Beitrag
von Blackbox » So 15 Mai, 2022 19:26
2 mal F1 kriegst Du ja niemals ausreichend synchron, die bräuchten dann schon eine gemeinsame Clock, was aber bei der Geräteklasse nicht geht.
Angeblich ist samplegenaue Kopplung aber beim F6 möglich (ohne Gewähr).
Den F8 hab ich bereits (alte version), ist wie gesagt zu sperrig für die Anwendung.
Off topic:
Was die Mikrofonierung angeht: Der KU100 ist mE. überbewertet und definitiv zu teuer, bzw. mir VIEL zu teuer.
Warum Hut?
1. Unauffällig - zumindest unauffälliger als mit KU100 oder ähnlichen Kopfkonstruktionen durch die Gegend zu laufen ;-)
2. Bei den ganzen InEar-Aufnahmen gibts das Problem der 'doppelten' HRTF's. Ergibt also nur für den Aufnehmenden ein perfektes binaurales Klangbild beim Abhören der Aufnahme, für die 99% der anderen Menschen, die andere Ohr- und Kopfproportionen haben funktioniert das mäßig bis schlecht. Zudem ist die Lautsprecherwiedergabe ziemlich suboptimal (verbogener Frequenzgang, etc.)
Der Hut funktioniert eher wie ein Kugelflächenmikro, nur dass die Krempe ein wenig 'stört', was aber den Vorteil hat, dass unterwegs die Schrittgeräusche ein wenig gedämpft werden, und die Signale von unten sind ja sowieso oft eher unerwünscht.
3. Spieltrieb ausleben beim konstruieren und optimieren
4. Ausbaufähig zu 4Ch. Surround, quasi als Kugelversion des IRT-Kreuzes, bei allerdings schlechterer Lokalisation. Ideal für die Rear-Sound wären zwei Electret-Nieren, aber da scheint es leider weit und breit nichts brauchbares auf dem Markt zu geben (Evtl. schlachte ich mal was aus Handheldrekordern aus).
Noch nicht gelöst: ein optisch unauffälliger Windschutz, der den Hut nicht gleich zum skurrilen Eyecatcher macht.