"kritisch" -- vom gr. κρίνειν -- bezieht sich im ursprünglich bedeutungskern vor allem darauf, dass man den unterschied erkennt bzw. zu urteilen vermag!
Eben. Ein "Kritiker" ist ja nicht automatisch ein schlimmer Mensch, auch wenn der Kritisierte das vielleicht so sieht."kritisch" -- vom gr. κρίνειν -- bezieht sich im ursprünglich bedeutungskern vor allem darauf, dass man den unterschied erkennt bzw. zu urteilen vermag!
mit irgendwelchen streit od. tragödien hat das viel weniger zu tun, als mit einem unverstellten sinn für die klare und konsequente wahrnehmung einer "trennenden" unterscheidung.
Weil die Blende selbst nicht scharf ist. Gemeint ist ja eher eine schärfenoptimierende Blende.Warum spricht man nicht einfach von "schärfster Blende"
ja, wirklich schlimm und schwer zu ertragen sind die völlig "unkritischen" zeitgenossen! ;)K.-D. Schmidt hat geschrieben: ↑Fr 10 Jul, 2020 18:11Eben. Ein "Kritiker" ist ja nicht automatisch ein schlimmer Mensch, auch wenn der Kritisierte das vielleicht so sieht.
Ja, aber da gibt es Standardausdrücke wie "critical infrastructure" (was nicht bedeutet, dass die Infrastruktur instabil ist, sondern dass sie unverzichtbar ist), "critical means" etc.etc..
Hat sich dieser Begriff wirklich eingebürgert? Man spricht doch eigentlich von "förderlicher Blende", war zumindest so, als ich Fotografieren lernte.
Da hast du vollkommen Recht. Tritt mittlerweile so gehäuft auf, daß ich mich manchmal frage, ob ich zu der aussterbenden Gattung gehöre, die noch "Objektiv" sagt ;-)
Also "kritische Blende" und "förderliche Blende" sind nicht dasselbe. Die "förderliche Blende" würde ich "Günter-Netzer-Blende" nennen (vorausgesetzt das ist der Typ aus der Tiefe des Raumes).
In unserer Behind-the-Scenes Reihe nehmen wir diesmal die Enstehung eines Low-Budget Horror/Mystery Kurzfilms unter die Lupe. Wie "Blinder Himmel" quasi im Alleingang entstand, welche Technik verwendet wurde, wie der Dreh mit der lokalen Feuerwehr ablief und vieles mehr erzählt Markus Baumeister. weiterlesen>>
Mit dem 645 Fast Twin hat Manfrotto jetzt auch ein Stativ mit einem schnellen Klemmverschluss pro Stativschenkel im Portfolio, das sich in erster Linie an 100mm Stativköpfe richtet - jedoch via Adapter auch mit 75mm Halbschalen betrieben werden kann. Wir hatten sowohl die Aluminium- als auch die Carbonvariante des neuen Manfrotto 645 Fast Twin im Test mit zum Teil überraschenden Ergebnissen weiterlesen>>