Beitrag
von Jan » Do 06 Jan, 2022 21:25
rush hat geschrieben: ↑Do 06 Jan, 2022 07:45
Generell fallen die s.g. Reviews zum genannten Tamron durch die Bank weg gut bis sehr gut aus - die Schärfe wird eigentlich nirgends negativ bewertet - im Gegenteil. Und dabei ist es egal ob man bei dpreview, cameralabs oder Selbsttestern ala Dustin Abbot und wie sie alle heißen schaut/liest.
Wahrscheinlich sind alle geschmiert.
Und ich bin auch von Tamron gesponsert.
Jan ist ja mittlerweile offenbar an anderer Position - aber das ist für mich auch nicht weiter relevant. Denn wenn man solche Behauptungen in die Welt setzt gehe ich zumindest davon aus das die Person das Glas auch wirklich kennt anstatt eine "vermeintlich" generelle Platitüde abzufeuern - möchte ihm das aber auch nicht unterstellen, bin nur verwundert.
Zumal der Vergleich zum angesprochen Sigma 56er zeigt das hier offenbar nicht einmal bedacht wurde das es sich beim Tamron um ein Kleinbild Objektiv handelt während die Sigma Festbrennweite "nur" für APSC gerechnet ist - ein Vergleich der beiden also wenig sinnvoll erscheint, weder in Hinblick auf den Preis noch die Sensorgröße. Und mich eben zweifeln lässt ob Jan hier tatsächlich vom korrekten Tamron reflektiert oder ggfs noch eine alte Version im Kopf rumschwirren hat.
Letzten Endes hilft wie so oft nur: Einfach selbst ausprobieren - öffnet gelegentlich leicht verklebte Augen respektive festgefahrene Blickwinkel.
Vielleicht hat Jan aber auch andere Kriterien - denn in Hinblick auf die Anordnung der Ringe so wie dessen Fokus by Wire Ansteuerung bin ich da auch kein Fan beim 28-200er - aber das Matsch-Argument empfinde ich als nicht angebracht.
Wenn doch: bitte Mindestens ein Zweitmodell testen und gegenchecken, Montagsmodelle gibt es bei Tamron genau wie bei Sigma oder Sony.
Legt mir dich bitte nicht irgendwelche Dinge in den Mund. Ich rede von den ganzen Sigmas 18-200/250/300 oder Tamrons 18-200/300/400 oder dem 16-300. Ich meine auch die ganzen alten 28-200/300. Lernt einfach mal lesen, ich habe nichts gegen dieses spezielle Tamron-Objektiv gesagt, aber gefühlt zehn verschiedene Urlaubszooms selbst benutzt. Ich habe mir in den Jahren viel Kritik an diesen Urlaubszooms anhören müssen und viele matschige Bilder selbst gesehen. Selbst der Berufsfotograf mit seiner D5 und dem Nikkor 28-300mm gab zu, dass es nur für wenige Anwendungszwecke brauchbar ist.
Und wenn ihr den Unterschied bei Fotos zwischen einem sehr guten Preis/Leistungsobjektiv wie dem 56er F1,4er Sigma und einer typischen Kitlinse oder einem der vergleichbaren Urlaubszooms nicht seht, dann brauchen wir nicht weiter zu reden. Das erinnert mich wieder an einige Handyfotografen, die meinen das sind professionelle Fotos. Das sieht man selbst bei den besten Modellen und ich habe eines davon von Samsung bei 100% Ansicht am Computerbildschirm, dass es zwar deutlich besser geworden ist, aber niemals vergleichbar mit einer APS-Kamera mit brauchbaren Objektiv ist. Übrigens ein Kollege von mir vom Calumet hat auch ewig mit seiner alten Nikon mit Altglas fotografiert und ist recht spät umgestiegen. Er hat sich anfangs gefreut, die alten Objektive weiter verwenden zu können. Dann hat er Fotos gemacht von einem Schloss Außen mit gängigen Blenden wie F5,6. Fast alle Altgläser, die damals bei der analogen Nikon gut waren, waren unglaublich weich. Ein altes 50er hat er weiter benutzt, den Rest abgeschossen, weil selbst die Nikon DSLR mit 24 MP so sichtbar deutlich mehr rausholen kann. Er hat mir die Bilder gezeigt und mir war nicht bewusst, wie schwer es die alten Dinger haben, der Unterschied war wie Tag und Nacht, da musste man gar nicht groß reinzoomen.
Es hat schon einen Grund, warum 99% der erfolgreichen Berufsfotografen ein 24-70 und ein 70-200 zur wichtigsten Grundausrüstung (Must Have 5 Objektive für Profis) zählen und nicht ein 7-Fach oder mehr Zoom, obwohl es ja natürlich deutlich praktischer ist und man es bei vielen Firmen kaufen kann. Ich habe auch User mit A6300 gefunden, die meinten, das mitgelieferte 16-50 ist richtig gut. Ich hab das auch, das einzige was dort im Vergleich gut ist, ist der AF gegenüber dem 56er Sigma.
Altglas ist selten gut bei Fotos ab 24 MP, damals gab es auch nicht so hochwertige Vergütungen, zumindest wenn man weiter zurück geht in Richtung Canon FD.