Kein ernstzunehmendern Verleiher kauft FX30 in ernstzunehmenden Stückzahlen? Oder R7? Oder X-H2s?Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 07:58@Frank
Hmmm…
Das Ergebnis bleibt doch dasselbe, ob der Kamera Hersteller die Kameras jetzt an den Kunden verkauft, oder an den Verleiher.
Und wenn Du unvoreingenommen an die Sache herangehst, würdest Du merken, dass das die Panier (aka Rolling Shutter) und das Fleisch (aka Dynamik) von dem Schnitzel (aka FX30) einfach viel, viel schlechter schmeckt als von anderen Schnitzeln auf der Liste und könntest die eigentlich nicht uneingeschränkt empfehlen, weil es da mehr als einen Haken gibt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 07:58Anders ausgedrückt:
Wenn ich den Stammgästen bei mir in der Badi das Schnitzelbrot wärmstens empfehle, dann verkaufen die im Restaurant mehr Schnitzelbrote…;)
Gruss Boris
Weil Kamerahersteller Produkte verkaufen wollen. Die machen Werbung dafür. Das ist legitim. Und ich finde es auch legitim, Werbung für Produkte zu machen, die nur eine bestimmte Zielgruppe ansprechen und andere nicht.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 10:17Ja warum werden dann ständig zig Milliarden € für genau solche Studien/Zertifikats Listen und für simple Werbung ausgegeben ?
Lapidar gesagt: Doch! Werbung nützt potentiellen Käufern, um auf das Produkt aufmerksam zu machen.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 10:17Also nach deiner Meinung nützt Werbung oder solche Zertifikat Listen von tollen Produkten also absolut nix ?
Sie machen das sicher nicht nur so. Aber anstatt ihnen Politik zu unterstellen, könnte man halt auch die naheliegendere Motivation nehmen: Sie wollen halt einfach nicht, dass Leute größtenteils z.B. günstige Dokuformate auf günstigst-FX30 drehen und sie sich dann in der Post über den Rolling Shutter ärgern. Das als Politik zu bezeichnen, wie Du durchgängig in diesem Thread tust, halte ich für fragwürdig.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Fr 09 Dez, 2022 10:17Eins ist sicher, Netflix macht das ja nicht einfach nur so, und die haben auch nicht nötig so irgend jemandem irgend was zu beweisen…
Ich würde das gerne mal Test - was ist das richtig beim CST? C3 oder C4 (hast du eine Ahnung welches besser geeignet ist)CineFilm hat geschrieben: ↑Do 08 Dez, 2022 21:02Also alles +/- gleichDKPost hat geschrieben: ↑Do 08 Dez, 2022 20:33
DIe R5C hat laut Imatest 13.6 Stops in CLog 3 total und 11.5 Stops medium (SNR 2). Mit CLog 2 sind es 16.1 Stops total und 10.8 Stops medium. Das ist alles ohne NR in der Kamera. Mit NR in der Post kommt er bei CLog 2 auf 13 Stops medium und in CLog3 auf 12.6 Stops medium:
(ab 11:50)
Und bei der Z9 sind es 14 Stops total und 10 Stops medium mit NLog, und mit einer conversion zu CLog (Arri) sind es dann 15.5 Stops total und 12.5 Stops medium:
(ab 8:50)
Das ist im besten Fall ein halber Stop mehr bei der R5 C.
Und bei der C70 sind es mit CLog2 15.3 Stops total und 13 Stops medium:
(ab 9:15)
Zusammengefasst: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Dynamic Range liegt.
Kannst du mir bloß sagen was Medium und Total bedeutet in dem Fall
Sorry, ich weiß nicht genau wie er das N-Log Material da in DaVinci entwickelt hat.
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial. weiterlesen>>
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz? weiterlesen>>