Falls beides aus derselben Quelle stammte, könnte natürlich auch der Camcorder so ein NTSC-Grauimport gewesen sein...
Ja, gut möglich.Habe ich also richtig verstanden, dass es sein kann, dass zwar NTSC draufsteht, aber eigentlich PAL drauf ist?
Soweit ich weiß, gab es gar keine speziellen Secam-Camcorder. Da wurden in den Secam-Ländern auch PAL-Camcorder verwendet. Secam und PAL sind leicht ineinander konvertierbar, von daher war das kein Problem.Als ich recherchiert hatte, war eigentlich SECAM der Standard für den Iran.
Wäre interessant, ob die alle diesen NTSC-Aufdruck haben oder ob es verschiedene sind.Und es gibt bei uns dort noch mehr als 30 Kassetten.
Vorausgesetzt, die Firma ist auf NTSC vorbereitet und hat entsprechende Geräte. Ist in Deutschland nicht selbstverständlich.Wir wollten erst mal die drei ausprobieren. Dann wäre also am besten, wenn ich es doch irgendwo beauftrage, vielleicht für weniger als 30 Euro, und in dem Rahmen darum bitte, mir im Anschluss mitzuteilen, ob PAL- oder NTCS-MAterial drauf ist......?
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial. weiterlesen>>
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz? weiterlesen>>