slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11262

Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von slashCAM » Do 24 Nov, 2022 14:06


Der Atomos Shogun Connect ist in der slashCAM Redaktion eingetroffen und wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. Wir wollten u.a. wissen, ob ein iPhone mit normalen LTE-Vertrag als Hotspot von unserer Film-Location in Berlin Mitte für den Proxy-Upload ausreicht. Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?




rush
Beiträge: 13110

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rush » Fr 25 Nov, 2022 10:54

Klingt von der Ausgangskonfiguration her noch ziemlich kompliziert mit den ständigen Log Ins und entsprechenden Verknüpfungen .. aber der Weg ist eindeutig: Cloud wird in einigen Bereichen kommen - die Vorteile liegen auf der Hand. Sicher weniger für den Einzelkämpfer die auch selbst editieren - aber im zeitkritischen Produktionsumfeld definitiv.

Heute werden ja bspw. schon große Sportveranstaltungen zu einem hohen Teil per Remote gefahren - vor Ort ist dann tatsächlich nur das Minimal-Personal... Material geht per Leitung, LTE oder eben Cloud an die entsprechende Heim-Station wo das Zeug dann flux konfektioniert und wieder in die Welt gesendet wird.

Technisch ist da eine Menge passiert und das ganze steht und fällt mit robusten Codecs... Ein 8bit irgendwas ist da nur der Beginn - HEVC mit 10bit dürfte kaum schwerer wiegen und die logische Konsequenz sein die vielfach die Bedürfnisse befriedigend dürfte wenn es um möglichst zeitnahen Output geht. Und solche Lösungen gibt es ja bereits ebenso beim Blick in Richtung Live U.
Der Markt wird also auch dahingehend früher oder später sicher neu durchmischt.
keep ya head up




rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rob » Fr 25 Nov, 2022 12:36

Hallo Rush,

ja, ich denke auch, dass das für einige Produktionen die Zukunft sein wird. Das Setup beinhaltet zwar mehrere Schritte aber bei uns hat es beim ersten Mal geklappt und wenn der C2C Workflow einmal installiert ist, muss du nur noch vor Ort dein WiFi-Netz auswählen.

Könnte mir gut vorstellen, dass viele auch einfach direkt das Proxy für die finale Ausspielung nehmen - damit ist man dann noch schneller online - für News-Sachen im Netz könnte das teilweise schon ausreichen.

Viele Grüße

Rob/
slashCAM




R S K
Beiträge: 2038

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von R S K » Di 29 Nov, 2022 15:19

Sorry, aber ich verstehe den ganzen beschriebenen Final Cut Pro Workflow nicht. D.h. entweder verstehe ich irgendwas falsch oder jemand weiß nicht wie das Proxy Management in FC richtig funktioniert. Denn warum sollte man man irgendwas verschieben, geschweige denn in die Mediathek eingreifen müssen??

Hat man nur Proxy Medien, dann verknüpft man auch nur die Proxy Medien und zwar auch als Proxy Medien, nicht Originale. Im Zweifelsfall macht man es halt genau so wie ihr es bei Resolve beschreibt. Also nicht via der frame.io Workflow Extension sondern per Web runterladen wenn die frame Extention das nicht wie gewünscht unterscheiden kann (habe ich selbst so noch nicht gemacht, also 🤷🏼‍♂️).

Hat man dann irgendwann die high-res Medien, verknüpft man die dann separat als Original. Womit man zu jeder Zeit auf beide Zugriff hat. Man stellt einfach auf Original, Proxy oder Proxy bevorzugt, je nachdem was in dem Moment am meisten Sinn macht. Womit man sich im Vergleich einiges an geklicke und verschiebe spart.

Oder etwa nicht? 🤨

Vor allem dürfte das auch entsprechend die einfachste/effizienteste Umsetzung des Workflows von allen sein, so wie es sich anhört, allein weil man gar nicht erst irgendein „Framegröße anpassen” braucht, völlig egal in welcher Auflösung es reinkommt.

Ich würde mir jedenfalls auch deutlich mehr Optionen für die Proxies wünschen. Z.B. viertel Auflösung und/oder 10bit HEVC.
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook

Zuletzt geändert von R S K am Di 29 Nov, 2022 15:36, insgesamt 1-mal geändert.




rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rob » Di 29 Nov, 2022 15:35

Hallo R.

ich denke es kommt darauf an, ob du mit der Frame.IO Erweiterung in FCP arbeiten willst oder nicht. Wenn ja, stellt der im Text beschriebene Workflow eine Option dar. Wenn nicht, bietet der traditionelle HighRes/Proxy Workflow vermutlich mehr Möglichkeiten - haben wir hier aber - wie so oft aus Zeitgründen - nicht getestet.

Viele Grüße

Rob/
slashCAM




R S K
Beiträge: 2038

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von R S K » Di 29 Nov, 2022 15:39

Wieso habt ihr dann nur bei Resolve alles per Web herunter geladen „Anstatt die in Resolve integrierte Frame.io Unterstützung” zu nutzen?

Und ja, wenn die Extension nicht Proxy mit Proxy verbinden kann (wie gesagt, habe noch nie einen Proxy Workflow mit FC via Frame gemacht), dann würde ich es nicht für das herunterladen nutzen wollen um mir eben das ganze beschriebene drumrum zu sparen. Aus Zeitgründen. 😉
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook

Zuletzt geändert von R S K am Di 29 Nov, 2022 15:43, insgesamt 1-mal geändert.




rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rob » Di 29 Nov, 2022 15:43

Haben wir als erstes getestet- aber da war der Proxy-HighRes Workflow hakselig - und wir wollten hier praktikable Lösungen präsentieren.

Gruß

Rob/
slashCAM




R S K
Beiträge: 2038

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von R S K » Di 29 Nov, 2022 15:44

rob hat geschrieben:
Di 29 Nov, 2022 15:43
und wir wollten hier praktikable Lösungen präsentieren.
Tut mir leid wenn sich das für mich gerade (aus den beschriebenen Gründen) etwas widerspricht. 😉
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook




rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rob » Di 29 Nov, 2022 15:52

Das Problem bei den Frame.io Erweiterungen ist vor allem, dass der nachträgliche HighRes Import unserer Meinung nach noch nicht nahtlos implementiert wurde - bei keiner Software.

Aber es steht dir frei, hier gerne Workflow-Lösungen unter Verwendung der Frame.io Erweiterungen zu veröffentlichen ;-)

Viele Grüße

Rob/
slashCAM

P.S. nicht böse sein, wenn ich hier nicht weiter antworte - muss arbeiten ...




R S K
Beiträge: 2038

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von R S K » Mi 30 Nov, 2022 10:46

rob hat geschrieben:
Di 29 Nov, 2022 15:52
Aber es steht dir frei, hier gerne Workflow-Lösungen unter Verwendung der Frame.io Erweiterungen zu veröffentlichen ;-)
Habe ich ja schon oben. ;-)
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook




rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von rob » Mi 30 Nov, 2022 12:23

R S K hat geschrieben:
Mi 30 Nov, 2022 10:46
rob hat geschrieben:
Di 29 Nov, 2022 15:52
Aber es steht dir frei, hier gerne Workflow-Lösungen unter Verwendung der Frame.io Erweiterungen zu veröffentlichen ;-)




R S K
Beiträge: 2038

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von R S K » Mi 30 Nov, 2022 14:29

Gneau. Habe ich. Genauso wir ihr eine „Workflow-Lösungen unter Verwendung der Frame.io Erweiterungenin Resolve veröffentlicht habt. 😉
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook




egmontbadini
Beiträge: 78

Komische Kiste

Beitrag von egmontbadini » Do 26 Jan, 2023 12:31

Komische Kiste

Bei externen Recordern bin ich Neuling. Ich habe mir den Shogun Connect bestellt, weil ich auch in besseren Codecs für Trickaufnahmen mit meiner Lumix S-1 Aufnahmen machen wollte.

Ich muss sagen, dass der Shogun Connect eine merkwürdiges User-Interface hat. Die Menüs sind merkwürdig erreichbar, Buttons sind auf dem Touchscreen als solche nicht immer erkennbar.

Seit drei Tagen versuche ich zusammen mit dem Support mein Token für die Freischaltung der Codecs und Funktionen des Updates zu downloaden, immer noch erfolglos. Immerhin antwortet der Support innerhalb von 12h.

Man muss für die Aktivierung drei lange Seriennummern (SN, DID AID) eingeben, die in unterschiedlichen Menüs oder klitzeklein auf dem Gerät zu suchen sind (L,l,I,O,0 natürlich netterweise missverständlich zwischen den Groß-/Kleinschreib-Ziffern).

Die Einbinmdung in I/O bei Premiere habe ich fast geschafft, da gibt es noch irgendetwas, das ich machen müsste. Das das etwas kompliziert ist, war ja klar. Das Fetaure ist aber super.

Der Shogun erkennt meine Lumix-S1 als "unbekanntes Gerät" im Input-Menü.
Die Internet-Dienste musste ich ausschalten, damit ich auf die Festplatte aufnehmen kann.... komisch, wie war das noch mal mit dem Proxy-Workflow (ohne interne Aufnahme, lustig... da scheint es aber einen anderen Weg zu geben)

Naja, im Großen und Ganzen fühle ich mich wie damals, als ich vom Mac auf Windows umgestiegen bin, aber bei einem Externen Recorder habe ich das jedoch nicht erwartet, wieder mit dem Gefühl konfrontiert zu sein, Stunden mit einem Gerät zu verbringen, ohne dass etwas so richtig geklappt hat.

Die Atomos-Caddies für die SSDs passen nicht in ein normales Sata-Bay, aber ein günstiger SATA-Kabeladapter geht. Die Festplatten sind aber im Shogun nicht arretiert, sie werden lediglich durch die Schnittstelle gehalten und sitzen in den Führungsschienen auch nicht besonders fest. Immerhin ist der Akku arretiert.

Was zudem nervt, ist der relativ laute Lüfter, das wird bei ruhigen Einstellungden schon auf der Atmo zu hören sein. Der Shogun Connect ist ziemlich klobig, sodass selbst der S1-Panzer klein dagegen aussieht. Akkus werden relativ schnell ausgesaugt, nicht zu vergleichen mit einem normalen 7" field Monitor.

Das ist mein erster Eindruck als Atomos-Neuling, der hoffentlich noch korrigiert wird.
Ich denke, wenn alles funktioniert und man mit der Bedienung mehr vertraut ist, ist es ein gutes Teil. Der Einstieg ist aber nervig und kostet Zeit.
woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich gehört habe, was ich gesagt habe?




Darth Schneider
Beiträge: 14463

Re: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?

Beitrag von Darth Schneider » Do 26 Jan, 2023 15:37

Sieht schon grundsätzlich sehr interessant aus.
Bis aufs Menü, das ist auch bei meinem Shinobi ne echte Katastrophe…

Darf ich fragen was du genau mit der Conect (Wireless) Funktion vor hast ?
Wohin beamst du denn das Footage ?
Direkt live auf YouTube ?
Oder zum Kollegen aufs Schnittprogramm, in China ? ;)

Hab denn Sinn sonst, dahinter immer noch nicht richtig verstanden.
Würde mich interessieren.
Gruss Boris




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
von Pianist - Mo 16:06
» Panasonic: Neuer organischer Sensor liefert verbesserte Farbwiedergabe
von slashCAM - Mo 15:48
» Ruinieren schlechte Projektionen das Kino?
von cantsin - Mo 15:20
» VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
von slashCAM - Mo 13:42
» Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht
von Frank Glencairn - Mo 13:29
» Probleme Installation Ronin RSC2 mit Sony Ax700
von HenKaa - Mo 13:08
» The Batman
von Map die Karte - Mo 12:55
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Mo 11:33
» Sony FRD-AX700 4K 10 bit extern, geht das und wie?
von TomStg - Mo 6:06
» Was schaust Du gerade?
von Map die Karte - So 23:31
» Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
von iasi - So 21:49
» V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen
von Darth Schneider - So 20:35
» Aufregung um Samsungs Bildoptimierung bei Mondaufnahmen
von Skeptiker - So 20:05
» HDR10+ vs SDR 8 bit in davinci
von ME2000 - So 18:01
» BM Pocket 4k und BM Ursa Mini 4,6K G1
von micha2305 - So 17:05
» ADOBE: Everything Everywhere All at Once
von macaw - So 16:29
» Magix Video Deluxe 2023 Empfehlung???
von Jasper - So 15:04
» Komodo RED & DZOFILM
von pillepalle - So 9:10
» Was hörst Du gerade?
von Map die Karte - So 8:45
» GPT-4 kommt schon schon nächste Woche: KI für Text, Bild- und Video
von medienonkel - Sa 17:12
» NTG5 rauscht an Funkstrecke
von Mediamind - Sa 12:08
» KI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar
von slashCAM - Sa 10:03
» Stable Diffusion - Tipps und Tricks - Teil 1 - Einrichtung und Einstieg
von abartfilms - Sa 9:19
» Anfängerfehler mit Rode Wireless Go 2 - Mono / Stereo
von gunman - Sa 8:59
» Erfahrung mit Zeiss CZ.2 28-80?
von Pianist - Sa 6:58
» Vari ND Unterschiede in der Schärfeabbildung
von andieymi - Sa 0:40
» Canon EOS C500 Mark II- Kündigt sich da ein Nachfolger an?
von iasi - Fr 21:14
» Gerüchte zu Panasonics Lumix S1H II (Mk2) - 8K mit 60p und ProRes RAW
von rabe131 - Fr 19:08
» Cine Gear Expo 2023
von Pianist - Fr 18:42
» Rode Wireless Go II + Lavalier Go = Störgeräusch (fiepen)
von 3D_MAMA - Fr 18:24
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Mediamind - Fr 17:46
» DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
von Darth Schneider - Fr 16:21
» C100 MK 1 int. Delayzeit zum HDMI Out ?
von soundofciao - Fr 12:54
» Einstellungsgrößen und Blickwinkel beider Kameras beim Interview - Verbesserungsvorschläge?
von Jott - Fr 11:26
» FPV-Drohne + Auto + 360° = wow
von slashCAM - Fr 10:30
 
neuester Artikel
 
Stable Diffusion Tipps Teil 1

Unter allen kostenlosen KI-Modellen sticht Stable Diffusion nicht nur durch seine großartige Bildqualität hervor. Es lässt sich sogar auf dem heimischen Rechner installieren... weiterlesen>>

Sony G Master FE 50mm F1.4 versus Zeiss Planar T* FE 50mm

Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang weiterlesen>>