Ein parfokales Objektiv (bzw. Zoom) sollte in der Tat die Schärfe über den ganzen Zoombereich exakt halten, gerade auch das von Dir genannte semiprofessionelle Fujinon.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 28 Nov, 2022 10:40ich hätte da eine Frage an die Nutzer die mit parfokalen Objektiven arbeiten. Beim Fujinon MK 50-135mm T2.9 bekomme ich es, trotz sorgfältiger Schritt-für-Schritt-Anleitung, nicht auf die Reihe dass das Objektiv an beiden Enden eine perfekte Schärfe hat.
In der normalen Betrachtung am Monitor fällt es kaum auf aber mit der Sucherlupe ist es mehr als deutlich.
Sollte ein parfokales Objektiv an beiden Enden eine identische Schärfe aufweisen oder habe ich da einfach zu viel erwartet? Es ist ja auch eher kein hochpreisiges Objektiv dieser Art.
Eine identische Schärfe nicht, falls Du das meinst. Es kann durchaus sein, das es an einem Ende der Brennweite etwas schärfer ist als am anderen. Trotzdem sollte der Fokus sitzen. Also sich auch am unschärferen Ende nicht noch schärfer stellen lassen.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 28 Nov, 2022 10:40Sollte ein parfokales Objektiv an beiden Enden eine identische Schärfe aufweisen oder habe ich da einfach zu viel erwartet? Es ist ja auch eher kein hochpreisiges Objektiv dieser Art.
In der Tat ein guter Punkt - Parfokalität meint nur, dass die Fokuseinstellung über alle Brennweiten hin immer richtig sitzt und nicht verschoben werden muss; nicht, dass die Abbildungsleistung/Auflösung/optische Schärfe des Objektivs über alle Brennweiten hinweg gleich gut ist.pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 28 Nov, 2022 15:35Eine identische Schärfe nicht, falls Du das meinst. Es kann durchaus sein, das es an einem Ende der Brennweite etwas schärfer ist als am anderen. Trotzdem sollte der Fokus sitzen. Also sich auch am unschärferen Ende nicht noch schärfer stellen lassen.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 28 Nov, 2022 10:40Sollte ein parfokales Objektiv an beiden Enden eine identische Schärfe aufweisen oder habe ich da einfach zu viel erwartet? Es ist ja auch eher kein hochpreisiges Objektiv dieser Art.
Das ist auch durchaus normal, weil es bei allen Fotokamera-Mounts einfach zuviel Toleranzen bzw. Ungenauigkeit beim Auflagemaß gibt. Die sind ja gar nicht dafür konstruiert, parfokale Zooms zu unterstützen, weil Parfokalität bei Foto-Zooms normalerweise kein Thema ist bzw. nicht benötigt wird.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mo 28 Nov, 2022 17:42Neu aus der Packung kommt das Objektiv mit einem kleinen Sticker der angeblich eine im Werk durchgeführte "Idealstellung" angibt aber selbst da ist das Objektiv nicht parfokal.
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU Kernen und 38 GPU Kernen tritt Apples aktuellstes unified Memory Design an, nochmal mehr Performance für die für uns interessanten Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen als der bereits sehr performante M1 Max Vorgänger. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial … weiterlesen>>
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz? weiterlesen>>