Wahrlich antworte ich hier mit Zustimmung…….;-)
Das hängt halt von Deinen Einsatzzwecken ab. Für available light-Eventfotografie und -videografie, vor allem in Clubs und Ort mit ähnlichen Lichtbedingungen, landest Du bei f2.8 und 1/50 schnell bei ISO 128.000 und drüber.
...bin ich mir weniger sicher.pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 20 Nov, 2024 21:56 Natürlich ist das eher eine Optik für Spezialisten ...
Die meisten Smartphones haben eher 28mm als Standardbrennweite. Angesehen davon passt der Begriff "durchgenudelt" hier nicht, weil es suggeriert, das etwas abgenutzt ist. Du meinst sicher eher langweilig. Das mag sein. Sowas ändert sich aber auch immer wieder. Früher hatte jeder an einer Spiegelreflexkamera ein 50mm Objektiv. Die Brennweite war dann vielen zu "langweilig". Mittlerweile ist es das Lieblingsobjektiv (50/1.2 oder 50/1.4) vieler Fotografen.MrMeeseeks hat geschrieben: ↑Mi 20 Nov, 2024 20:20 Die 24mm sind die klassischen Smartphone Brennweite und absolut durchgenudelt die letzten Jahre. Persönlich habe ich meine schönsten Bilder mit der Leica Q samt 28mm gemacht.
Habe gerade nachgeschaut, wieviel das für Vollfomat in horizontalen Winkelgrad ausmacht:
ja ich denke da auch eher an Jahrzehnte, daß so ein 24-70 F1.4 kommt (Wenn überhaupt) :-)
Kein Riesenunterschied, aber ein merklicher (auch in Räumen wie Museen, Hallen oder für Architektur, die man am Computer noch begradigen kann, etc.).
Finde die Zerrungen der Sigmas ok bei 24mm, im Sinne von nicht zu viele Verzerrungen.Skeptiker hat geschrieben: ↑Sa 23 Nov, 2024 18:39
Ich würde auch zum 24mm - ... Zoom greifen (statt 28mm - ...), wenn optisch ok und WW nicht zu stark verzerrend. Und Lichtstärke 1.4 (falls umsetzbar) wäre mir bei einem 24-70 Zoom viel zu klotzig und schwer für Vollformat. Ohnehin nur sinnvoll, wenn die Bildqualität auch bei solcher Offenblende überzeugen würde.