annaru
Beiträge: 10

Qualität Compressor

Beitrag von annaru » Fr 10 Mär, 2023 09:46

Hallo,

gibt es im Unterbereich Qualität "optimale" Einstellungen die man in der Regel immer belassen könnte. Ich frage mich, ob man beim Filter immer auf optimal "Anti-Aliasing" und bei der Retiming Qualität immer auf "Optimal(Bewegung kompensieren)" stellen könnte. Oder wäre die Standard Einstellung in der Regel die bessere Variante?




Schleichmichel
Beiträge: 2217

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Schleichmichel » Fr 10 Mär, 2023 09:56

Skalierst Du denn das Video oder änderst Du die Geschwindigkeit? Denn nur dann greifen diese Funktionen. Irritiert mich auch immer etwas, dass es nicht ausgegraut ist, wenn nichts dergleichen gemacht wird.




annaru
Beiträge: 10

Re: Qualität Compressor

Beitrag von annaru » Fr 10 Mär, 2023 10:12

Nur in einem von 15 Clips in der Timeline habe ich eine Änderung der Geschwindigkeit vorgenommen. Also würden diese Funktionen dann nur in diesen Fällen überhaupt von Bedeutung sein? Wäre es denn nachteilig, wenn diese Funktionen immer auf Optimal gestellt werden weil viel Bewegung im Spiel ist, auch wenn keine Geschwindigkeitsanpassung / Skalierung vorgenommen wird?




Schleichmichel
Beiträge: 2217

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Schleichmichel » Fr 10 Mär, 2023 11:08

Der Clip wurde dann ja bereits in Final Cut geändert und angepasst. Da müssen die Einstellungen fürs Retiming im Clip-Inspektor korrekt sein.

Die Übergabe an Compressor ist dann basierend auf dem Projekt. Da sollte alles schon fertig gerendert sein.

Die Einstellung in Compressor ist dafür gedacht, wenn der jeweilige Renderjob an den Ursprungseigenschaften was ändern soll. Tut es vermutlich in deinem Fall ja nicht. Also alles gut




annaru
Beiträge: 10

Re: Qualität Compressor

Beitrag von annaru » Fr 10 Mär, 2023 11:20

Während der Bearbeitung in FCX deaktiviere ich das Rendern im Hintergrund. Übernimmt dann nicht Compressor dann diese Aufgabe?

Also wäre es im Ergebnis so, dass diese Funktionen, wenn auf Optimal gestellt, entweder keine Änderungen herbeiführen oder evtl. positiv - aber eben nie nachteilig sind?




Schleichmichel
Beiträge: 2217

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Schleichmichel » Fr 10 Mär, 2023 11:54

Für die Übergabe werden solche Sachen trotzdem gerendert. Das ist ja kein „Hintergrundrendern“. Compressor ist nur für rendern ins Zielformat zuständig, soweit ich das herausgefunden hab




Jott
Beiträge: 21020

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Jott » Fr 10 Mär, 2023 12:13

Wieso gibst du nicht direkt in fcp aus? Dort drin werkelt ebenfalls der Compressor, nur halt auf optimale Presets beschränkt, was durchaus von Vorteil ist und Fehler verhindert. Die Übergabe zu Compressor ist nur dann sinnvoll, wenn etwas Spezielles gebraucht wird.


„ Während der Bearbeitung in FCX deaktiviere ich das Rendern im Hintergrund.“

Auch hier: wieso? Das bremst dich doch nur.




annaru
Beiträge: 10

Re: Qualität Compressor

Beitrag von annaru » Fr 10 Mär, 2023 12:42

Ich gebe auch in der Regel über FCX aus, nun hatte ich aber ein merkwürdiges Problem, wo ich zu keiner Lösung kam. Zwischen zwei Clips lag eine Überblendung. Nach dem Ausrendern über FCX führte es immer dazu, dass der Bereich nach der Überblendung in dem fertigen Video beim Abspielen in QuickTime kurz "stotterte". Egal was ich eingestellt hatte (so viel gibt es ja da nicht). Auch hatte ichcdie Mediathek gelöscht und eine neues Projekt angelegt. Beim Ausrendern über Compressor kam dieser Fehler aber nicht vor. - Bei den Einstellungen im Compressor sind mir dann dann die o.g. Funktionen aufgefallen und deshalb meine Frage.

Ich habe das Hintergrund-Rendern deaktiviert, weil es die Festplatte an meinem Rechner so vollhaut. Das Bearbeiten der Clips in der Timeline funktioniert an meinem M1 Laptop auch ohne Rendern flüssig. Es sind, muss ich dazu sagen, aber auch keine komplexen Sachen, die ich da mache.




Jott
Beiträge: 21020

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Jott » Fr 10 Mär, 2023 12:48

annaru hat geschrieben:
Fr 10 Mär, 2023 12:42
. Nach dem Ausrendern über FCX führte es immer dazu, dass der Bereich nach der Überblendung in dem fertigen Video beim Abspielen in QuickTime kurz "stotterte". Egal was ich eingestellt hatte (so viel gibt es ja da nicht). Auch hatte ichcdie Mediathek gelöscht … Beim Ausrendern über Compressor kam dieser Fehler aber nicht vor.
Interessant, nie gehabt. Und wenn du das Rendern doch nicht abschaltest?

Platte vollhauen: du kannst jederzeit nicht (mehr) benötigte Renderdateien löschen lassen. Ist das normale Mittel gegen das Vollhauen.




annaru
Beiträge: 10

Re: Qualität Compressor

Beitrag von annaru » Fr 10 Mär, 2023 13:02

Ja, habe ich alles probiert, immer mit dem gleichen Ergebnis. Das Einzige was ich noch nicht gemacht hatte, war der Reset von FCX. Keine Ahnung...ich hatte auch zur Probe VLC installiert, da lief es flüssig. Also dachte ich, es könnte an QuickTime liegen, vielleicht ist es ja auch so, aber über Compressor ausgerendert, lief es dann in QuickTime auch flüssig.

Ja, weiß ich kann man alles machen mit dem Löschen. Aber das vergesse ich eben ab und an und dann kommts halt vor, dass FCX seinen Dienst mittendrin verweigert, weil die Platte voll ist. Aber wie gesagt, dass was ich mache, es läuft halt, auch ohne Vorrendern, flüssig durch am M1.

Ich überlege halt, ob ich das Ausrendern über Compressor als meinen grundsätzlichen Workflow nutze. Und dazu eben die Frage, ob es in irgendwelchen Konstellationen nachteilig wäre, wenn ich die Funktionen beide auf optimal setze?




R S K
Beiträge: 2050

Re: Qualität Compressor

Beitrag von R S K » Fr 10 Mär, 2023 13:33

Die erste Frage, die ich mir (auch) immer stelle, ist: Wozu überhaupt Compressor? Denn selbst wenn man etwas ganz Spezielles braucht, z.B. eine ganz spezielle Datenrate, ein Wasserzeichen oder oder oder, dann kann man das auch einfach als Zielort direkt in FC verwenden. Es an Compressor zu senden und dort auszugeben, macht in den seltensten Fällen wirklich irgendeinen praktischen Sinn. Dann stellen sich solche Einstellungsfragen auch nicht.

Wenn du Probleme mit einzelnen Clips hast oder wie bei dir mit einem Übergang, dann würde ich einfach die beteiligten Clips optimieren und es nochmal versuchen. Im Zweifelsfall dann auch nur den Teil rendern. Es muss ja nicht immer die ganze Timeline sein.

Ist es denn ein Drittanbieter Übergang? Und wenn, welcher bzw. von wem?
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook

Zuletzt geändert von R S K am Fr 10 Mär, 2023 13:38, insgesamt 1-mal geändert.




Axel
Beiträge: 15607

Re: Qualität Compressor

Beitrag von Axel » Fr 10 Mär, 2023 13:36

Auf fcp.co hat mal ein echter FCP-Experte (joema ist sein Avatar) erklärt, was es mit den Renderdateien, Compressor und Vor- und Nachteilen auf sich hat:

1. Renderdateien (automatisches Hintergrundrendern, Ausgewählte Rendern) werden für die Endausgabe nur verwendet (d.h. kopiert), wenn (zufällig oder absichtlich) das für's Rendern per Default benutzte Renderformat auch ProRes422 (nicht Light und nicht HQ) ist. Das heißt, dass Rendern nur zu Vorschauzwecken sinnvoll ist. Denn selbst wenn es zur Echtzeit-Wiedergabe mal an Hardware-Leistung fehlt, sind diese gerenderten Clips später für die Tonne.

2. Compressor, mit dessen benutzerdefinierter Voreinstellung man aus FCP heraus teilt, rendert alles "frisch", d.h. vom Originalfootage ausgehend. Ausnahme halt nur, wenn ich ProRes422 als Ausgabeziel gewählt habe.

3. Mac ist nicht gleich Mac. Intel-Macs kamen mit ProRes besser klar als mit H.264/5, bei meinen M1 Basis-Mini (ohne Hardware ProRes-Decoder) war es umgekehrt. Dem M1 Max ist es egal. Aber eklatant sind die Unterschiede nicht. Es gibt nur eigentlich keinen Performance/Geschwindigkeitsgrund mehr, auf modernen Macs ProRes zu verwenden.

4. Compressor macht als Standalone-App genau das Gleiche wie als Empfänger der ungerenderten Timeline. Als Standalone-App freilich benötigt er ein self-contained Video, und da bietet sich wiederum ProRes an, eventuell auch als HQ, das man als Standardexport für cmd+e festlegen kann (>Ablage >Teilen >Ziel hinzufügen >Rechtsklick auf das Ziel in der Liste >als Standard verwenden). Nachteil: man benötigt zwei Exporte. Vorteil: man sieht sich diesen Master noch einmal kritisch an, bevor man ihn in Compressor in den oder die ("Stapel") stärker komprimierten Zielformate exportiert. Und dieser zweite Export geht rubbeldikatz.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...




R S K
Beiträge: 2050

Re: Qualität Compressor

Beitrag von R S K » Fr 10 Mär, 2023 14:48

Axel hat geschrieben:
Fr 10 Mär, 2023 13:36
Auf fcp.co hat mal ein echter FCP-Experte (joema ist sein Avatar) erklärt, was es mit den Renderdateien, Compressor und Vor- und Nachteilen auf sich hat:
Ich weiß nicht wie er/sie sich als „echter FCP-Experte” qualifiziert, denn an dem was zu zitierst kann es schon mal nicht liegen.


1. Renderdateien (automatisches Hintergrundrendern, Ausgewählte Rendern) werden für die Endausgabe nur verwendet…
Das ist natürlich Unsinn und vor allem sehr leicht zu wiederlegen. Einfach mal eine etwas komplexere Timeline (Titel, Korrekturen, Effekte etc.) OHNE vorheriges Rendern ausgeben und dann MIT. Die Unterschiede könnten nicht offensichtlicher sein. Ob ProRes als Ausgabeformat oder nicht.


2. Compressor, mit dessen benutzerdefinierter Voreinstellung man aus FCP heraus teilt, rendert alles "frisch", d.h. vom Originalfootage ausgehend. Ausnahme halt nur, wenn ich ProRes422 als Ausgabeziel gewählt habe.
S. 1.


3. Mac ist nicht gleich Mac. Intel-Macs kamen mit ProRes besser klar als mit H.264/5, bei meinen M1 Basis-Mini (ohne Hardware ProRes-Decoder) war es umgekehrt.
H.264/5 soll auf einem M1 eine bessere Performance haben als ProRes?? 🤨 Auch da wieder… einfach mal z. B. einen sechs Kamera, 4K HEVC Multicam mit allem schicki-micki einmal unoptimiert und einmal (mit entsprechendem Platten-I/O) optimiert schneiden.


Dem M1 Max ist es egal. Aber eklatant sind die Unterschiede nicht.
Das ist ja auch Sinn und Zweck der „Media Engines”? Der Unterschied bei der De- und Encodierung, auch bei einem M2 Pro, ist zwischen H.26x und PR zu vernachlässigen, ja.


Es gibt nur eigentlich keinen Performance/Geschwindigkeitsgrund mehr, auf modernen Macs ProRes zu verwenden.
Sorry, aber die Vorteile von ProRes sind weitreichender als nur „Performance/Geschwindigkeit”. Aber die Masse wird nicht transcodieren müssen, nein.


4. Compressor macht als Standalone-App genau das Gleiche wie als Empfänger der ungerenderten Timeline. Als Standalone-App freilich benötigt er ein self-contained Video…
Sorry, aber aus, wie ich gedacht hätte, logischen/offensichtlichen Gründen ist auch das falsch, da das den ganzen Sinn hinter dem senden eines Projekts ad absurdum führen würde. Wenn du ein FC Projekt zu Compressor sendest ist das rohe Projekt die Quelle für die Ausgabe. Da muss man mit Sicherheit nicht erst irgendwas „self-contained”ausgeben. Wiederspricht dann aber auch 2., nein? 🤨

Dann liegt es wohl an der Formulierung. 🤷🏼‍♂️
FCP User? Hier gibt es ein umfassendes Training auf Deutsch
Youtube / Facebook




Social Media

       
 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Super interessantes Interview mit dem CEO von Open AI (Chat GPT)
von Blackbox - Fr 2:52
» VARIABLE ND 72 mm von TIFFEN - 59,00 € statt 122,00
von wabu - Do 22:47
» Sony bringt potente Cine Vlogger Cam ZV-E1 für 2699 Euro, Fullframe bis 4K120p
von cantsin - Do 22:18
» NVIDIA spendiert seinen GPUs heimlich noch mehr parallele Videoencodings
von MK - Do 21:19
» DEDOLIGHT LIGHTSTREAM
von andieymi - Do 17:51
» Mobile Backup Lösung für Speicherkarten ohne Laptop gesucht
von Alex - Do 17:40
» AfterFx Tracker Horiz. Blickwinkel
von Skeptiker - Do 16:14
» Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ...
von andieymi - Do 12:48
» DJI: Neue verbesserte Brille und Steuerung für die FPV-Drohne Avata
von slashCAM - Do 10:45
» Waves stellt auf Abo um
von freezer - Do 9:42
» Wes Anderson - Asteroid City
von Frank Glencairn - Do 8:58
» Bearbeitung von ProRes Raw in Adobe Premiere Pro
von pillepalle - Do 7:59
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Map die Karte - Do 6:14
» Was hörst Du gerade?
von Map die Karte - Do 5:51
» Nach dem Trailer zu urteilen, könnte der doch was werden
von Map die Karte - Do 5:43
» Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
von iasi - Mi 22:48
» Dynamo Dream
von macaw - Mi 20:22
» Was, wenn Marvel's The Avengers in den 90ern gedreht worden wäre
von Map die Karte - Mi 20:22
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mi 16:18
» Insta360 Flow - Smartphone-Stabilisator mit KI-Tracking vorgestellt
von slashCAM - Mi 15:24
» KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2?
von slashCAM - Mi 14:24
» IP-Workflows: NDI HX2-Update für Atomos Connect-Serie verfügbar
von slashCAM - Mi 11:27
» ATEM Mini Pro + Macbook: Bild spiegelverkehrt
von gstyleds - Mi 9:06
» Ein paar Resolve-Tricks
von Axel - Mi 5:52
» irgendwie gefällt mir der Laden....
von Jörg - Di 16:16
» Umfrage: Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?
von DidahLostHisPassword - Di 15:24
» Atomos Zato Connect: Livestreaming mit nahezu jeder Kamera per HDMI und USB-UVC
von rush - Di 15:22
» Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras – auch für Video?
von andieymi - Di 13:04
» Runway Gen-1 jetzt verfügbar- teurer KI-Videogenerator für die ersten Schritte
von slashCAM - Di 10:39
» So sehen die per KI generierten Gewinnerfilme des Runway KI-Filmfestivals aus
von Frank Glencairn - Di 9:09
» Weiteres Update - Blackmagic DaVinci Resolve 18.1.4
von Jörg - Di 9:05
» Alternative zu iMovie für Capturing?
von Asjaman - Di 8:37
» V-Mount Akkus an der DSLM - worauf achten? Rigging-, Zubehör- und Akkuoptionen
von pillepalle - Di 2:56
» Welche Kabel brauche ich für dieses Gerät?
von MK - Mo 18:57
» Alte Video8-Kindheitsaufnahmen mit Topaz Video Enhance restaurieren?
von Jott - Mo 18:29
 
neuester Artikel
 
KI-Bilder mit Adobe Firefly

Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren? weiterlesen>>

Die besten DSLMs für Video 2023

Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste. weiterlesen>>