw. vom linken Anschlag zum rechten.

Im Normalfall nehme ich auch immer 2 Stative. Bisher nutze ich auch Dreibeinstative dafür. Weil ich sie bereits habe und sie felxibel einsetzbar sind. Das hat nur den Nachteil, dass man bei einer Höhenänderung relativ viele Stativbeine hoch bzw. runter fahren muss. Bei Sliderstativen muss bei einer Änderung der Höhe nur ein Segment pro Stativ verstellt werden. Konnte mich aber noch nicht dazu durchringen welche zu besorgen.

VG
...




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 07:35

Wenn wir mal von einem Flohteck mit 100 mm Kugelschale und dem entsprechenden Schnellwexl-Adapter ausgehen: 8 kg Kamera 30 cm links und 30 cm rechts in Ordnung? Oder schon problematisch? Dann kann ich das auch gleich bleiben lassen. Mir geht es ja vor allem um Dinge im Nahbereich. Für alles, wo man nicht ganz so nahe dran ist, geht ja auch der Gimbal.

Ansonsten kann ich auch meine bisherige Slider-Tasche mitnehmen, da ist eine ganz simple Aluschiene drin, zwei Togopods und ein kleiner Manfrotto-Kopf. Dann kann da eben nur die kleine Kamera rauf. Damit kann man aber echt nur von rechts nach links slidern, und dabei dann einen leichten Rechtsschwenk machen. Linksschwenks gehen nicht, weil man dabei immer die Schraube losdreht.

Das führt mich zu einer weiteren Frage: Wer garantiert einem, dass genau dies nicht auch bei einem Magic Carpet pro und dem Dorn-Adapter passiert, wo man dann den neuen Sachtler-Kopf draufklemmt? Da ist auch nur der kleine Gewindezapfen ohne Verdrehschutz.

Und vor allem: Könnte das ebenfalls eine Schwachstelle sein, wenn es um die Verbindung zwischen "Aktiv"-Kopf und dem Dorn in der Kugelschale geht? Also dass man dann nicht beim Schwenken die Dämpfung des Kopfes nutzt, sondern dass sich der ganze Kopf gegenüber der Basis dreht? Das kann ja bei einem bisherigen Video 18 nicht passieren.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




pillepalle
Beiträge: 6884

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von pillepalle » Do 16 Mär, 2023 07:41

@ Pianist

Lass es lieber besser bleiben. Das Flowtech 100 ist dafür meiner Meinung nach zu leicht und mit nur einer Schraube in der Mitte als Befestigung wirst Du nicht glücklich. Der Slider an sich ist super weil er schnell aufgestellt ist und viel tragen kann, aber braucht schon eine solide Basis.

VG

PS:

Schau mal was die bei Matthews für Stative bei solchen Anwendungen verwenden. Ist bei anderen professionellen Lösungen ähnlich massiv.

...




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 07:48

Wenn das Deine Einschätzung ist, dann lasse ich das bleiben. War vielleicht nur eine fixe Idee. Für mich funktioniert das nur, wenn ich schnell mal zwischendurch auf Slider umbauen kann. Ein zweites (großes) Stativ möchte ich in der Regel nicht mitnehmen.

Aber zumindest Wexl auf den neuen Kopf? Dann wäre ich zumindest in der Lage, bei Bedarf mal auf Froschperspektive runterzugehen, wo ich derzeit dran denken muss, das Baby-Stativ mit 100mm-Kugelschale mitzunehmen, was ich meistens vergesse.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




freezer
Beiträge: 3076

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von freezer » Do 16 Mär, 2023 09:27

Pianist hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 07:48 Wenn das Deine Einschätzung ist, dann lasse ich das bleiben. War vielleicht nur eine fixe Idee. Für mich funktioniert das nur, wenn ich schnell mal zwischendurch auf Slider umbauen kann. Ein zweites (großes) Stativ möchte ich in der Regel nicht mitnehmen.

Aber zumindest Wexl auf den neuen Kopf? Dann wäre ich zumindest in der Lage, bei Bedarf mal auf Froschperspektive runterzugehen, wo ich derzeit dran denken muss, das Baby-Stativ mit 100mm-Kugelschale mitzunehmen, was ich meistens vergesse.
Die massiven Stative von Matthews sind toll, aber aufgrund ihres Gewichts nur im Einsatz bei größerem Team sinnvoll.

Ich nutze zwei von dem von mir oben verlinktem Rollei-Stativen - die sind sehr stabil und trotzdem leicht und in Kombination mit den Schnellspannern ist alles flott aufgebaut.
Für den Einsatz der 60cm Schiene auf einem einzelnen Stativ würde ich als Ergänzung zwei von diesen Dinger nutzen:


Damit bringst Du die nötige Versteifung (wie bei einem Fachwerk) damit die Schiene weder links noch rechts absackt.
Nur mit dem Flowtech wird das wahrscheinlich sich nicht gut kombinieren lassen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 09:32

Ach stimmt - einfach links und rechts als Stütze drunter... Eins davon habe ich ja schon, das hatte ich auch auf der Bahnbaustelle im Einsatz, wo ich das Ergebnis gestern hier gezeigt habe (in dem Look-Thread).

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




Frank Glencairn
Beiträge: 18759

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Frank Glencairn » Do 16 Mär, 2023 10:33

freezer hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 09:27
Ich nutze zwei von dem von mir oben verlinktem Rollei-Stativen - die sind sehr stabil und trotzdem leicht und in Kombination mit den Schnellspannern ist alles flott aufgebaut.
Ja die Rollei Dinger sind super, vor allem für den Preis - ich hab für den Leiterdolly auch welche im Einsatz.


image_2023-03-16_010610009.png
De omnibus dubitandum

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.




tehaix
Beiträge: 473

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von tehaix » Do 16 Mär, 2023 12:06

Kurz hier mit reingeworfen: Volle Zustimmung zu Pillepalle und Freezer, mit nur einem Stativ wird es da immer Neigungen geben, besonders da dein Setup nicht ganz leicht ist. Ich habe zwar einen anderen Slider (aber tatsächlich die SYRP Genies für Motion, hätte ich den Slider nicht schon gehabt, wäre es bestimmt ein Magic Carpet geworden). Aber ich habe lange ein ähnlich schweres Setup darauf spazieren gefahren. Nach anfänglichen Versuchen mit nur einem Stativ habe ich das ganz schnell bleiben lassen.

Wobei die Setup-Zeit auch mit zwei Stativen hinreichend schnell ist. Bei mir steht der Slider als Hauptstativ auf einem Vinten Vision, ich hänge dann noch ein billiges Benro als Stabilisierung zusätzlich an die andere Seite dran. Habe aber schon mehrmals mit dem Gedanken gespielt, zwei gleiche Stative für den Slider zu besorgen - danke daher für den Tipp mit den Rolleis, werde auch ich mir mal ansehen.




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 12:12

Die Idee mit den beiden ifootage-Einbeinen finde ich ganz gut. Da würde man dann wohl auch den 90cm-Slider nehmen können, wenn man ihn auf beiden Seiten abstützt und in der Mitte das große Stativ hat. Wie sieht es denn bei Bodenarbeit aus? Würde sich ein 90cm-Slider durchbiegen, wenn er nur an den beiden Enden irgendwo draufsteht? Das wäre ja eine ähnliche Situation. Da müsste man dann also wohl in der Mitte etwas unterbauen.

Vermutlich lasse ich das alles bleiben, so groß ist der Bedarf nicht.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




freezer
Beiträge: 3076

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von freezer » Do 16 Mär, 2023 12:49

Pianist hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 12:12 Die Idee mit den beiden ifootage-Einbeinen finde ich ganz gut.
Nicht die Einbeine, sondern lange Magic Arms. Du klemmst sie am Sttaivrohr mit der Klemme fest und schraubst sie in die Aufnehmer vom Slider.
Damit erreichst Du durch die Dreiecksbildung eine Versteifung. Das sollte mit dem 90cm Stück auch klappen.
Pianist hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 12:12 Wie sieht es denn bei Bodenarbeit aus? Würde sich ein 90cm-Slider durchbiegen, wenn er nur an den beiden Enden irgendwo draufsteht? Das wäre ja eine ähnliche Situation. Da müsste man dann also wohl in der Mitte etwas unterbauen.
Die einzelnen Schienenstücke des Magic Carpet Pros sind sehr robust und haben eine hohe Tragkraft - da biegt sich bei 90cm nichts durch.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 12:54

Ah - verstehe. Schaue ich mir mal an. Aber wenn Du sagst, dass sich bei 90 cm in der Mitte nichts durchbiegt, wenn der Slider an beiden Enden auf seinen eigenen Füßen steht - warum biegt sich dann bei 60 cm etwas an den Seiten durch, wenn der Slider in der Mitte auf einem Stativ mit 100mm-Kugelschale ruht?

Und weiß jemand, warum das ganze Zeug derzeit nicht lieferbar ist?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




freezer
Beiträge: 3076

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von freezer » Do 16 Mär, 2023 14:19

Pianist hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 12:54 Ah - verstehe. Schaue ich mir mal an. Aber wenn Du sagst, dass sich bei 90 cm in der Mitte nichts durchbiegt, wenn der Slider an beiden Enden auf seinen eigenen Füßen steht - warum biegt sich dann bei 60 cm etwas an den Seiten durch, wenn der Slider in der Mitte auf einem Stativ mit 100mm-Kugelschale ruht?
Die Schiene biegt sich nicht durch, sondern schaukelt um den Befestigungspunkt in der Mitte, weil das Gesamtsystem ein wenig nachgibt.
Pianist hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 12:54 Und weiß jemand, warum das ganze Zeug derzeit nicht lieferbar ist?
Seit die Vitec-Group-Krake Syrp übernommen hat, läuft das Syrp-Zeug unter dem Manfrotto Label und aus Syrp wurde das Syrp Lab - faktisch eine Youtube-Tutorial-Labertasche.
Außerdem wurde das System ordentlich verteuert - alles zum Wohle des Kunden - wie üblich bei Vitec.

Ich vermute mal, dass in naher Zukunft eine überarbeitete (sprich billiger produzierbare) und bei Manfrotto gefertigte Version kommen wird und deshalb derzeit längere Lieferzeiten bestehen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Do 16 Mär, 2023 14:21

Ok, verstehe. So dringend ist das bei mir ja nicht...
Filmemacher für besondere Aufgaben




Darth Schneider
Beiträge: 15347

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Darth Schneider » Do 16 Mär, 2023 16:01

@Frank
Ich finde deinen Leiter Slider schon sehr faszinierend.

Vielleicht doofe Fragen, aber wie fixierst du die Leiter genau am Stativ ?
Und was ist das für ein Räder Unterbau unter der Kamera ?

Hast du das selber gebaut ?
Oder gibt es sowas zum kaufen das zufällig genau den gleichen Durchmesser (das die Räder schon fahren können) wie eine Standart Alu Leiter hat ?

Ich hab ja schon das Siuri Stativ, das ist sehr wahrscheinlich dem Rollei sehr ähnlich….
Das hat eine 75mm Stativkopf Schale…..
Den Kopf kann man wenn man will, wegnehmen.

Möchte mir auch sowas mal bauen…;)
Gruss Boris




Frank Glencairn
Beiträge: 18759

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Frank Glencairn » Do 16 Mär, 2023 17:16

Darth Schneider hat geschrieben: Do 16 Mär, 2023 16:01
Vielleicht doofe Fragen, aber wie fixierst du die Leiter genau am Stativ ?
Und was ist das für ein Räder Unterbau unter der Kamera ?
Ich hab jetzt leider keine Fotos zur Hand, aber ich versuch es so gut wie möglich zu erklären, ist eigentlich ganz einfach.

Der "Unterbau" ist Teil von von einem Stativ-Dolly System, das ich vor fast 15 Jahren mal gekauft habe - Digital Juice Orbit Dolly.



Das System kommt mit verschiedenen Rädern, die Doppel-Skateboard Räder passen perfekt auf die Leiter.

Die Leiter selbst ist ne 08/15 zwei Meter Aluleiter.
In die oberste und unterste Sprosse hab ich ein Loch gebohrt.

Von den Stativen kommt der Kopf runter, so daß ich nur die nackte Schale habe.
Auf die Schale kommt ne große Beilagscheibe (so ungefähr 8 cm Durchmesser) - ein bisschen größer als die Schale selbst, so daß die Sprosse mit dem Loch gut aufliegt.

Dann nehm ich ne Gewindestange mit einer Flügelmutter oben und untern, und schraub damit die Sprossen am Stativ fest.
Im Prinzip genau wie man den Kugelkopf drauf schraubt. Oben und unten noch entsprechend große Beilagscheiben drunter.

Es ist auf dem Bild ein bisschen schlecht zu sehen, aber da siehst du die Gewindestange mit der Beilagscheibe, die normal oben auf der Schale des zweiten Stativs aufliegt.




image_2023-03-16_172808910.png

Hält bombenfest, ist billig und wackelt nicht.

Ich weiß nicht ob es den Orbit Dolly noch zu kaufen gibt, aber es gibt von zig anderen Herstellern ähnliche Geräte.
De omnibus dubitandum

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.




Darth Schneider
Beiträge: 15347

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Darth Schneider » Do 16 Mär, 2023 19:22

@Frank
Danke dir vielmals.
Sehr hilfreich, wirklich äusserst cool, wie du das umgesetzt hast.
Hut ab !
Muss man zuerst auch auf die Idee kommen, einfach eine normale Leiter zusammen mit dem Doppel Skateboard Rollen Dolly Ding als Slider für so schwere Kameras zu benützen.

Hey, und falls du dich mal mit der Kamera zusammen bequem (200Kg Payload) sitzend, auch selber etwas weiter rollen lassen willst.;)
Oder so als Slider ganz ohne cm Limit….
Schau mal was ich per Zufall bei der Suche nach dem Doppel Räder System gefunden hab..D
https://www.proaim.be/products/proaim-c ... ly-support
Gar nicht mal soo teuer, für Profis.
Keine Ahnung ob sowas was taugt.

Gruss Boris




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Mo 20 Mär, 2023 12:18

Noch mal zu dem Magic Carpet pro: Kann jemand abschätzen, ob man da womöglich (sofern irgendwann wieder verfügbar) die 90-cm-Version nehmen könnte, in der Mitte den Adapter, an den Außenenden zwei dieser Teleskopstangen mit Klemme von iFootage, die man einfach einklappt und alles zusammen in die Originaltasche packt? Oder reicht der Platz dafür nicht? Oder kann man die Stangen im angeschraubten Zustand nicht um 90 Grad klappen? Oder man macht eben wieder Schnellkupplungen von Utebit, wie ich das mit den kleinen Kameras nutze. Also nur für die beiden Versteifungen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




pillepalle
Beiträge: 6884

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von pillepalle » Mo 20 Mär, 2023 12:49

Ich würde sagen passt nicht in die Originaltasche. Die Taschen sind schon recht passend für die Teile.

VG
...




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Mo 20 Mär, 2023 13:32

Mmmhhh... Dann artet das ja schon wieder in Aufwand aus, wenn man die beiden Stabilisatoren getrennt aufbewahren und transportieren muss.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




pillepalle
Beiträge: 6884

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von pillepalle » Mo 20 Mär, 2023 13:43

Ist mir auch schon aufgefallen. Filmen artet generell irgendwie immer in Aufwand aus 🙃

VG
...




Darth Schneider
Beiträge: 15347

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Darth Schneider » Mo 20 Mär, 2023 15:30

@Matthias
Nun ja, also so wie ich das als Laie sehe bracht man zum Beispiel für Franks Slider Lösung einfach einen Lieferwagen wo die Leiter und das ganze Zeugs bequem reinpasst und natürlich einen Parkplatz möglichst nah am Drehort.
Auf abbauen und transportieren muss man doch absolut jede Slider Lösung….

Eine Tasche/Kiste mehr oder weniger fällt doch dabei eigentlich nur ins Gewicht wenn man ganz alleine im Zug oder im Flugzeug unterwegs ist, oder wenn man keine Zeit hat das Zeugs ständig alleine zig mal aufzustellen.

Dann ist halt vielleicht mehr Manpower angesagt.
Aber eigentlich ist das alles doch planbar.
Oder ?
Gruss Boris




Pianist
Beiträge: 7812

Re: Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?

Beitrag von Pianist » Mo 20 Mär, 2023 16:06

Ja, vermutlich würde ich sowas ohnehin nur dann nutzen, wenn ich mit dem Auto so dicht wie möglich ranfahren kann. Die zusätzliche Tasche würde ich ja sowieso nicht mit einem Mal bewegt kriegen, weil ich beide Hände voll habe. Und ob ich dann eine oder zwei zusätzliche Taschen habe, spielt dann auch keine Rolle.

Es sind ja auch nur einige wenige spezielle Situationen, wo ich mir sowas mal vorstellen kann. Von meinen Auftraggebern würde das eh niemand erwarten oder direkt danach fragen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 18:27
» FDR AX53 an Ninja V und per LanC fernsteuern
von Sonopanic - Do 18:17
» Resolve Lizenzkarte + SD-Karte + OVP
von NewYork - Do 17:11
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Frank Glencairn - Do 17:03
» Deutscher Kamerapreis 2023
von pillepalle - Do 16:02
» Aktuelle Sparangebote für Kameras und Objektive von Panasonic, OM, Fujifilm und Tamron
von slashCAM - Do 15:54
» Interessante 7Artisans 25mm T1.05 Optik
von Frank Glencairn - Do 15:34
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von markusG - Do 14:53
» Einsatz der "Bande Rythmo"-Technik bei Synchronaufnahmen
von ruessel - Do 14:49
» BIETE: BMPCC 4K + Rode + Tiffen + SmallRig + Lilliput A7s + Fotga + diverses Zubehör
von NewYork - Do 14:48
» Initiative Fair Film
von ruessel - Do 14:34
» Roll - virtuelles KI-Ministudio für Interviews (iPhone und Web)
von slashCAM - Do 14:03
» Gimbalfreundlich: Samyang V-AF-Objektiv 45mm T1.9 FE erscheint demnächst
von andieymi - Do 13:45
» Nodebasiertes Editing für After Effects - Hollywood Illusion Magic Nodes 1.5
von macaw - Do 13:25
» Reaktionen auf "mehr als nur Kamera"
von G9Cam - Do 11:59
» Storytelling in a nut shell
von Frank Glencairn - Do 9:35
» DJI Inspire 3: Neues Profi-Modell mit 8K-Vollformat-Sensor und vielen Upgrades kostet 14.999 Euro
von Frank Glencairn - Do 9:11
» NIKKOR Z DX 24 mm f/1,7 - erste APS-C Festbrennweite für Nikon Z-Mount für 319,- Euro
von pillepalle - Do 6:24
» Schnelldurchlauf kurzer Sequenzen
von Bus-Tee - Do 0:52
» DJI Lidar + wireless follow focus (ohne gimbal) möglich?
von stip - Mi 23:46
» Panasonic Lumix DC-S5II Firmwareupdate 2.0
von Bildlauf - Mi 22:47
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 22:30
» Corona / Inflationsrate Aufschlag
von Bildlauf - Mi 19:43
» Empfehlung 8x8-Butterfly-Rahmen?
von andieymi - Mi 19:19
» werbung - es geht auch gut ;) sammelthread
von MK - Mi 18:33
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 17:50
» Neue geniale Cinch Kabel, was ist dran an der Theorie?
von ruessel - Mi 16:55
» DJI Air 3: Kommendes Drohnenmodell verspricht großes Kamera-Upgrade
von patfish - Mi 15:18
» Bewegung folgen geht nicht
von dergottwald - Mi 14:02
» Greenscreen-Aufnahme mit Transparenz bereitstellen?
von Pianist - Mi 13:49
» Kamera der Zukunft ist da
von dienstag_01 - Mi 12:26
» Neues Nikon Nikkor Z DX 24mm f/1.7
von cantsin - Mi 11:38
» DaVinci Resolve and GPT Integration
von Frank Glencairn - Mi 10:52
» HP Workstation Z800 als Schnittrechner
von G9Cam - Mi 10:50
» An Interactive Camera Robot for Capturing How-To Videos Based on Subtle Instructor Cues
von ruessel - Mi 2:13
 
neuester Artikel
 
Final Cut Pro für iPad in der Praxis

Wir hatten vorab Gelegenheit, das neue Final Cut Pro für iPad auf dem aktuellen iPad Pro von Apple zu testen. Mit dem leistungsstarken M2 Chip des iPad Pro steht viel Rechenpower zur Verfügung, die wir uns u.a. auch im 8K 10 Bit und 4K ProRes RAW Betrieb (Nikon Z8) genauer angeschaut haben. Hier unsere ersten Eindrücke von Final Cut Pro für iPad weiterlesen>>