PhotoRec (Open Source) ist eine seriöse Standard-Empfehlung: https://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRecrkunstmann hat geschrieben: ↑Fr 18 Nov, 2022 22:52Da gibt's gute (sogar kostenlose Programme) Einfach mal googlen.
Prinzipiell ja, aber die Wahrscheinlichkeit, solche großen Dateien von beschädigten Datenträgern zu retten, geht gegen Null ...fabchannel hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 11:37danke für eure Hinweise. Schaffen die von euch genannten Programme auch große Videodateien, so 30 GB? Bei der einen ist nur von Fotos die Rede, wenn ich sie mir anschaue.
Kommt drauf an, wie man formatiert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 12:17Und zum Formatieren: wenn es keine tiefgehendere Formatierung ist, wird da auch nur die Verzeichniszuordnung + Dateisystem gelöscht. Da gehen keine Daten verloren.
Deshalb hatte ich ja geschrieben "keine tiefgehende Formatierung". Unter Windows, aber auch bei meinen Canons kann ich das auswählen. Bei meiner Panasonic nicht, da geht es aber zum Datenlöschen einfach viel zu schnell. Aber müsste man mal ausprobieren.TomStg hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 13:38Kommt drauf an, wie man formatiert.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 12:17Und zum Formatieren: wenn es keine tiefgehendere Formatierung ist, wird da auch nur die Verzeichniszuordnung + Dateisystem gelöscht. Da gehen keine Daten verloren.
ZB erfolgt die Formatierung einer SD-Karte mit der Sony A7S derart gründlich, dass selbst professionelle Daten-Retter wie Ontrack nichts mehr ausrichten können. Die Daten sind dann definitiv vollständig und nicht wiederherstellbar weg.
Ob Formatierung jetzt der richtige Schritt ist, kann ich nicht einschätzen.fabchannel hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 21:58Hallo dienstag_01,
danke, du machst mir Hoffnung. Ich war schon am Resignieren. Der Mensch in meinem Stamm-Computershop scheint zwar ein alter Hase zu sein, aber im ersten Durchlauf, ohne Formatierung und mit einem Rettungsprogramm, sind die Videos zwar da, aber nicht abzuspielen. Deswegen meinte er ja, daß der nächste Schritt Formatierung und dann wieder die Videos herauszuholen ist.
Aber ich warte jetzt schon 3 Tage auf ein Ergebnis, und er meinte von Tag zu Tag "Das dauert" und "das Programm arbeitet noch, ich lasse es heute nacht weiterlaufen, rufen Sie morgen um 16 Uhr noch mal an". Und das gleiche noch mal. Zwischendurch hat das Programm abgebrochen und der Sachstand heute war eben, daß es ohne Formatierung nicht funktioniert.
Wenigstens meinte er auf meine Frage, daß er das mit der Formatierung schon öfter erfolgreich gemacht hat. Hoffen wir das Beste. Er hat jetzt Montag und Dienstag dafür eingeplant.
Grüße von
Jürgen
Was in so einem Fall immer der richtige Schritt - vor jedem anderen Versuch - wäre:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 22:21...
Ob Formatierung jetzt der richtige Schritt ist, kann ich nicht einschätzen.
...
Gewesen wäre, heisst die Vergangenheitsform ;)DAF hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 22:50Was in so einem Fall immer der richtige Schritt - vor jedem anderen Versuch - wäre:dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 19 Nov, 2022 22:21...
Ob Formatierung jetzt der richtige Schritt ist, kann ich nicht einschätzen.
...
Sektor by Sector Duplizierung (Low Level Copy) des Datenträgers.
Sektoren gibt es nur bei klassischen Datenträgern...cantsin hat geschrieben: ↑So 20 Nov, 2022 13:25Ja, das geht mit bit-genauen Sektor-Kopierprogrammen wie dd (in jeder Linux-Installation enthalten, und funktioniert mit jedem Datenträger, egal in welchem Format oder von welchem Betriebssystem).
Mit dd kannst Du auch ein Image des beschädigten Datenträgers als Datei sichern und dann die Rettungssoftware mit dieser Datei arbeiten lassen.
dd ist auch ein Standardtool in der Computerforensik.
Ja, aber sie haben logische Sektoren. Daher führen wir hier eine akademische Diskussion.
Man kann mit dem richtigen Tool auch korrupte Daten auf Papier klonen... ;-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 20 Nov, 2022 18:49Ausserdem spricht cantsin in dem Fall wohl auch für klassische Festplatten, denn ich habe nach dem Prinzip eg Programm/Funktion gefragt und nicht ob das nur für SD Karten funzt!
Ich habe aber nach einer der 10 Möglichkeiten gefragt und cantsin hat auf einer der 10 Möglichkeiten geantwortet.MK hat geschrieben: ↑So 20 Nov, 2022 19:00Man kann mit dem richtigen Tool auch korrupte Daten auf Papier klonen... ;-)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 20 Nov, 2022 18:49Ausserdem spricht cantsin in dem Fall wohl auch für klassische Festplatten, denn ich habe nach dem Prinzip eg Programm/Funktion gefragt und nicht ob das nur für SD Karten funzt!
Wenns im Ursprungsbeitrag um Flashspeicher geht beziehe ich es erstmal darauf und nicht auf 10 andere Möglichkeiten.
Dann ist doch alles gut und Deine Reklamation relativ Sinnfrei.
Einige Mitglieder ja.
Sorry, aber das ist einfach Quatsch und führt diesen Thread hier in die Irre.
Hat er eine spezielle Software genutzt?fabchannel hat geschrieben: ↑Di 29 Nov, 2022 05:15Hallo,
der Spezialist in meinem Stamm-Computershop konnte die Karte öffnen und die Videos herunterladen. Waren allerdings nicht abspielbar. Er hat dann die Karte formatiert, danach konnte er alles wieder herstellen.
Grüße von
Jürgen
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial. weiterlesen>>
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz? weiterlesen>>