DJI zeigt zur CES 2018 die zwei neuen Einhand 3-Achsen Gimbals Ronin-S und OSMO Mobile 2 - ersterer für Smartphones, letzterer für Kameras bis zur Größe einer DSLR. Inter... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: DJI: neue Einhand Gimabals Ronin-S und OSMO Mobile 2
Ich warte immer noch auf eine OSMO-Lösung mit der Kamera der P4P on board. Und der besseren Aufzeichnung in 100mbit (sowohl H.264 und HEVC). Das wäre die Hosentaschen-Gimbal-Kamera die ich interessant fände, weil die Qualität schon viiiiel besser ist als die alten OSMO-Modelle mit den kleineren Sensoren, der Kantenaufsteilung und der geringen Datenrate.
Oder ein Einhandgimbal wo ich ne FS5 draufsetzen kann. Geht vermutlich beim Ronin-S auch schon, aber nur mit einer Pancake-Optik, aber never ever mit Speedbooster und nem Brummer wie dem Sigma 14mm ART f1.8.
...na dann bin ich mal gespannt ob der OSMO Mobile 2 denn mit nem iPhone X oder nem anderen Smartphone mit integriertem Stabi/OIS zusammenläuft. Beim Mobile 1 hatte ich mit meinem X arge Probleme, das war praktisch nicht nutzbar, ist aber auch ein bekanntes Problem.
"DJI zeigt zur CES 2018 die zwei neuen Einhand 3-Achsen Gimbals Ronin-S und OSMO Mobile 2 - ersterer für Smartphones, letzterer für Kameras bis zur Größe einer DSLR."
Da habt ihr Euch wohl etwas vertan in der Aufzählung... Denn in der Reihenfolge wäre ersterer für Kameras bis zur Größe einer DSLR ;-)
Diese Gimbal kann man wohl nicht vernünftig am Fahrrad befestigen, wenn man beide Hände
am Lenker lassen möchte?
Das wäre meine einzig denkbare Einsatzmöglichkeit für so ein Teil...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Diese Gimbal kann man wohl nicht vernünftig am Fahrrad befestigen, wenn man beide Hände
am Lenker lassen möchte?
Das wäre meine einzig denkbare Einsatzmöglichkeit für so ein Teil...
Das wird im Leben nicht funktionieren, es sei denn Du fährst in ner glatten Turnhalle rum ;-)!! Jeder auch nur etwas leichtere Stoß aus der Straße wird Störungen verursachen! Kauf Dir zum Fahrradfahren sowas wie ne GoPro Hero 6, wird mit Deiner Panasonic in Bezug auf Bildqualität absolut mithalten und kann zudem bis zu 4K/60p was bei schnelleren Bewegungen vom Rad durchaus Sinn macht! Mit nem ordentlichen Halter (z.B. von iShox) schwingt bei Stößen auch nichts nach, sondern es bleibt realistisch! Meine Präferenz beim MTB ist immer das Ding am Rahmen zu befestigen (Steuerkopf). Von Aufnahmen am Lenker mit Hin- und Her halte "ich" wenig. An den Bildwinkel gewöhnt man sich schnell wenn man das Ding "gerade" ausrichtet. Die Bäume die am Rand nen Bauch machen fallen irgendwann nicht mehr auf, Hauptsache die Mitte stürzt nicht!
Nen Gimbal ist für ganz andere Sachen da und selbst wenn man nicht wie vom Insekt gestochen damit durch die Gegend rennt kann man z.B. sehr ansprechende Aufnahmen machen, die wie von einem Slider gefilmt aussehen. D.h. der Vordergrund verschiebt sich schneller als entfernte Objekte, die Perspektive ändert sich in einer quasistationären Szene! Für mich nicht mehr ohne, auch dann wenn man nur relativ statisch aus der Hand arbeiten will! Die Ruhe holt kein OnBoard Stabi raus!
Bei längeren Brennweiten muss man allerdings neu betrachten, da kann je nach Produkt schon mal ein Hin- und Herwandern auftreten.
Diese Gimbal kann man wohl nicht vernünftig am Fahrrad befestigen, wenn man beide Hände
am Lenker lassen möchte?
Das wäre meine einzig denkbare Einsatzmöglichkeit für so ein Teil...
Das wird im Leben nicht funktionieren, es sei denn Du fährst in ner glatten Turnhalle rum ;-)!! Jeder auch nur etwas leichtere Stoß aus der Straße wird Störungen verursachen!
Ich habe eine einfache 2,7K-Action-Cam am Helm, dort ist es am ruhigsten. Die Nachstabilisierung schafft EDIUS meist sehr gut.
Habe mit der Kamera am Helm dann auch die Möglichkeit die "Blickrichtung" der Kamera zu ändern, auch die Kamera etwas zu
heben oder zu senken. Das gibt abwechslungsreiche Blickwinkel.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Ok, wenn das Video hinterher größtenteils aus Actioncamaufnahmen besteht mag das etwas Abwechslung bringen.
Ich bin da immer zu aktiv mit der Birne, das könnte sich am Ende keiner mehr angucken ;-)!
Jeder auch nur etwas leichtere Stoß aus der Straße wird Störungen verursachen!
Danke für den Hinweis, dann erspare ich mir die Gelausgaben für so ein Gimbal.
Wenn man die FZ300 einhändig auf dem Fahrrad(Pedelec) hält bekommt man ebenfalls
gut brauchbare Aufnahmen, allerdings ist das nicht ungefährlich für die anderen
Verkehrsteilnehmer und für mich selbst natürlich ebenfalls.
Einzig die GoPro 6 wäre gut für diesen Zweck, leider für mich zu teuer.
Habe schon Aufnahmen gesehen, da ist sogar eine Kopfsteinpflasterfahrt sehr gut
stabilisiert worden.
Hier mal eine Aufnahme von mir:
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Halte von nachträglicher Stabilisierung selbst nicht so viel da hierbei eigentlich immer die Bildqualität leidet, aber jeder hat unterschiedliche Ziele!
Ein ruhigeres Bild ist manchen wichtiger.
„Ich“ finde der aktuelle Preis für die H6 ist absolut angemessen dafür dass man 4K/60p kriegt. Das ist von der Qualität keine a6500 und schon gar keine Weapon ;-) - aber im Bereich der Actioncams für mich derzeit das Nonplusultra!
Kein Vergleich mehr zu dem Schrott den man früher mal verkauft hat, haben ja jetzt auch nen anderen Partner im Boot.
Halte von nachträglicher Stabilisierung selbst nicht so viel da hierbei eigentlich immer die Bildqualität leidet, aber jeder hat unterschiedliche Ziele!
Ein ruhigeres Bild ist manchen wichtiger.
Ich filme in 2,7K-30p für FHD-Projekte, da habe ich genug Materialreserven für die Nachstabilisierung.
60p filme ich nur wenn ich nachträglich Zeitlupen in der Post erst machen möchte.
Im Videotreffpunkt steht geschrieben:
Gimbal auf dem Fahrrad klappt hervorragend. Gopro Hero 6 UHD/60p mit FY WG 2.
Deine Negativaussage oben:
Das wird im Leben nicht funktionieren, es sei denn Du fährst in ner glatten Turnhalle rum ;-)!! Jeder auch nur etwas leichtere Stoß aus der Straße wird Störungen verursachen!
scheint nicht richtig zu sein...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Probiers doch einfach aus - Stöße/Erschütterungen gehen ganz klar zur Kamera durch weil die Richtung auch gar entkoppelt ist - einfach mal die Aufhängungen anschauen und mechanisch betrachten/hinterfragen, dann wirst Du von selbst drauf kommen ;-)!
In Foren wird viel geschrieben wenn der Tag lang ist. Ggf. war bei der GoPro zusätzlich die elektronische Stabilisierung aktiv. DJI hatte auch mal eine Stabilisierung der Z-Achse, kann aber auch anfangen zu schwingen.
Elektronische Stabilisierungen können funktionieren, Unschärfen durch Stoßbewegungen können dagegen nicht kompensiert werden, fallen im stabilisierten Bild stärker auf als wenn man die Bewegung drinlassen würde. Alles Geschmacksache.
Probiers doch einfach aus - Stöße/Erschütterungen gehen ganz klar zur Kamera durch weil die Richtung auch gar entkoppelt ist - einfach mal die Aufhängungen anschauen und mechanisch betrachten/hinterfragen, dann wirst Du von selbst drauf kommen ;-)!
In Foren wird viel geschrieben wenn der Tag lang ist. Ggf. war bei der GoPro zusätzlich die elektronische Stabilisierung aktiv. DJI hatte auch mal eine Stabilisierung der Z-Achse, kann aber auch anfangen zu schwingen.
Elektronische Stabilisierungen können funktionieren, Unschärfen durch Stoßbewegungen können dagegen nicht kompensiert werden, fallen im stabilisierten Bild stärker auf als wenn man die Bewegung drinlassen würde. Alles Geschmacksache.
Na ja, wenn ich schon in Foren nach Erfahrungen mit einem elektrischen Gimbal auf einem Fahrrad frage,
dann will ich auf Erfahrungen bauen und nicht theoretische Einschätzungen und 100 Sachen probieren.
Ich möchte so ein E-Gimbal halt gerne am Rahmen der Lenkersäule befestigen, klar das Teil soll mir nicht durch
Erschütterungen die vom Vorderrad hauptsächlich dort angekoppelt werden um die Ohren fliegen.
Ich suche also Erfahrungsaustausch mit praktischen Erfahrungsträgern. Als Techniker kann ich schon nachvollziehen
was Du mit der Erschütterungsübertragungen meinst, aber wenn andere das Gegenteil behaupten...
Schau mal, wenn das die GoPro 6 alleine so schafft wie im Video angegeben, dann kann man sich den Kauf des
Gimbals sparen und dafür diese Kamera für den erhöhten Preis kaufen:
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Meine Aussage dazu - schafft ein DJI Ronin, Zhiyun Crane und ähnliche SO mit Deiner FZ im Leben nicht!!!
Die Stöße die in der Z-Achse von Bodenunebenheiten kommen gehen 1:1 auf die Kamera, weil die Gimbals da keine Entkopplung haben ausser Material-/Konstruktionsschwingungen welche die Sache aber eher noch schlimmer machen.
Was passiert bei nem Gimbal den Du am „normal“/vertikal gehaltenen Griff hoch bewegst?! Geht 1:1 nach oben, da ist nichts was das auffängt!! Verstehst Du was ich meine?!
Meine Aussage dazu - schafft ein DJI Ronin, Zhiyun Crane und ähnliche SO mit Deiner FZ im Leben nicht!!!
Die Stöße die in der Z-Achse von Bodenunebenheiten kommen gehen 1:1 auf die Kamera, weil die Gimbals da keine Entkopplung haben ausser Material-/Konstruktionsschwingungen welche die Sache aber eher noch schlimmer machen.
Was passiert bei nem Gimbal den Du am „normal“/vertikal gehaltenen Griff hoch bewegst?! Geht 1:1 nach oben, da ist nichts was das auffängt!! Verstehst Du was ich meine?!
Will nicht die FZ stabilisieren am Fahrrad sondern meine Action-Cam Ohne EIS,
damit habe ich das obige Video gemacht mit der AC am Helm.
Den FeiyuTech WG2 mit GoPro hat der Nachbarsjunge bei uns am Helm fuer seine Mountainbikerennen. Das Material sieht nicht schlecht aus. Version 2 ist zudem wasserdicht.
Den FeiyuTech WG2 mit GoPro hat der Nachbarsjunge bei uns am Helm fuer seine Mountainbikerennen. Das Material sieht nicht schlecht aus. Version 2 ist zudem wasserdicht.
Es gibt sogar das noch bessere WG3 hier zum günstigen Preis:Klick!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Muss man sich mal angucken - mechanisch, technisch, logisch geht aber alles was in die Gabel geht, und das ist beim Bike mal das meiste was kommt, weiterhin 1:1 in die Kamera!! Das kriegt man dann max. elektronisch am besten in der Kamera (vor dem Kompressor) oder im Post raus. Ein Gimbal Wie dieser kann das mechanisch gar nicht auffangen.
Ich kann da nach wie vor keinen Vorteil gegenüber einer Direktmontage sehen mit Ausnahme der Dämpfung der Lenkbewegungen. Selbst wenn man kurze Bodenwellen fährt wird das eher zur Schiffschaukel - aber gut, Theorie - muss man wirklich mal in der Praxis testen und gegen eine Kamera ohne eingeschaltete Stabilisierung vergleichen.
Der einzige Vorteil wird sein dass Lenkbewegungen weicher werden als bei der elektronischen Stabi, da hier der Winkel relativ schnell am Ende ist.
Für die von mir bevorzugte Rahmen-/Lenkkopfmontage wird das aber null Vorteile bringen.
Den FeiyuTech WG2 mit GoPro hat der Nachbarsjunge bei uns am Helm fuer seine Mountainbikerennen. Das Material sieht nicht schlecht aus. Version 2 ist zudem wasserdicht.
Es gibt sogar das noch bessere WG3 hier zum günstigen Preis:Klick!
Gibt keinen WG Version 3. Der Gimbal im Link ist Version 1. Der zweier kam erst vor kurzem raus.
Hast Recht, Missverständnis WG 2 gegen WG 3-Axis...
Roland, Die vertikale Dämpfung für den eGimbal bekommt man:
- von den Reifen
- Federung der Vordergabel
- Als Körperdämpfung
bei Anbringung der Action-C am Helm oder am Brustgurt!
Für die Zwischenschnitte bei Reisefilmen mit Fahrradtouren nehme ich mit der Helmkamera ohne Gimbal auf.
Stabilisierung per EDIUS 9 reicht aus, habe ich oft ausprobiert als Hobbyvideofilmer.
Schöne Aufnahmen kann man auch aus dem Wohnmobil heraus mit der Action-Cam machen.
Bei Bodenaufnahmen und kleiner Ausrüstung nutze ich mein Sony-Smartphone mit dem Sony SteadyShot.
Die Mitführung dieses Gimabal-Geraffels behindert meine Mobilität, deshalb zögere ich dafür Geld ausgeben.
Um mich aber trotzdem zu verbessern werde ich wohl doch in die GoPro Hero 6 investieren. Ich nutze sowas
dann nicht nur eine Saison sondern mehrere Jahre!
Meine Videos sind persönliche Erinnerungen, die im privaten Kreis vorzeigbar sind, um einen Oskar werde ich
mich nicht bewerben, mache auch nicht bei Vereinswettbewerben mit...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Z-Axis hatte ich eingeworfen, wirkt "für mich" aber weniger geeignet am Fahrrad ;-)! Wir sprachen zudem zwischenzeitlich von einer Montage am Fahrrad/Rahmen/Lenker selbst, aber gut, da kommen Stöße trotzdem noch halbwegs durch.
Ich denke der Schritt mit der H6 wird wahrscheinlich der beste und kompakteste sein, wirklich nicht schlecht das Ding und mit EDIUS bist du mit HEVC auch nicht so schlecht aufgestellt. Hattest Du nicht auch den 8700(K)?! Der macht HEVC mit QuickSync in EDIUS mit guter Performance. Selbst mit nem Skylake "funktioniert" HEVC 8bit (mehr kann die H6 ohnehin nicht) recht gut.
Hattest Du nicht auch den 8700(K)?! Der macht HEVC mit QuickSync in EDIUS mit guter Performance. Selbst mit nem Skylake "funktioniert" HEVC 8bit (mehr kann die H6 ohnehin nicht) recht gut.
Habe einen i7-6700, der deckt meine Aufgabenfelder voll ab.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Wenn du keinen Gimbal willst, hol dir Sugru und mach die Cam damit fest. Wenn du das richtig machst hast du 0 Vibrationen, egal wo du sie festmachst
Ich hatte kein Problem die AC am Helm anzubringen, habe lediglich ein Loch gebohrt,
die Kamera mit einer Fotoschraube befestigt und noch mit einem Kabelbinder gesichert.
Ich filme seit dem immer wieder mal ein paar Szenen vom Fahrrad aus, im Winter nicht,
da steige ich nicht auf das Pedelec. Ich denke ab Mitte März geht die Saison draußen
wieder an, vorläufig trainiere ich auf einem Heimtrainer.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 ** http://www.videoundbild.de/
Hattest Du nicht auch den 8700(K)?! Der macht HEVC mit QuickSync in EDIUS mit guter Performance. Selbst mit nem Skylake "funktioniert" HEVC 8bit (mehr kann die H6 ohnehin nicht) recht gut.
Habe einen i7-6700, der deckt meine Aufgabenfelder voll ab.
6700 -> Skylake -> 8bit HEVC fähig! Passt für die H6!
Es gibt ein paar neue interessante Berichte zum DJI Ronin-S. Irgendwie sah das Ding bisher (für mich) kleiner aus - ist nen ganz schönes Monster geworden. Glaube da bin ich raus. Anfangs war auch von zwei unterschiedlich großen Versionen die Rede, scheint erstmal Geschichte zu sein.
DJI gibt aus meiner Sicht kaum wirklich brauchbare Infos (Stand: 28.5.18) zum neuen Produkt. Kein Liefertermin, kein Preis; Gewichtsangaben; Infrastruktur, usw.
Lediglich angesagte YouTuber werden im Wochentakt mit Prototypen ausgerüstet, die immer wieder das Selbe plärren und lobhudeln, aber nichts wirklich Neues verkünden.
DJI macht das sehr geschickt, um andere Produkte zu unterlaufen. Ich selbst bin ein großer DJI-Fan, mag aber deren Gehabe oft weniger.
Schön und offensiv wären klare Fakten zum DJI-Produkt, die einen Vergleich möglich machen.
Nicht nur der CRANE 2 von Zhiyun-Tech ist in der Lage, schwere Kombinationen zu schultern. TILTA mit dem neuen G2X und einem 45° Roll Motor, sowie der neue BEHOLDER / IKAN PIVOT, der ebenfalls mit einem 45° Träger daher kommt, sind höchstwahrscheinlich deutlich günstigere Alternativen zum RONIN-S. Wer nicht unbedingt die Infrastruktur von DJI benötigt, liegt preislich hier sehr wahrscheinlich besser.
Neuster Trend ist übrigens eine Weiterentwicklung in Form von zusätzlichen Dämpfern. Diese Dämpfer sorgen gerade bei laufenden Operatoren auf unebenem Gelände für eine nochmals deutlichere Smotheness des Gimbals. Hier nähert man sich schon sehr dem echten STEADYCAM-System. Die Google-Suche "Flex Handle Stabilizer" zeigt aktuelle Handles. Kostenpunkt: ca. 300,-
Ich reiche noch einen recht neuen 45°-Gimbal nach, der auch SONY und PANASONIC Kameras steuern (z.B. zoomen, Fotoaufnahme und Videoaufnahme) kann. Ein Feature, welches ich bisher bei keinem anderen Gimbal gesehen habe. Lustigerweise bleiben diesmal CANON-Kameras außen vor .-)
---------------------------
Heute hat DJI tatsächlich einen Preis für den RONIN-S genannt.
Bei 749,- Euro werden sich andere Hersteller bestimmt in den nächsten Tagen preislich deutlich nach unten orientieren müssen.
Mein Tipp:
Beim Neukauf eines Gimbals zwei oder drei Wochen warten und Geld sparen.
Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705. weiterlesen>>
Über den Ton als ein mächtiges Werkzeug beim filmischen Erzählen ging es bei der Veranstaltung "Steps, Shots and Silence: Sound and Foley in Docs", und zwar sehr konkret: nicht nur wurde live vorgeführt, wie Foley-Geräusche entstehen, sondern dabei auch gleich sehr überzeugend erklärt, weshalb eine Nachvertonung auf Geräuschebene überhaupt so sinnvoll ist -- bei Spielfilmen und auch bei Dokus. weiterlesen>>
neuestes Video
Aktuelles Video: HANDSY Das Fensterln ist außer Mode gekommen, ermöglicht in diesem Stoptrick-Film jedoch eine kurze nächtliche Begegnung. Jedoch nur zum Teil...
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.