Was suggeriert, dass sie erst seit den M1 Macs daran denken/arbeiten. Was du aber sicherlich nicht wirklich glaubst, oder?motiongroup hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 15:59Weil es ein klares Zeichen ist, dass Apple da gesetzt hatte und die Konkurrenz sich nicht zurücklehnen darf und kann..
Kann man annehmen, dass das heißt, dass ersteres bei dem AMD nicht so ist und die 45% schneller auch im Vergleich zu dem AMD sind?RedWineMogul hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 11:07Das Ergebnis ist, die Footage läuft flüssig in der Timeline, nur die Übergänge/Überblendungen stocken, ich hab dann in Resolve auf die halbe Auflösung umgestellt, dann läuft alles flüssig, auch die Übergänge. Ich habe natürlich auch einen Test im Rendern gemacht, hier hatte ich 45% kürzere Renderzeiten, was ich so nicht erwartet hatte.
Ja, die R6 10 Bit Footage ist mit dem AMD nicht flüssig gelaufen, BRAW hingegen schon. Die Renderzeiten sind mit dem M1 kürzer, das hatte ich nach den Videos, die ich gesehen hatte nicht erwartet.
Wäre mir völlig neu, dass man es, zumindest beim Mac, irgendwie aus-/umtellen könnte. Bestenfalls zwischen Metal und OpenCL wählen. Warum sollte man das auch tun?
In Windows über die GPU, auf dem M1 hab ich nichts eingestellt, das müsste dann über die CPU sein.rush hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 12:32Renderst Du in Resolve über die CPU oder über die GPU? Das wäre in dem Fall keine ganz unwichtige Info da der M1 natürlich beides als Einheit nutzt während man bei Resolve im Verbund bei klassischer CPU/GPU Nutzung aka Desktop entsprechend vor der Wahl steht wer den Job zu übernehmen hat... Zumindest kann ich das bei der GTX 1070 auswählen.
Ich bezog das selbstverständlich auf seinen Desktop PC in dem sein Ryzen mit Radeon GraKa steckt wo er es vermutlich wird auswählen können.
Welche Entwicklungen darf man bei Schnitt- und Compositing-Anwendungen in den nächsten 10 Jahren erwarten? Ein paar Trends zeichnen sich jedenfalls schon deutlich ab... weiterlesen>>
Wir hatten bereits Gelegenheit zu einem ausführlichen Test der neuen Sony FX3 in der Praxis und haben uns vor allem die Ergonomie, den Autofokusbetrieb bei 200mm f2.8 (!), die Hauttonreproduktion inkl. LOG/LUT, Cinetone und allen Farbprofilen, die starke Zeitlupenfunktion, den Akkuverbrauch, die Stabilisierungsleistung uvm. angeschaut: Ist die Sony FX3 die bessere A7S III? weiterlesen>>