Reine Spekulation: Vielleicht Werbung über animierte Banner.
Das hatte ich auch schon im Sinn, aber egal wie ich drehe oder wende, aus meinen 718kb/s werden irgendwie keine 775kb/scantsin hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 11:23Das Problem liegt wahrscheinlich in der Zählung bzw. im Unterschied von Kilobytes und Kibibytes: https://www.logicmonitor.com/blog/what- ... a-kibibyte
Während Dein Rechner 1024 Bits als Kilobit und 1024 Bytes als Kilobyte verwendet - was eigentlich Kibibytes, keine Kilobytes sind - rechnet Dein Kunde mit 1000 Bits als ein Kilobyte.
Solche Inkompatibilitäten entstehen, wenn Binär- und Dezimalrechnung (mit ihren Zweier- versus Zehnerpotenzen) kollidieren.
das habe ich bedacht :)
Hinzu könnte noch kommen, dass Dein Programm nur die Bitraten der nackten Video- und Audiostreams zählt, während das Programm Deines Kunden auch den Overhead mitzählt, der durch Metadaten und das Containerformat (wie mp4 oder Quicktime) entsteht.aalex hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 14:53Das hatte ich auch schon im Sinn, aber egal wie ich drehe oder wende, aus meinen 718kb/s werden irgendwie keine 775kb/scantsin hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 11:23Das Problem liegt wahrscheinlich in der Zählung bzw. im Unterschied von Kilobytes und Kibibytes: https://www.logicmonitor.com/blog/what- ... a-kibibyte
Während Dein Rechner 1024 Bits als Kilobit und 1024 Bytes als Kilobyte verwendet - was eigentlich Kibibytes, keine Kilobytes sind - rechnet Dein Kunde mit 1000 Bits als ein Kilobyte.
Solche Inkompatibilitäten entstehen, wenn Binär- und Dezimalrechnung (mit ihren Zweier- versus Zehnerpotenzen) kollidieren.
Arbeite hier aktuell auf Mac. Werde mir das Programm aber jetzt mal kaufen und mal schauen wie es arbeitetBluboy hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 15:01Ob der Bitrate Viewer bei Dir läift ?`
https://www.videohelp.com/software/Bitrate-Viewer-2
Das ist eine gute Frage, ich gehe der Sache nachcantsin hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 15:05Hinzu könnte noch kommen, dass Dein Programm nur die Bitraten der nackten Video- und Audiostreams zählt, während das Programm Deines Kunden auch den Overhead mitzählt, der durch Metadaten und das Containerformat (wie mp4 oder Quicktime) entsteht.
Ich vermute, dass es daran liegt.aalex hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 15:32Das ist eine gute Frage, ich gehe der Sache nachcantsin hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 15:05Hinzu könnte noch kommen, dass Dein Programm nur die Bitraten der nackten Video- und Audiostreams zählt, während das Programm Deines Kunden auch den Overhead mitzählt, der durch Metadaten und das Containerformat (wie mp4 oder Quicktime) entsteht.
Doch, ein Megabit kann je nach Rechnung 1.000.000 Bits oder 1.048.576 Bits sein. Immerhin ein Unterschied von beinahe 5%.
Ich kenne diese Zählweise nur für Bytes beim Arbeitsspeicher und dessen Adressierung: Kilobyte=1024 Byte, Megabyte=1024 Kilobyte, usw.
Nochmals, lies den von mir oben verlinkten Artikel, oder auch Wikipedia:
Wenn Du den von Dir verlinkten Wikipedia-Artikel liest - der sich übrigens auf Bytes und nicht auf Bits bezieht - , weiss man, dass Mega immer für eine Million steht und nur in bestimmten Kontexten anders zu interpretieren sein kann. Wir reden hier im Kontext von Telekommunikation, wo man traditionell die Bits und keine Bytes zählt.
1 kbit/s = 1000 bit/s, is used uniformly in the context of telecommunication transmission speeds.
Wir reden aneinander vorbei, das war doch die ganze Zeit mein Punkt. Also: wenn der TO sein Video mit einem Encoder codiert hat, der Kilobits (unkorrekterweise, oder in der Nomenklatur "Kb/s" = "Kibibits/s") als 1024 Bits statt 1000 Bits auffasst/anzeigt, erhält er eine zu große Datei bzw. zu hohe Bitrate - zumal dann, wenn der Kunde die Datei mit einer Software kontrolliert, die Kilobits als 1000 Bits misst.TheBubble hat geschrieben: ↑Do 12 Mai, 2022 19:11Wenn man dann den zum Kontext passenden Artikel
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Kilobit
aufruft, liest man dort:1 kbit/s = 1000 bit/s, is used uniformly in the context of telecommunication transmission speeds.
Mit dem Rode NTH-100 hat Rode seinen ersten professionellen Over-Ear Kopfhörer für Musikproduktion, Mixing / Audio Editing über Podcasting und Streaming bis hin zu Location Recording / Monitoring vorgestellt. Wir haben uns den neuen „Content Creation“ Kopfhörer von Rode angehört und ihn mit dem Sennheiser HD 25 verglichen ... weiterlesen>>
Mit dem Auftritt von TicoRAW in der Firmware 2.0 von Nikons Z9 hat sich die Kamera in unserer Dynamik-Einschätzung für Videofilmer wieder weit nach oben bewegt. Doch wie nah kommt sie unserem aktuellen Dynamik-Liebling Panasonic S1H? weiterlesen>>