wie wäre es mit der pancake-technik? google sollte dir da weiter helfen.buddycasino123 hat geschrieben: ↑So 25 Feb, 2018 21:25Hallo liebe Community,
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Hab schon das Web und das Forum durchsucht, aber nicht wirklich was gefunden.
Ich arbeite sehr selten mit Premiere Pro CC, aber jetzt muss ich wieder mal ran!
Ich habe von einem Event sehr viele Videos aufgenommen. Diese will ich jetzt alle bemustern bzw. eine Vorauswahl treffen.
Ich hatte bisher immer einen umständlichen Weg gewählt. Leider fehlt mir hier die Zeit für Weiterbildung. Ich habe alle Clips in eine Ablage gepackt dann alle Videos bemustert, In- und Out-Punkte gesetzt und diese dann in eine neue Ablage gezogen, mit der ich dann später weiterarbeite. Da ich aus einem Clip aber manchmal mehrere Teile möchte, habe ich halt hier auch jeweils In- und Out-Punkte gesetzt, diese dann ins Schnittfenster gezogen und von dort dann in eine neue Ablage. Ja, ich weiß, die Experten schlagen jetzt die Hände über dem Kopf zusammen, aber ich weiß es halt nicht besser. Bei dieser Variante ist mir dann jetzt auch aufgefallen, dass die Audiospur, beim erneuten Laden ins Schnittfenster, in der Originallänge angezeigt wird. Das hatte ich sonst auch nicht. Tja, wäre sehr schön, könnte mir jemand helfen. Vielen Dank schon mal!
Dein workflow ist ja so falsch nicht.Bei dieser Variante ist mir dann jetzt auch aufgefallen, dass die Audiospur, beim erneuten Laden ins Schnittfenster,
Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705. weiterlesen>>
Über den Ton als ein mächtiges Werkzeug beim filmischen Erzählen ging es bei der Veranstaltung "Steps, Shots and Silence: Sound and Foley in Docs", und zwar sehr konkret: nicht nur wurde live vorgeführt, wie Foley-Geräusche entstehen, sondern dabei auch gleich sehr überzeugend erklärt, weshalb eine Nachvertonung auf Geräuschebene überhaupt so sinnvoll ist -- bei Spielfilmen und auch bei Dokus. weiterlesen>>