Genau wie erwartet! Die Leute kapieren die Touch-Maus für fcp nicht. Finger wischen zum Timeline schubsen zum Beispiel. Ach ja …rush hat geschrieben: ↑Sa 16 Nov, 2024 22:16 Laut einem Interview von the Verge nutzt selbst der Apple Chef primär eine Logitech Maus.
Diese Attitude das ausschließlich die Magic Mouse the fuc*ing "holy grail" darstellt ist rational einfach nicht mehr darstellbar.
Jeder kann und darf sie selbstverständlich gerne nutzen - aber es gibt mindestens gleichwertige Alternativen die je nach Einsatzzweck (und Software) im Vorteil sein können.
So wie man argumentieren kann das FCP das "schnellste" NLE sei - jegliche handfeste Beweise dazu aber bis heute eher ausstehend sind.
Der "Pro" Magic Mouse Nutzer klopft sich am Ende des Tages auf die Schulter weil er in der Summe 2 Minuten flotter durch FCP gerutscht ist... Der habt's den anderen Mäuslern aber mal so richtig gezeigt.
Der Resolve Nutzer hat zwar länger auf der Maus "rumklöppeln" müssen - hat dafür aber unter Umständen die Zeit im Rendering wieder reingeholt wenn man dem ein oder anderen verlinkten Video hier Glauben schenken mag. So what? Am Ende haben alle ihr Video für den Kunden fertig und sind zufrieden - wen interessiert die verwendete Maus?
Nö, alles reine Frage der Ergonomie. Für Gesten ist das Magic Trackpad sinnvoller. Für längeres Arbeiten ist die Magic Mouse jedenfalls p.i.t.a.
Bei mir liegt sie ungenutzt im Schrank, könnte sie eigentlich wieder verkaufen...
rush hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 09:39 Apple verbaut in der kleinsten Variante anderen Speicher mit - ich meine weniger NAND Chips oder einem anderen Aufbau der den Preis drückt aber die Performance ungefähr halbiert.
Auf Reddit gab es sogar mal Gerüchte / Bilder das es sich womöglich um dieselben Sandisk Chips handelt die in iPhones verbaut werden... Aber das ist Spekulation.
Ab der 512GB SSD (glaube ich) bekommt man dann in der Regel auch deutlich bessere R/W Speeds bis zu 5000Mb/s.
vaio hat geschrieben: ↑So 17 Nov, 2024 11:53 … Das scheint sich tatsächlich erst mit dem mini M4 geändert zu haben. In der Vergangenheit war das durchaus sinnvoll mehr SSD-Speicher zu nehmen.
https://www.macwelt.de/article/1483469/ ... -2023.html
Zitat:Mac Mini und M2 Pro
Diese Performance-Unterschiede gelten auch für den Mac Mini M2 mit 256 GB und den Mac Mini M2 Pro: Erste Benchmark-Messungen bescheinigen dem Mac Mini M2 mit 256 GB die gleiche Performance wie dem Macbook Air M2: 1500 MB/s beim Lesen und Schreiben. Auch der Speicher des Mac Mini M2 ist somit deutlich langsamer als der des Mac Mini M1. Was für das Macbook Pro 2023 gilt, gilt gleichermaßen für den technisch sehr ähnlichen Mac Mini M2 Pro. Auch hier ist die Basisversion mit 512 GB deutlich langsamer als Versionen mit höheren Speichergrößen.
vaio hat geschrieben: ↑Fr 15 Nov, 2024 01:16
… Es bleibt festzustellen, dass die Basis schon viel Leistung bietet. Allerdings sind manche Optionen (z.B. mehr RAM, größere SSD) für einige Anwendungen durchaus sinnvoll. Die Vorteile des Pro sind auch nicht wegzudiskutieren. Mehr CPU-/ und Performance-Kerne, mehr als doppelt so hohen Speicherdurchsatz, TB5, eine größere SSD und 24 GB RAM. Wenn man das Gerät mit Freude länger nutzen möchte ist das m.M. nach durchaus sinnvoll…
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Do 14 Nov, 2024 18:39 Darum hab ich mir ja den Mac Mini M4 mit 24GB RAM bestellt.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 26 Feb, 2025 11:07 …Hab mich jetzt doch noch nochmal um entschieden.
Anstatt der Basis M4 Version mit 1000GB Ssd bestelle ich mir den Mac Mini mit M4Pro Prozessor und 24GB Ram, aber nur mit einer 512Gb Ssd.
Ich bezog mich auf das Video von Frank in dem ein Mini M4 mit der 256GB SSD besprochen wurde.vaio hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 11:43rush hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 09:39 Apple verbaut in der kleinsten Variante anderen Speicher mit - ich meine weniger NAND Chips oder einem anderen Aufbau der den Preis drückt aber die Performance ungefähr halbiert.
Auf Reddit gab es sogar mal Gerüchte / Bilder das es sich womöglich um dieselben Sandisk Chips handelt die in iPhones verbaut werden... Aber das ist Spekulation.
Ab der 512GB SSD (glaube ich) bekommt man dann in der Regel auch deutlich bessere R/W Speeds bis zu 5000Mb/s.
Mit dem M4 Pro ist das nicht so.
rush hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 16:18Ich bezog mich auf das Video von Frank in dem ein Mini M4 mit der 256GB SSD besprochen wurde.
Beim M4 Pro gibt es die kleine 256GB Variante ja erst gar nicht im Konfigurator.
Da man den Mac Mini aber auch weiterhin ohne Pro und dann entsprechend mit der kleinen 256GB konfigurieren kann - besteht diese "Problemzone" in der Konstellation weiterhin.
rush hat geschrieben: ↑Sa 01 Mär, 2025 19:14 Dennoch erreicht die "Kleine" 256GB Variante im Standard M4 Mini bei weiten nicht die Performance der Pro Systeme mit größerer SSD… Dagegen kommt die 2TB SSD im M4 Pro auf über 7Gbps...zum Vergleich gibt es hier einen Screenshot der die 512GB Variante des M4 Mini zeigt und dort um 3Gbps performend...
Zumal da, wo es auf schnellen Speicher besonders ankommt - zB Cache - es sowieso angezeigt ist, eine zusätzliche SSD einzusetzen. Mir ist zwar noch keine wegen Verschleiss abgeraucht, finde es aber alleine aus Flexibilität sinnvoll sich nicht die System-SSD mit soetwas „zuzumüllen“. Und es gibt ja durchaus auch Laptops mit mehreren SSDs…Frank Glencairn hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 09:05 Ich weiß ja nicht mit was für Datenmengen ihr so umgeht, aber ein normales Projekt hat bei mir zwischen 5 und 15 TB, da wäre jeder Apple Speicher sowieso längst raus. Und oft ist es auch so, daß ich nicht nur an einem Projekt arbeite - spätestens dann brauch ich sowieso einen anderen (externen) Speicher.
Ja, ich hab sogar die Windows Page File auf einer eigenen SSD - Cache sowieso.markusG hat geschrieben: ↑So 02 Mär, 2025 10:27]
Zumal da, wo es auf schnellen Speicher besonders ankommt - zB Cache - es sowieso angezeigt ist, eine zusätzliche SSD einzusetzen. Mir ist zwar noch keine wegen Verschleiss abgeraucht, finde es aber alleine aus Flexibilität sinnvoll sich nicht die System-SSD mit soetwas „zuzumüllen“. Und es gibt ja durchaus auch Laptops mit mehreren SSDs…
Absolut! Insbesondere wenn man solche Geräte über einen langen Zeitraum betreiben möchte sollte man hier nicht die Unterkante wählen - manche Anwendungsdateien lassen sich eben nicht ganz so einfach auslagern und gewisse Programme werden auch eher größer als kleiner.