Es muss entweder die interne Grafikkarte von Intel im System aktiviert sein - dann kann man in Premiere Intel Quicksync nutzen - oder es wird
;--)) genau so umgeht man (fast ) jedes Problem mit großen Dateien.Ansonsten mach das, was Profis machen: einfach in einer HD-Timeline schneiden.
Yes, aber ein "nachgemachter" ;-) (Hackintosh) auf klassischer PC Architektur, aber mit nativem Mac OS und meiner Adobe Firmenlizenzdienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 08 Dez, 2020 19:43Ist ds eigentlich ein Mac? Mit i7 und Intel GPU?
Mit Mac kenne ich mich nicht aus, vielleicht wäre es sinnvoll, eine zusätzliche Partition mit Windows 10 zu installieren. Wenn das parallel funktioniert.bigben24 hat geschrieben: ↑Di 08 Dez, 2020 19:45Yes, aber ein "nachgemachter" ;-) (Hackintosh) auf klassischer PC Architektur, aber mit nativem Mac OS und meiner Adobe Firmenlizenzdienstag_01 hat geschrieben: ↑Di 08 Dez, 2020 19:43Ist ds eigentlich ein Mac? Mit i7 und Intel GPU?
Steht irgendwas dagegen, die FHD Timeline/Sequenz vor dem Rendern dann in UHD zu ändern, anstatt eine zweite TL anzulegen & zu kopieren?
Mit dem hauseigenen „Speedbooster“ der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip) weiterlesen>>
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>